Herford 1H 280
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Herford 1H 280
Moin, hat eventuell jemand die Einspritzdüsenbezeichnung vom Herford 1 H 280, dürfte bei den mehrzylindrigen ja gleich sein.
Ich vermute sehr stark, dass die bei unserem Motor nicht da reingehört. Sie ist zu kurz, so das kein vernünftiger Spritzwinkel vorrhanden ist. Vielcht kann ja jemand helfen.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Ich vermute sehr stark, dass die bei unserem Motor nicht da reingehört. Sie ist zu kurz, so das kein vernünftiger Spritzwinkel vorrhanden ist. Vielcht kann ja jemand helfen.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Herford 1H 280
Moin, Mathias!
Nach meinen Bosch-Listen kommt da eine DL 125 T 1071 / 0 433 300 237 rein.
Grüße ausm Barnim!
Christian
Nach meinen Bosch-Listen kommt da eine DL 125 T 1071 / 0 433 300 237 rein.
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Herford 1H 280
Einspritzdruck: 200 bar.
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Herford 1H 280
Moin Christian,
vielen Dank, ja genau die ist verbaut nur nicht für den 1 H 280 sondern es wurde eine vom DNS da reingefrimelt. Die das gemacht haben, haben nicht berücksichtigt, das der Düsenstock so montiert nicht in den Brennraum ragt sondern gute 3 cm vorher schon aufhört, so spritztre die Düse gegen die Düsenführung und dann tropfte der Diesel mehr oder weniger in den Brennraum.
Nach Umbau der Düse, läuft er jetzt tatdellos.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
vielen Dank, ja genau die ist verbaut nur nicht für den 1 H 280 sondern es wurde eine vom DNS da reingefrimelt. Die das gemacht haben, haben nicht berücksichtigt, das der Düsenstock so montiert nicht in den Brennraum ragt sondern gute 3 cm vorher schon aufhört, so spritztre die Düse gegen die Düsenführung und dann tropfte der Diesel mehr oder weniger in den Brennraum.
Nach Umbau der Düse, läuft er jetzt tatdellos.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben