Lagerluft der KW

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
moskitowilli
Beiträge: 5
Registriert: Do 20. Jan 2011, 21:18

Lagerluft der KW

Beitrag von moskitowilli »

Hallo,
hab meiner Güldner GK 4 teilweise zerlegt,Schwungrad ist unten und Drehzahlregler mit der Ölpumpe und der Einspritzpume sind auch demontiert.Es wäre jetzt schnell auch noch der rest zerlegt,die Frage ist ob das Sinn macht.Der Motor hat eine sehr gute verdichtung und sieht innen wie neu aus.Das einzige was mich stört ist das Zylinderrollenlager von der Kurbelwelle,es hat 0,05 mm spiel.Soweit man das von aussen sieht sind auf den Laufflächen des Lagers kein Verschleis sichtbar.
Wo liegt die Verschleißgrenze?Das Lager hat neu sicher auch 0,02 mm Spiel,hat da jemand erfahrungswerte?Oder Verschleißtabellen für den Motor?

moskitowilli
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Lagerluft der KW

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Willi,

bei 5/100 in kaltem Ruhezustand und ohne Öl würde ich die Finger davon lassen, Du kannst es nur "verschlimmbessern" - meine unmaßgebliche Meinung.

Wie und zwischen welchen Baugruppen hast Du die 5/100 gemessen? So was geht üblicherweise nur mit Puppitast.

Um Klarheit in die Sache zu bringen habe ich mal ins Regal gegriffen und nachgesehen - im Technischen Taschenbuch von INA bezüglich Lagerluft und Betriebsspiel, (Abschnitt 13.4.6), dort heißt es:
Lagerluftgruppen von Wälzlagern:
C2 - radiale Lagerluft kleiner als normal,
C0 - radiale Lagerluft normal (jetzt CN),
C3 - radiale Lagerluft größer als normal,
C4 - radiale Lagerluft größer als C3,
C5 - radiale Lagerluft größer als C4,
CN/C0-Rager haben üblicherweise keine Kennzeichnung, die anderen sollten sie haben.

Für höhere Betriebstemperaturen werden folgende Lagerluftgruppen empfohlen:
120- 150°C - C3,
> 150 - 180°C - C4,
> 180 - C5

Die genauen Lagerluftwerte sind den Maßkatalogen der Hersteller zu entnehmen.

Als Betriebsspiel eines Wälzlagers wird das Maß bezeichnet, um das sich die Welle gegenüber dem Außenring des montierten Lagers ohne Belastung in radialer Richtung verschieben lässt. Es ergibt sich aus radialer Lagerluft, vermindert um die durch Passungsübermaße und Wärmedehnung hervorgerufenen Veränderungen.

Ich hoffe, es war hilfreich.


Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Antworten