Kreutz-Motor

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Läuft doch schon ganz gut !
Nur gegen das "Einstellen " mit dem Fuß am Vergaser bin ich etwas ällergisch.

Bis bald!
tobi30v
Beiträge: 4
Registriert: Do 20. Jan 2011, 22:00
Meine Motoren: Kreuz Motor

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von tobi30v »

Hallo

Das mit dem Fuß einstellen hab ich nur gemacht, weil Wasser über den Kerzenstecker gelaufen ist, dmit ich keinen Schlag bekomme. ;)


Mfg. Tobi
tobi30v
Beiträge: 4
Registriert: Do 20. Jan 2011, 22:00
Meine Motoren: Kreuz Motor

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von tobi30v »

Hallo

Hier noch ein paar Bilder des Kreuz Motors.
Dateianhänge
K5.jpg
K5.jpg (118.62 KiB) 4469 mal betrachtet
K4.jpg
K4.jpg (119.95 KiB) 4469 mal betrachtet
K3.jpg
K3.jpg (143.32 KiB) 4469 mal betrachtet
K2.jpg
K2.jpg (121.53 KiB) 4469 mal betrachtet
K1.jpg
K1.jpg (154.78 KiB) 4469 mal betrachtet
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von Christian Rady »

Moin, liebe Kreuzler!

Es ist wirklich ein Kreuz mit diesen Motoren, es gibt keine Unterlagen. Wenn ihr nach "Schliha" googelt, kommt ein bisschen was über das Arbeitsprinzip. Auch im "Ungewöhnliche Motoren" von Zima ist er beschrieben. Es wurden auch Flugzeug- und Motorradmotoren in den zwanzigern nach diesem Prinzip gebaut; der Kreuz ist wohl von Mitte der dreissiger.
Mit dem Stufenkolben hast du leider nicht ganz Recht, lieber Namensvetter; es handelt sich um einen rohrförmigen Kolbenaufsatz, der den Gemischeinlass in den Cylinder vom OT-Ende her bewirkt, so dass sich eine Gleichstromspülung ergibt. Die Tanks sind für Benzin und Traktorentreibstoff (Petroleum), jeweils mit Ölzugabe 1:? für Kolben und Pleuellager. Die KW hat Wälzlager mit Fettschmierung.
Den Kreuz von V. Sidak kannte ich auch, es gibt noch einen bei Garmisch-P., meinen (läuft noch nicht) und noch ein paar.
Für Hardcore-Recherchierer: bei der Münchener Strassenbahn gab es Schweissaggregate mit Kreuz-Motoren.

Grüsse aus´m Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Burgi
Beiträge: 11
Registriert: Do 5. Aug 2010, 22:17
Meine Motoren: Wasservedampfer : Kreuz-Motor
Wohnort: Thüringen

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von Burgi »

Hallo
Schön zu wissen,dass es noch einen oder mehrere gibt die einen solchen Motor besitzen. Wie ich sehen konnte funktioniert deiner (tobi30v) mit Magnetzündung.
Da ich meinen nur mit einer Batterie zum Laufen bringe,würde mich interessieren,welche Zündanlage bei dir angebaut ist.
Gruss Ingo
Gruss Ingo
Benutzeravatar
lunte
Beiträge: 26
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 16:58
Meine Motoren: zwei 1H65
Wohnort: südliches Sachsen

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von lunte »

Hallo Burgi,habe zwar wenig Ahnung von Deinen schönen Kreuzmotor,aber soviel kann ich auf Deinen
Bildern erkennen,der Zündmagnet ist von einer AWO(Motorrad),und die Zündung wurde mit
DDR-Teilen zu einer Batteriezündung umgebaut.

Bis bald, Lunte
Dateianhänge
Zündmagnet.JPG
Burgi
Beiträge: 11
Registriert: Do 5. Aug 2010, 22:17
Meine Motoren: Wasservedampfer : Kreuz-Motor
Wohnort: Thüringen

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von Burgi »

Hallo Lunte. Ich hab mir schon gedacht,dass die Zündung von einer AWO sein könnte. Mein Vater hatte mal eine.
Das habe ich am Deckel des Unterbrechers gesehen. Mal sehen ob ich die Zündung des Motors wieder auf Magnetzündung
umbauen kann,irgendwie.
Bis später Ingo
Gruss Ingo
Benutzeravatar
lunte
Beiträge: 26
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 16:58
Meine Motoren: zwei 1H65
Wohnort: südliches Sachsen

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von lunte »

Hallo Burgi,es ist kein Problem Deinen Magneten wieder neu aufarbeiten zu lassen,und was das wichtigste

ist, wieder aufmagnetesieren zu lassen.Es gibt Firmen die so was machen.Dann sollte auch Dein

Kreuz wieder auf Magnet laufen

Gruß,Lunte
Burgi
Beiträge: 11
Registriert: Do 5. Aug 2010, 22:17
Meine Motoren: Wasservedampfer : Kreuz-Motor
Wohnort: Thüringen

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von Burgi »

Hallo Lunte.
Wenn ich mal die Zeit dazu finde,werde ich mich an den Rückbau machen.
Danke Lunte.
Gruss Burgi
Gruss Ingo
Burgi
Beiträge: 11
Registriert: Do 5. Aug 2010, 22:17
Meine Motoren: Wasservedampfer : Kreuz-Motor
Wohnort: Thüringen

Re: Kreutz-Motor

Beitrag von Burgi »

Hallo.
Ich habe mir eine überholte Magnetzündung von der AWO besorgt und eingebaut.
Die Laufrichtung ist aber falschherum.
Funke kommt nur wenn ich den Motor rückwärts drehe.
Die alte Zündung hatte keine Magneten mehr drin.
Gibt's eine Möglichkeit dass die Zündung auch in die entgegengesetzte Richtung läuft??
Grüße Ingo
Gruss Ingo
Antworten