Demontage des Reglers EL 150

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Assi,
... Kann mir da jemand bei der Einstellung des Fliehkraftreglers behilflich sein???
lass bitte die Finger von den Federn des Reglers. Bei allen meinen Motoren bin ich ohne Eingriff in den mech. Regler ausgekommen.

Ich vermute, dass der Hebel am Vergaser zu schwer geht und damit das Schwingen verursacht. Auch die Qualität der elektrischen Regelung (Spannungskonstanz) ist ein Einflußfaktor und die Qualität der Gummifedern sowohl des Anschlußkastens als auch des Generators selber.

Geh mal bitte folgende Punkte durch und dann sollte schon eine Besserung zu erreichen sein:
- Leichtgängigkeit des Handhebels am Vergaser und des Umlenkhebels am Gasgestänge (auseinander nehmen und leicht ölen),
- Spiel der Kugelköpfe der Reglerstange (nötigenfalls die Kugelpfannen austauschen),
- Leichtgängigkeit des beweglichen Teils der Reglerstange in der Schiebehülse (das muss ganz leicht gehen),
- Ölpolster in der Schiebehülse (hat dämpfende Wirkung),
- sind die Gummifedern am Schaltkasten noch in Ordnung (weich und elastisch)?
- elektrische Anschlüsse im Schaltkasten von Oxidschichten befreien, mit Pol- und Kontaktfett pflegen und ordentlich festziehen,
- sind die Schleifkohlen in den Haltern sauber und beweglich (es darf kein Bürstenfeuer sichtbar sein).

Ich hoffe mal, es war hilfreich.

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
AssiY2K
Beiträge: 10
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 13:24
Meine Motoren: Barkas EL 150

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von AssiY2K »

Hallo Dietrich,

Ja den Regler habe ich so gelassen wie er war. Er war sauber und er schiebt sauber hin und her. Daher habe mich entschlossen, den so zu lassen wie er ist.

Das Gestänge vom Vergaser habe ich komplett gereinigt, sowie den Vergaser auch. Ich hatte mir mal ein Ultraschallbad zugelegt (was sich bis jetzt auch schon richtig rentiert hat. Das Gestänge war auch schwergängig.

Die Gummiteile und die Elektrik sind soweit in Ordnung.

Die Schleifkohlen muss ich mal kontrollieren, kann ich aber erst am Wochenende machen, da ich erst um 18:30 Uhr erst zu hause bin. Da will ich die Nachbarn nicht auch noch weiter belästigen.

Die Kugelpfannen sind noch in der Toleranz. (weniger als 1mm Spiel). Das mit dem Ölpolster habe ich auch schon gemacht.

Ich habe dann mal spaßeshalber das Regelgestänge ausgehakt und wollte den Motor mit konstanter Drehzahl laufen lassen. Der lief dann auch, jedoch sehr unruhig (Zündaussetzer?). Ich habe das Gefühl, dass an der Zündung was nicht stimmt. Ich werde wohl mal die Kontakte unter die Lupe nehmen. Eine neue Zündkerze wird es auch noch geben.

Was mir noch einfällt:

Der Vergasekolben wird ja über eine Gewindestange an den Umlenkhebel befestigt. und dann an das Regelgestänge. Gibt es dafür eine Grundeinstellung???

Danke nochmals für deine kompetente Hilfe!!!

Gruß, Stephan
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Stephan,

ich tippe nach Deiner Antwort mal stark auf die Zündung. Der Motor sollte ohne Regler stabil durchlaufen.

Die Zündung einzustellen ist etwas aufwändig, zumal da mehrere Werte eingestellt werden müssen, die sich wiederum gegenseitig beeinflussen. Wenn Du schon dran gehst, gib auf die Zündungsteile 1 - 2 Stöße WD40, das gleiche auf das kerzensteckerseitige Ende des Zündkabels und in den Kerzenstecker (Du kannst Dir auch gleich einen neuen holen). Als Zündkerze bitte nur die ISOLATOR Spezial M14-175, alle anderen machen nur Probleme (leider immer unterschiedliche).

Der Zündzeitpunkt liegt 3 mm vor o.T.. Da Du an der Anlage mit den üblichen Hilfsmitteln nicht weiter kommst, hilft nur eine 0,05mm Blattlehre, die sich im Zündzeitpunkt leicht zwischen den Unterbrecherkontakten herausziehen lassen muss.

Hier zwei Videos meines GAB2. Auf dem ersten schwingt der Regler noch ganz ordentlich, was an der Lagerung des Anschaltkastens und den noch ungereinigten Anschlüssen darin liegt. Als ich die gereinigt habe, ist mir ein "Drahtbruch" am Voltmeter aufgefallen und ich habe die Verbindung ersetzt. Den darauf folgenden Lauf siehst Du auf dem zweiten Video. Da sieht das schon deutlich besser aus, ist aber immer noch nicht ganz optimal. So ein Aggregat braucht was zu tun, dann ...



Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
AssiY2K
Beiträge: 10
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 13:24
Meine Motoren: Barkas EL 150

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von AssiY2K »

Hallo Dietrich,

HAtte heute mal wieder Zeit mich mit dem Motor zu beschäftigen. Die Zündung sieht doch ein wenig sehr verölt aus. Mit Druckluft und Bremsenreiniger konnte ich einiges von Dreck befreien. Jedoch muss ich nun das Polrad abnehmen. Brauche ich dafür einen Hakenschlüssel??? Anbei mal ein Bild. Die Qualität ist allerdings sehr bescheiden.

Gruß, Stephan
Dateianhänge
22012011141.jpg
22012011141.jpg (317.37 KiB) 5968 mal betrachtet
oldiefreund22
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von oldiefreund22 »

Hallo, hast du keinen 2-Klauen-Abzieher?
***Viel Spaß beim schrauben***

Gruß
oldiefreund22
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Stephan,
... muss ich nun das Polrad abnehmen. Brauche ich dafür einen Hakenschlüssel? ...
nein, Du brauchst ganz was Anderes, da das Lüfterrad durch eine Schlitzmutter auf dem Konus gespannt wird.
Die Arbeitsschritte sind folgende (nach Reparaturhandbuch für stat. Zweitakt-Vergaser-Motor EL150):
- Kugellager abziehen,
- Lüfterradmutter herausschrauben - mit einem vier-Zapfen-Spezialschlüssel herausdrehen (Kurbelwelle am Abtriebsende gegenhalten),
- Schwungscheibenabzieher einschrauben (Schwungscheibe hat ein Innengewinde M28x1,5 15 mm lang) und abziehen,
- Entstörstecker abnehmen,
- Zündungsgrundplatte abnehmen

Die notwendigen Werkzeuge habe ich nicht herumliegen, aber ... gute Werkzeugmaschinen.

Ich rate (aus eigener böser Erfahrung) erst mal davon ab, die Schwungscheibe zu ziehen. Der ölige Dreck kann auch durch den Spalt eingetragen worden sein, in dem das Startersegment läuft. Um zu prüfen, ob die Zündung funktioniert, ist die Abdeckscheibe und der Regler verzichtbar.

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
AssiY2K
Beiträge: 10
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 13:24
Meine Motoren: Barkas EL 150

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von AssiY2K »

Guten Morgen Dietrich,

Selber bauen wäre auch nicht das Problem. :-) Aber wie bekomme ich denn den OT des Motors angeziegt. Wenn ich den Kontaktabstand überprüfen will. Ist das die Bohrung von der Abdeckscheibe des Polrads? Ich kann keine Markierungen auf dem Polrad entdecken.

Ich hatte mir schon gedcht, dass ich die "Mutter" erst rauschrauben muss. Die ist auch ganz normales Rechtsgewinde.

Die Zündung funktioniert auch soweit und der Motor läuft auch. Bloß kann ich den Abstand nicht richtig einstellen, wenn ich den OT nicht korrekt justieren kann.

By the way: Die Kohlen vom Generator sind fast neuwertig. Noch keine wirklichen Schleifspuren. Also der hat noch fast gar nix auf dem Buckel. :-)

Gruß, Stephan
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Stephan,

die Einstellung der Zündung ist in folgenden Schritten vorzunehmen:
- Einstellung des Kontaktabstandes auf 0,4 mm mit der Schraube an der Kontaktgrundplatte (an höchster Nockenerhebung, Kolbenstellung egal),
- Ankerabriss überprüfen (4 mm +0 -2 mm, rechte Kante des Ankers steht um das vorn genannte Maß links neben der linken Kante des rechten Polschuhs
der Zünspule) und Öffnungsbeginn der Kontakte einstellen. Dazu 0,05er Blattlehre zwischen die Kontakte klemmen und Unterbrechergrundplatte so
verdehen, dass sich die Blattlehre leicht zwischen den Kontakten herausziehen lässt (äußere Schlitzschraube).
-> Verdrehen der Platte nach rechts (in Drehrichtung) - späterer Öffnungsbeginn
-> Verdrehen der Platte nach links (entgegen der Drehrichtung) - früherer Öffnungsbeginn
- Zündeinstellehre einschrauben und 0,05er Blattlehre erneut zwischen die Kontakte klemmen,
- Kurbelwelle so verdrehen, dass der Kolben im Zündzeitpunkt steht (3 mm vor o.T.),
- Blattlehre muss sich leicht herausziehen lassen - wenn das geht ist die Zündung eingestellt, wenn nicht
- drei Befestigungsschrauben der Grundplatte lösen und Grundplatte verdrehen
-> Verdrehen nach rechts - späterer Zündzeitpunkt
-> Verdrehen nach links - früherer Zündzeitpunkt

Hier ein Bild eines Zündzeitpunkteinstellgerätes (funktioniert aber direkt nur an Motoren, bei denen die Kerzen gerade eingeschraubt werden), das jeder Trabi-Schrauber, der auf sich hielt in der Kiste hatte ;) ;) ;) .
Einstelluhr mit Zubehör und Tastspitzenverlängerungen
Einstelluhr mit Zubehör und Tastspitzenverlängerungen
EnstUhr002kl.jpeg (102.63 KiB) 6441 mal betrachtet
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Benutzeravatar
Oldtimeroskar
Beiträge: 75
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
Wohnort: 56357 Oelsberg
Kontaktdaten:

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von Oldtimeroskar »

Hallo Hans,
ist das auf dem Foto im Hintergrund ein China-Diesel?
Gruß Stefan
AssiY2K
Beiträge: 10
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 13:24
Meine Motoren: Barkas EL 150

Re: Demontage des Reglers EL 150

Beitrag von AssiY2K »

Hallo Dietrich,

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Hast du davon eventuell eine Skizze? Gibt es irgendwo eine Markierung für den OT? Sonst kann ich ja nicht den Zeitpunkt genau einstellen.

Gruß und noch einen schönen Sonntag! :-)
Antworten