Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Nein, so etwas wie einen Einhieb oder Anguss gibt es nicht, die Position des Kolbens muss unter Zuhilfenahme des "Zündzeitpunkteinstellgeräts" oder einer Messuhr mit 10 mm Messbereich festgestellt und dann auf 3 mm vor o.T. eingestellt werden.
Ich mach mal Bilder davon. Wir aber erst morgen was - insofern etwas Geduld.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Oldtimeroskar hat geschrieben:Hallo Hans,
ist das auf dem Foto im Hintergrund ein China-Diesel?
Gruß Stefan
Hi Stefan!!
Ja das ist mein Chinadiesel. Och ne geile Knatterbüchse. Den schaff ich noch zu tragen. Hab dann noch einen MA 608, wird schon etwas schwieriger und einen MAH 514, untragbar (Tragen, kann man schnell mal wegräumen)
Gruß Hans
Hallo Dietrich,
Das ist super. Gut Ding will Weile haben!!! Ich habe gestern bei meinem Probelauf noch etwas entdecken können. Und zwar habe ich mal im laufenden Betrieb meinen Finger vor den Vergaser gehalten. Dadurch bekam der Motor dann ein fetteres Gemisch und die Drehzahl erhöhte sich. Es kam mir so vor, als wenn der Schwimmer hakt und dadurch das Schwingen "Drehzahlschwankung" zustande kommt. Aber ich werde das nochmal weiter untersuchen.
Dir noch einen schönen Abend und Danke für deinen Support!!!
jetzt etwas genauer und mit Skizze (Polschuhabriss). Auf der sind alle Elemente des vorhergehenden Beitrages drin, sollte also funktionieren - hoffe ich mal.
ZEinstEL150_03kl.jpeg (63.57 KiB) 9123 mal betrachtet
Zum Zündeinstellgerät die vier folgenden Bilder, die sich hoffentlich selbst erklären.
Zündeinstellgerät mit montierter langer Tastspitze und Führungshülse (Einschraubstück mit M14-Gewinde und Verlängerung)
EinstUhr003kl.jpeg (82.94 KiB) 9123 mal betrachtet
Die Führungshülse im Zündkerzenloch eingeschraubt
EinstUhr004kl.jpeg (98.78 KiB) 9123 mal betrachtet
Kolben wird im o.T. angetastet. Das muss innerhalb des Anzeigebereiches geschehen, hier bei 2 mm.
EinstUhr005kl.jpeg (87.38 KiB) 9123 mal betrachtet
Kolben wird im Zündzeitpunkt (3 mm vor o.T.) angetastet
EinstUhr006kl.jpeg (89.52 KiB) 9123 mal betrachtet
Grüße Dietrich
Zuletzt geändert von dampfspieler am Mi 22. Jun 2011, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Nun ist es hundertprozentig, deine Beschreibung. Werde ich mir mal ausdrucken und Freitagabend mal basteln. Besser kann man es nicht erklären. Vielen vielen Dank.
Wie versprochen hier nun mal ein Video von meinem EL 150. Ich habe den Zündzeitpunkt noch mal korrigiert und die Kontakte gereinigt. Eine neue Zündkerze verrichtet nun auch ihren Dienst!!! Als Verbraucher habe ich mal einen 1800W Fön betrieben. Da hat der Motor auch schon ordentlich zu kämpfen.