Stamo 50 mit Lichtmaschine

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Stamo 50 mit Lichtmaschine

Beitrag von countryman »

Dieser Stamo müsste von Anfang/Mitte 50er Jahre stammen und diente ursprünglich zum Antrieb einer Westfalia Separator Melkmaschine im Weidebetrieb. Im Winterhalbjahr ließ sich stattdessen ein E-Motor aufbauen. Damit lief die Maschine noch bis in die 1970er Jahre. Der Stamo hatte schon vorher schlapp gemacht, und war durch eine schlepperbetriebene Vakuum-Vorrichtung ersetzt worden.
Als Jugendlicher (ca. 1985) entdeckte ich den defekten Motor, er hatte wohl einen Kolbenfresser erlitten und der Kolben war zerstört. Es war der erste Motor den ich eigenhändig zerlegte, verstand und wieder zusammen baute. Ein Kumpel der Mofas schraubte spendete mir später einen Kolben aus seiner Kiste der tatsächlich passte, und ich bekam den Motor zum laufen. Mangels praktischer Verwendung wanderte er zurück auf den Boden.
Angeregt durch wollitell1704's Ilo-Thread
viewtopic.php?t=10788
habe ich das Motörchen mal wieder vorgekramt und mit einer ebenfalls vorhandenen Lichtmaschine garniert. Angezogen, läuft :D
Bereits im Standgas produziert er genug Strom für einen 55 Watt Scheinwerfer. Man könnte auch eine Batterie off-grid laden um ein Fahrzeug zu starten, oder einen 230 Volt Inverter dranhängen.
Der Stamo hat einen offenbar ungewöhnlichen Sockel mit Schraubenfedern als Dämpfung. Naja dämpfen tun die eher weniger, es schaukelt sich ziemlich auf :? Könnte das eine Spezialausführung für den Melkmaschinenhersteller sein?
Der Motor hat einen Richtungspfeil für Rechtslauf. Die Prospekte auf sachs-stationaermotoren.de sprechen davon dass die Laufrichtung umstellbar sein soll. Ich vermute die Zündung muss dazu verstellt werden? Meiner springt zwar auch links an, schlägt dabei aber böse zurück (aua) und läuft nicht so gut.
Der Lima ist die Laufrichtung allerdings fast egal, zumindest im Kurzzeit- und Teillastbereich. Nur der Lüfterflügel ist "falschrum" angestellt.
Ich habe zum Testen Alkylatbenzin von der Motorsäge verwendet, reicht der Ölanteil für leichten Betrieb wohl aus oder sollte man noch Öl zugeben? Tankstellenbenzin möchte ich wegen dem schlechten Abgas eher nicht nehmen.
Dateianhänge
IMG_20240216_112613_477.jpg
IMG_20240216_112655_078.jpg
IMG_20240216_112535_390.jpg
IMG_20240216_112414_077.jpg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Stamo 50 mit Lichtmaschine

Beitrag von bastian »

Hallo countryman,

leider kann man bei den Motoren nicht so einfach die Drehrichtung umkehren. Die Zündgrundplatte muss verschoben und der Unterbrecher neu eingestellt werden. Andere Teile werden dafür aber nicht gebraucht, nur am Starter müssten die Laufrichtungsgebundenen Teile getauscht werden.

Was hat das Alkalytbenzin für eine Mischung, 1:50? Die Motoren sind für 1:25 ausgelegt, man kann bei den heutigen Ölen auch 1:30 nehmen. 1:50 würde ich nicht nehmen, wenn du den länger laufden lassen willst. Es fehlt einfach die Schmierung mit der Zeit.

Zur Halterung kann ich nichts sagen, dazu müsste man das ganze Konstrukt kennen. Es könnte auch altersbedingt Verschleiß sein.

Gruß,
Bastian
Antworten