Anhänger

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Anhänger

Beitrag von wollitell1704 »

Also, momentan ist es so:
Der Anhänger ist ein Fahrgestell der Fa. ALKO, ehemals ein Plattwagen. Die Plattform ist ein alter Boden eines Miststreuers. Das ganze wurde verkürzt und etwas schmaler gemacht. Das größte Problem wird beim Tüv wohl sein, dass keine Typenschilder mehr vorhanden sind, und es ja ursprünglich mal ein landwirtschaftlicher, also zulassungsfreier, Anhänger war. Rein theoretisch muss ich ihn nun aber anmelden, da ich mit schwarzen Nummern fahre, und auch keine Land oder Forstwirtschaftliche Nutzung da ist. Mal sehen. so eng sieht das ja Gott sei Dank momentan noch keiner, solange alles vernünftig gemacht ist und auch Lichttechnisch alles in Ordnung, wird man auch nicht angehalten oder diesbezüglich kontrolliert.
Aber ich werd in absehbarer Zeit wohl mal beim Tüv anfragen, wie sowas wäre. Hab ja nun so auch keine wirkliche Betriebserlaubnis, ist halt der Spagath zwischen Landwirtschaft und Oldtimer...
Die Motoren sind alle mit Gewindestangen oder Schrauben mit entweder selbstsichernden Muttern oder gekonterten Muttern verschraubt, und auch alle unten mit einem Flacheisen versehen. Alle Motoren sind weiterhin mit mindestens einer Schraube mit einem Teil des Rahmens verschraubt, so das ein Abfiegen unter keinen Umständen möglich ist. Der Deutz steht sogar nur auf Streben, die direkt an den Rahmen gehen und dort verschweißt sind. Das Holz des Wagens ist eigentlich mehr Zierde, als dass es etwas halten muss, das zur Technik.
Bin mal gespannt, als was der Anhänger gilt, da ich ja nun nichts mehr transportieren kann, eventuell als gezogene Arbeitsmaschine???
Ludger
Beiträge: 90
Registriert: Di 16. Dez 2008, 10:46
Wohnort: 47137 Duisburg

Re: Anhänger

Beitrag von Ludger »

wollitell1704 hat geschrieben: Bin mal gespannt, als was der Anhänger gilt, da ich ja nun nichts mehr transportieren kann, eventuell als gezogene Arbeitsmaschine???
...ich denke, die Motore sind Ladung. Wie Du Ladungssicherung betreibst, mit Spanngurt oder Schrauben, ist völlig egal.

Beim Anschweißen hört es aber auf...

schönen Tag noch

Ludger
Wenn es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen.
Das ändert sich...
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Anhänger

Beitrag von wollitell1704 »

Vielleicht hab ich das etwas falsch beschrieben. Der Rahmen für die Holzbretter ist ein U-Profil (original). Um nun die Bretter zu befestigen sind dort von links nach rechts Streben (Winkelprofil) drin und an den Enden verschweißt. Diese Winkelprofile liegen auf dem Fahrzeugrahmen auf und sind auch dort verschweißt, soweit alles noch original. Bei dem Deutz habe ich lediglich ein zusätzliches Winkelprofil eingebaut und auch verschweißt, damit der Rahmen vom Deutz mit 4 Punkten verschraubt werden kann.
Ausserdem dachte ich mir, ich lass die Kirche mal im Dorf, ich fahr max. 20km/h...
Benutzeravatar
Oldtimeroskar
Beiträge: 75
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
Wohnort: 56357 Oelsberg
Kontaktdaten:

Re: Anhänger

Beitrag von Oldtimeroskar »

Hallo,ich hab mir vor Jahren auch ein Anhänger gebaut,die Vorderachse ist auflaufgebremst und die Hinterachse ist druckluftgebremst.Das mußte ich so bauen damit ich mit meinem Landrover 2Hänger ziehen durfte.Das ganze Gespann wurde so vom Tüv abgenommen.Der Wohnwagen ist zugelassen und der Motorhänger ist mit einer ABE als Arbeitsmaschine zulassungsfrei.
Der ganze Zug hat auch eine Polizeikontrolle gut überstanden.Die Jungs haben eine halbe Stunde telefoniert und dann sagte der eine zum andern:Jo, der darf so fahrn!
DCP00969.JPG
DCP00969.JPG (92.79 KiB) 3575 mal betrachtet
DCP01190.JPG
DCP01190.JPG (126.48 KiB) 3575 mal betrachtet
DCP00993.JPG
DCP00993.JPG (103.98 KiB) 3575 mal betrachtet
DCP00992.JPG
DCP00992.JPG (106.18 KiB) 3575 mal betrachtet
DCP00971.JPG
DCP00971.JPG (90.95 KiB) 3575 mal betrachtet
Grüße aus Oelsberg
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Anhänger

Beitrag von wollitell1704 »

Und was hast Du da für ne zulässige Höchstgeschwindigkeit bei dem Anhänger? Weißt Du noch wie teuer das ganze war? Also Tüv-Abnahme, Erteilung der Betriebserlaubnis etc.?
Mein Anhänger ist nur auflaufgebremst, aber ich denke das reicht voll und ganz aus, wenn man sich das Gewicht und die Geschwindigkeit ansieht.
Könntest Du mir eventuell ne Kopie Deiner Betriebserlaubnis zukommen lassen?
Gruß
Benutzeravatar
Oldtimeroskar
Beiträge: 75
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
Wohnort: 56357 Oelsberg
Kontaktdaten:

Re: Anhänger

Beitrag von Oldtimeroskar »

Die Geschwindigkeit ist hier 25kmh ,dies ist aber bedingt dadurch daß der Hänger 25kmh Achsen hat.Die Achsen sind von einem Wechselfahrgestell für Baustellencontainer.Mit 2 Hängern darf man 60kmh schnell fahren.Die Druckluftbremse war notwendig weil der Landrover als Zugmaschine schneller kann als 25kmh und ab 25kmh muß mindestens ein Anhänger luftgebremst sein.Auf dem Tüv das waren glaube ich so um die 100Euro.Der Bremsenumbau war nur das Material hat sich auch in Grenzen gehalten weil alles Standardteile waren.Der Anhängebock ist ein Eigenbau und die Anhängekupplung ist auch Standard so wie sie die kleinen Transporter haben.Die ABE werde ich versuchen zu fotografieren und hier einzustellen.
Gruß Stefan
Benutzeravatar
wisbo
Beiträge: 46
Registriert: Do 17. Jun 2010, 11:50
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen

Re: Anhänger

Beitrag von wisbo »

Oldtimeroskar hat geschrieben:Die ABE werde ich versuchen zu fotografieren und hier einzustellen.
Gruß Stefan
Mach das bitte, besser noch scannen. Mir ist nämlich vorhin ein ganz wilde Idee bz. meines MAH 711 gekommen.
Grüße aus Kirchhellen

Willi
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Anhänger

Beitrag von wollitell1704 »

Nun gut, da ich ja ohnehin mit Oldie-Trecker fahre, und das maximal 25, eher 20km/h, sollte das bezüglich der Bremsen kein Thema sein bei mir. Ich glaub ja nicht dran einmal kontrolliert zu werden, selbst wenn ist glaub ich keine große Katastrophe zu erwarten, aber man fühlt sich doch besser mit was offiziellem in der Tasche. Und 100 Euro für ne Abnahme ist ja nicht das Ding.
Ich dank Dir schonmal im Voraus!
@wisbo: was ist denn eine "wilde Idee"?
Benutzeravatar
wisbo
Beiträge: 46
Registriert: Do 17. Jun 2010, 11:50
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen

Re: Anhänger

Beitrag von wisbo »

wollitell1704 hat geschrieben: @wisbo: was ist denn eine "wilde Idee"?
Ist noch nicht ausgereift, aber ich möchte den Deutz auch mal gelegendlich an den Trecker hängen. Da ist mir halt 'ne "Schnapsidee" gekommen. :idea:

Mal abwarten...
Grüße aus Kirchhellen

Willi
Benutzeravatar
wisbo
Beiträge: 46
Registriert: Do 17. Jun 2010, 11:50
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen

Re: Anhänger

Beitrag von wisbo »

wollitell1704 hat geschrieben:ch glaub ja nicht dran einmal kontrolliert zu werden, selbst wenn ist glaub ich keine große Katastrophe zu erwarten.
Vorsicht! das kann beim Zweiachser und Klasse 3/B bzw. ohne Zulassung im Nicht-LOF-Bereich ganz schnell als Fahren ohne Fahrerlaubnis, Steuerhinterziehung, Fahren ohne Betriebserlaubnis oder sonstwas ausgelegt werden. Ich bin da ganz vorsichtig.
Grüße aus Kirchhellen

Willi
Antworten