Junkers HK65 / NZD 9/12

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
Motormaenne
Beiträge: 3
Registriert: Do 4. Apr 2024, 14:29
Meine Motoren: 2 NZD 9/12 und 3 NZD 9/12 (alias Junkers HK 65)

Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von Motormaenne »

Hallo Leute, ich bin der Neue hier, ein fröhlichen Gruß in die Runde !
Betrifft meinen NZD 9/12 (alias Junkers HK 65) und den hier gezeigten Verschluss des Kühlwasserraumes am Zylinderblock. Die Funktion dieses Verschlusses erschließt sich mir nicht ganz, wer kann mich aufklären ?
Das ist ja auch kein Stopfen sondern nur ein dünnes Blech?
DANKE im Voraus. :D
Dateianhänge
Zyl_2.jpg
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von kopfgesteuert »

Hallo Maenne,

das kann m.E. nur der Frostschadenschutzdeckel sein der bei gefrierendem Kühlwasser rausspringt oder zerstört wird.

Grüsse Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das was Markus beschreibt ist eher ein "angenehmer Nebeneffekt". Bei den meisten Motoren sind diese Deckel zum Kühlwasserraum ein notwendiges Überbleibsel vom Gießen.

Damit die Gusskerne für den Kühlwasserraum beim Gießen in der Sandform nicht verrutschen oder im flüssigen Gusseisen aufschwimmen, müssen sie gut genug in der Form fixiert sein. Wenn die regulären Öffnungen für Kühlwasserein- und Austritt dafür nicht reichen, fügt man solche sog. "Kernlochbohrungen" hinzu, die dann beim fertigen Motor verschlossen werden. Deswegen haben Mehrzylinder-Motorblöcke typischerweise diese Deckel seitlich. Der Kern für den Kühlwassermantel wäre in dem Fall ja nur durch die Schlitze Richtung Zylinderkopf, das Loch der Wasserpumpe und die Bohrung des Kühlwasserablasshahnes fixiert. Da werden zusätzlich Abstützungen benötigt, damit er nicht nach unten fällt oder seitlich verrutscht.

Beim Junkers-Zylinder sind die Kernlochbohrungen vermutlich notwendig, damit der Gusskern des Kühlwassermantels seitlich fixiert ist. Sonst wird er ja nur vom Kühlwasserein- und Austrittsflansch gehalten.

Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt.

Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich habe ein Bild von so einer Sandform gefunden:
Bild
Der Oberkasten, also die andere Hälfte des Motorblockes ist noch nicht ausgesetzt, so dass man den Gusskern für den Kühlwassermantel sehen kann. Man kann deutlich die herausstehenden Zapfen erkennen, die später die Kernlochbohrungen ergeben, die dann mit den Blechdeckeln verschlossen werden müssen.

Gruß Christian

PS: Diese Gussform wurde (in 3D-Druck) für einen Oldtimer-Rennmotor hergestellt, der Sackzylinder hat. Deswegen ist der Kühlwassermantel vom Zylinderkopf dort auch mit dran...
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von kopfgesteuert »

Ahh jetzt ja - man lernt nie aus ;)
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Benutzeravatar
Motormaenne
Beiträge: 3
Registriert: Do 4. Apr 2024, 14:29
Meine Motoren: 2 NZD 9/12 und 3 NZD 9/12 (alias Junkers HK 65)

Re: Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von Motormaenne »

Vielen Dank Christian, sehr verständlich udn hilfreich, man lernt nie aus, hab seit 1993 HK65, der Deckel an diesem "Loch" ist ja aus dünnen Blech, dort tropft bei mir Kühlwasser raus, wie setzt man das professionell dicht ?
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von BUMI »

Früher gab es mal sowas im Handel - ein gewölbter Blechdeckel mit abgeschrägtem Rand. Der wurde in das Loch eingesetzt und dann die Wölbung zurückgeschlagen. Dadurch setzt sich der Deckel in dem Loch fest.
Müsste es heute eigentlich immer noch geben weil Gussöffnungen immer noch vorhanden sind.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Motormaenne
Beiträge: 3
Registriert: Do 4. Apr 2024, 14:29
Meine Motoren: 2 NZD 9/12 und 3 NZD 9/12 (alias Junkers HK 65)

Re: Junkers HK65 / NZD 9/12

Beitrag von Motormaenne »

Danke burgfried, ich werde mal recherchieren :D
Antworten