Bosch Düse KB
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 68
- Registriert: So 30. Okt 2011, 09:46
- Meine Motoren: Diverse Fabrikate mit Baujahren von 1880 bis 1925
Bosch Düse KB
Wer kann Auskunft über die gezeigte Bosch-Düse KB80S19b geben?
In ihr steckt ein Stift mit Ø 3mm der sich ohne zu drehen herausziehen lässt, was hat der Stift für eine Funktion?
Die Einspritzpumpe ist auch von Bosch Typ F1B65A03 93659.
Die Teile sind an einem 2-Takt Weber-Motor aus Uster/Schweiz montiert.
Zu welcher Zeit wurden die Bosch-Teile in etwa hergestellt?
In ihr steckt ein Stift mit Ø 3mm der sich ohne zu drehen herausziehen lässt, was hat der Stift für eine Funktion?
Die Einspritzpumpe ist auch von Bosch Typ F1B65A03 93659.
Die Teile sind an einem 2-Takt Weber-Motor aus Uster/Schweiz montiert.
Zu welcher Zeit wurden die Bosch-Teile in etwa hergestellt?
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Bosch Düse KB
Hallo Helmar
Meinst Du den Stift mit dem gerändelten Knopf, der hinten an der Düse heraussteht? Der dient dazu, dass man der Hub der Düsennadel "erfühlen" kann. Man kann also spüren, wenn Kraftstoff eingespritzt wird und ob die Düse schnarrt.
Zum Baujahr: schau mal, ob an einer anderen Fläche der Düse oder am Flansch der Pumpe etwas eingeschlagen ist, wie z.B. "6F" "12K" oder so ähnlich, also erst eine Zahl zwischen 1 und 12 für den Monat und dann ein Buchstabe für das Jahr. Ich habe eine Liste um die Buchstaben in Jahre umzuschlüsseln.
Gruß
Christian
Meinst Du den Stift mit dem gerändelten Knopf, der hinten an der Düse heraussteht? Der dient dazu, dass man der Hub der Düsennadel "erfühlen" kann. Man kann also spüren, wenn Kraftstoff eingespritzt wird und ob die Düse schnarrt.
Zum Baujahr: schau mal, ob an einer anderen Fläche der Düse oder am Flansch der Pumpe etwas eingeschlagen ist, wie z.B. "6F" "12K" oder so ähnlich, also erst eine Zahl zwischen 1 und 12 für den Monat und dann ein Buchstabe für das Jahr. Ich habe eine Liste um die Buchstaben in Jahre umzuschlüsseln.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Bosch Düse KB
Moin Christian,
wieder was dazu gelernt. Diese Frage hatte ich mir auch schon einige male gestellt. Danke für die Erleuterung.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
wieder was dazu gelernt. Diese Frage hatte ich mir auch schon einige male gestellt. Danke für die Erleuterung.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Bosch Düse KB
Moin,Mal vorsichtige Frage: Mich irritiert die Lage der Düse schräg nach oben weisend etwas - das deutet auf Glühkopf. Eine Bosch Hochdruckpumpe aber eher auf einen Diesel.Ist da eine Vorkammer verbaut???
Wäre es möglich weitere Fotos vom Kopf einzustellen?
Gruß, Burgfried
Wäre es möglich weitere Fotos vom Kopf einzustellen?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 68
- Registriert: So 30. Okt 2011, 09:46
- Meine Motoren: Diverse Fabrikate mit Baujahren von 1880 bis 1925
Re: Bosch Düse KB
Gemäss Aussage des Vorbesitzers soll das ein Versuchsmotor sein, der nach der Glühkopfphase gebaut wurde.
Die schräg nach oben zeigende Düse spritzt an eine Glühkerze die hinten oben eingebaut ist.
Ob eine Vorkammer vorhanden ist weiss ich nicht, muss ich mal demontieren.
Vielen Dank für die Hinweise und auch die die noch kommen.
Die schräg nach oben zeigende Düse spritzt an eine Glühkerze die hinten oben eingebaut ist.
Ob eine Vorkammer vorhanden ist weiss ich nicht, muss ich mal demontieren.
Vielen Dank für die Hinweise und auch die die noch kommen.