Einspritzpumpe Güldner GK
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 14. Apr 2024, 10:45
- Meine Motoren: Noch keine
Einspritzpumpe Güldner GK
Hallo liebe Forumsgemeinde,
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen teilzerlegten Güldner GK zugelegt. Genau gesagt die Einspritzpumpe war zerlegt. Ich habe sie jetzt wieder mit den vorhandenen Teilen wieder zusammengebaut. Wenn ich die Pumpe entlüfte und dabei am vorpumphebel Pumpe pulsiert die karftstoffsäule. Sobald ich die Verschraubung anziehe passiert garnichts mehr. Habt ihr vielleicht eine Idee was da das Problem sein könnte?
Das bypassventil ist dabei immer geschlossen.
Über hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen teilzerlegten Güldner GK zugelegt. Genau gesagt die Einspritzpumpe war zerlegt. Ich habe sie jetzt wieder mit den vorhandenen Teilen wieder zusammengebaut. Wenn ich die Pumpe entlüfte und dabei am vorpumphebel Pumpe pulsiert die karftstoffsäule. Sobald ich die Verschraubung anziehe passiert garnichts mehr. Habt ihr vielleicht eine Idee was da das Problem sein könnte?
Das bypassventil ist dabei immer geschlossen.
Über hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen.
Grüße
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 14. Apr 2024, 10:45
- Meine Motoren: Noch keine
Re: Einspritzpumpe Güldner GK
Danke für den link.
Wie seht ihr das. Sitzt vor der der kolbenführung noch ein Distanzstück?
Wie seht ihr das. Sitzt vor der der kolbenführung noch ein Distanzstück?
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Einspritzpumpe Güldner GK
Hallo Bandsäger,
nein,das kann man nur nicht so gut auf der Zeichnung erkennen!! Das ist eineZentrierung mit Bohrung die durch den Zylinder des Pumpenelements geht. Beim Rückhub saugt der Pumpenkolben Kraftstoff an. Beim Vorwärtshub wird der Kraftstoff vom Kolben nach vorne verdrängt .Die Querbohrung wird dann vom Kolben verdeckt und erst jetzt beginnt die eigentliche Förderung durch die Einspritzleitung zur Düse.
Ich kann es nur mehrmals wiederholen,die Pumpe und Einspritzleitung muß komplett blasenfrei entlüftet sein!!!!!!!!!Schraube das Druckhalteventil an der Pumpe heraus ,lasse Diesel überquellen,blasenfrei.Zusammenbauen,am besten die Einspritzleitung mittels Spritze mit Diesel füllen,zusammenbauen.Vorpumpen bis die Leitung fördert,Düse anschrauben entlüften!
ist in deinem Düsenstock alles komplett!?
Gruß Klaus
nein,das kann man nur nicht so gut auf der Zeichnung erkennen!! Das ist eineZentrierung mit Bohrung die durch den Zylinder des Pumpenelements geht. Beim Rückhub saugt der Pumpenkolben Kraftstoff an. Beim Vorwärtshub wird der Kraftstoff vom Kolben nach vorne verdrängt .Die Querbohrung wird dann vom Kolben verdeckt und erst jetzt beginnt die eigentliche Förderung durch die Einspritzleitung zur Düse.
Ich kann es nur mehrmals wiederholen,die Pumpe und Einspritzleitung muß komplett blasenfrei entlüftet sein!!!!!!!!!Schraube das Druckhalteventil an der Pumpe heraus ,lasse Diesel überquellen,blasenfrei.Zusammenbauen,am besten die Einspritzleitung mittels Spritze mit Diesel füllen,zusammenbauen.Vorpumpen bis die Leitung fördert,Düse anschrauben entlüften!
ist in deinem Düsenstock alles komplett!?
Gruß Klaus
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Einspritzpumpe Güldner GK
Hallo zusammen,
die Pumpen lassen sich eigentlich meiner Meinung nach am GK sehr gut entlüften. Dazu einfach nur die Leitung zur Düse an der Pumpe abbauen, den Kraftstoffhahn öffnen und warten bis der Sprit blasenfrei aus der Pumpe austritt. Danach die Leitung wieder anschrauben und die Pumpe ist entlüftet. Danach noch wie Klaus geschrieben hat die Leitung entlüften. Dies geht ganz einfach durch Pumpen per Vorpumphebel.
Du hast von einer Verschraubung gesprochen die du anziehst.
Welche meinst du damit
Wichtig bei der Pumpe am GK ist, dass diese erst fördert sobald die Druckleitung zur Düse angeschraubt ist. Sonst steht das Druckventil offen
Die Frage ist auch was genau meinst du mit "pulsiert die Kraftstoffsäule"
Bei abgeschraubter Leitung an der Düse muss aus der Leitung beim Pumpen ein kleiner Strahl austreten
Ich denke mit genaueren Informationen sollte man das Problem beheben können
Mfg
Marcel S.

die Pumpen lassen sich eigentlich meiner Meinung nach am GK sehr gut entlüften. Dazu einfach nur die Leitung zur Düse an der Pumpe abbauen, den Kraftstoffhahn öffnen und warten bis der Sprit blasenfrei aus der Pumpe austritt. Danach die Leitung wieder anschrauben und die Pumpe ist entlüftet. Danach noch wie Klaus geschrieben hat die Leitung entlüften. Dies geht ganz einfach durch Pumpen per Vorpumphebel.
Du hast von einer Verschraubung gesprochen die du anziehst.
Welche meinst du damit

Wichtig bei der Pumpe am GK ist, dass diese erst fördert sobald die Druckleitung zur Düse angeschraubt ist. Sonst steht das Druckventil offen

Die Frage ist auch was genau meinst du mit "pulsiert die Kraftstoffsäule"

Bei abgeschraubter Leitung an der Düse muss aus der Leitung beim Pumpen ein kleiner Strahl austreten

Ich denke mit genaueren Informationen sollte man das Problem beheben können

Mfg
Marcel S.

Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w