Ein fröhliches Hallo in die Runde
Kurz zu mir: Ich bin Martin, 46 Lenze jung und wohne im beschaulichen Mittelsachsen. Meine jüngste Tochter (14) hat die Oldtimer-Schrauberei von mir geerbt und interessiert sich für Stationärmotoren und Traktoren neu/alt. Neben alten Fahrrädern ( Opel, Wanderer, Victoria) Simson Spatz, Schwalbe einem 1971er Wartburg 353 nebst Dübener Ei, bereichert seit ca. 2 Wochen ein Deutz MA311 von 1929 unser Leben. Dieser ist unser gemeinsames Projekt, heißt: dort kann sie sich im Schrauben ab SW 17 aufwärts üben, mal richtig dreckige Hände, bis unter die Fingernägel bekommen und Papa steht ihr mit Rat &Tat zur Seite. Sie sieht wie so ein Motor funktioniert, und was es alles dafür braucht. Derzeit ist sie mit Reinigung, Bestandsaufnahme und dergleichen beschäftigt. Unser "Knubbel" wie der Deutz nun heißt, wird seine Spuren der Jahre behalten, nichts wird neu lackiert oder vernickelt. Jedoch soll es von der mechanischen Seite her 1a werden.
Auf einen regen Gedankenaustausch hoffend:
Lydia & Martin
Tochter-Vater Projekt Deutz MA311
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
deutzmartin311
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 17. Mai 2024, 09:11
- Meine Motoren: Deutz MA311
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Tochter-Vater Projekt Deutz MA311
Hallo Lydia & Martin
Herzlich willkommen bei uns im Motorenforum.
Ich bin schon auf die weiteren Fortschritte von "Knubbel" gespannt.
Laßt uns gerne Teil haben.
MfG
Herzlich willkommen bei uns im Motorenforum.
Ich bin schon auf die weiteren Fortschritte von "Knubbel" gespannt.
Laßt uns gerne Teil haben.
MfG
IGHM
-
deutzmartin311
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 17. Mai 2024, 09:11
- Meine Motoren: Deutz MA311
Re: Tochter-Vater Projekt Deutz MA311
Vielen Dank für die herzliche Aufnahme hier im Forum. Unser Deutz "Knubbel" hat nebenbei für meine Tochter den Lerneffekt das der liebe Hergott vor den Spaß die Arbeit gesetzt hat. Die Reinigung des mit Dreck und ölverschmierten Motors gehört nicht zu den allerschönsten Tätigkeiten, ist aber unerlässlich. Aber sie ist guter Dinge und sehr geduldig.
Mittlerweile hat sich schon der zweite Gußeisenbrocken angefunden. Damit unser Knubbel später mal was zu tun hat, gab es eine Ambi-Schrotmühle, die vermutlich aus den End-20er Jahren stammt. Sie hat die opt. Größe für den kl. Deutz.
Anbei Bilder
Sonnigst, Lydia & Martin
Mittlerweile hat sich schon der zweite Gußeisenbrocken angefunden. Damit unser Knubbel später mal was zu tun hat, gab es eine Ambi-Schrotmühle, die vermutlich aus den End-20er Jahren stammt. Sie hat die opt. Größe für den kl. Deutz.
Anbei Bilder
Sonnigst, Lydia & Martin