Guten Tag zusammen,
ich habe vor kurzem unseren alten Stationärmotor aus 1935 zum Leben erwecken können und suche nun eine Originale komplette Einspritzdüse sowie eine Zylinderlaufbuchse.
Ich wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Beste Grüße aus der Lausitz!
ESD und Laufbuchse MAH516 Bj. 1935
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: ESD und Laufbuchse MAH516 Bj. 1935
Hallo Marko,
schön dass du hier ind Forum gefunden hast, eine kurze Vorstellung wäre super. Erzähl was über dich, ist es dein erster Motor , was treibt dich zu diesem Hobby?
Zu deinem Motor habe ich Fragen, warum neue Laufbuchse, wenn er denn läuft? eine Einspritzdüse könnte ich eventuell noch liegen haben.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
schön dass du hier ind Forum gefunden hast, eine kurze Vorstellung wäre super. Erzähl was über dich, ist es dein erster Motor , was treibt dich zu diesem Hobby?
Zu deinem Motor habe ich Fragen, warum neue Laufbuchse, wenn er denn läuft? eine Einspritzdüse könnte ich eventuell noch liegen haben.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
Re: ESD und Laufbuchse MAH516 Bj. 1935
Guten Tag,
Dann kurz zur Vorstellung.
Der MAH ist mein erster Stationärmotor und ist auf dem Ersten Schlepper(Eigenbau) unseres kleinen Selbstversorger Hofes montiert. An sich haben wir nun weitere Schlepper auf dem Hof u.A. Deutz D15, D25, Zetor 5211 sowie MTS 82 und auch noch einen alten Claas Corsar Mähdrescher. Da gibt es auch diverse Möglichkeiten um mich zu beschäftigen.
Nun zum MAH:
Laufbuchse deshalb weil diese nach der langen Standzeit sehr stark korrodiert war und auch nach der Bearbeitung mit originalen Kolben immer noch recht tiefe Rillen hat. Daher möchte ich gern falls ich eine bessere gebrauchte bekomme diese einbauen oder eine Reserve haben falls beim aufarbeiten die Originale kaputt geht. Weiterer Anhaltspunkt wäre, dass der Zündfix nicht selbstständig zündet und daher schließe ich auf mangelnde Kompression.
Über die Düse müssen wir unbedingt sprechen!
Dann kurz zur Vorstellung.
Der MAH ist mein erster Stationärmotor und ist auf dem Ersten Schlepper(Eigenbau) unseres kleinen Selbstversorger Hofes montiert. An sich haben wir nun weitere Schlepper auf dem Hof u.A. Deutz D15, D25, Zetor 5211 sowie MTS 82 und auch noch einen alten Claas Corsar Mähdrescher. Da gibt es auch diverse Möglichkeiten um mich zu beschäftigen.
Nun zum MAH:
Laufbuchse deshalb weil diese nach der langen Standzeit sehr stark korrodiert war und auch nach der Bearbeitung mit originalen Kolben immer noch recht tiefe Rillen hat. Daher möchte ich gern falls ich eine bessere gebrauchte bekomme diese einbauen oder eine Reserve haben falls beim aufarbeiten die Originale kaputt geht. Weiterer Anhaltspunkt wäre, dass der Zündfix nicht selbstständig zündet und daher schließe ich auf mangelnde Kompression.
Über die Düse müssen wir unbedingt sprechen!

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:23
- Meine Motoren: Hatz E89; 2x Güldner GW 15, 1x GW9; Deutz MAH 914, MAH 916, MAH 514, MAH 516; Farymann E63; 3 Fahrbare Bandsägen 2 von der Fa Kaelble Backnang, Bauj.1920 u.1925 und 1 von der Fa Rhode Kassel Bauj.1950.
Re: ESD und Laufbuchse MAH516 Bj. 1935
Hallo Marko,
kann dir eine Düse anbieten
Gruß Brennholzsäge
kann dir eine Düse anbieten
Gruß Brennholzsäge
Meine Motoren: Hatz E89; 2x Güldner GW 15, 1x GW9; Deutz MAH 914, MAH 916, MAH 514, MAH 516; Farymann E63; 3 Fahrbare Bandsägen 2 von der Fa Kaelble Backnang, Bauj.1920 u.1925 und 1 von der Fa Rhode Kassel Bauj.1950.