Hatz L!

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Kay
Beiträge: 20
Registriert: Do 7. Feb 2019, 18:13
Meine Motoren: Deutz, Güldner, Sendling, Diema, Jung

Hatz L!

Beitrag von Kay »

Liebe Freunde des alten Eisens,
letztes Jahr bin ich nacheinander, aus gleicher Quelle, in den Besitz von 2 Hatz Motoren gekommen, L1 und L2.
Der L 2 springt gut an und läuft schön.
Beim L1 sieht es ganz anders aus.....ich habe die schlappe Pumpe und Düse bei einem bekannten Instandsetzer "machen lassen". Pumpe pumpt und Düse spritzt nun wieder.
Allerdings bekomme ich den Motor nicht an: Selbst wenn ich den "Schnüffelhahn " öffne und beim Andrehen wieder schließe hat der Motor so viel Kompression, dass mir nach 2 max 2,5 Umdrehungen der Arm abfällt.

Frage an die Fachleute und Sammler dieser Motoren.....wer kann mir gegen Übernahme aller Kosten Unterlagen zu L1/L2 Motoren zur Verfügung stellen oder einen Hinweis geben, wo ich diese bekommen kann ? egal ob in Papierform oder Datenträger. Im Netz finde ich leider nichts.

Nun noch eine technische Frage.......wie bekomme ich den Kopf----Kopfdeckel ab ?

Im Vorfeld schon einmal ein herzliches Danke

VG Kay
PaSt
Beiträge: 87
Registriert: So 30. Okt 2011, 09:16
Meine Motoren: Deutz, Hatz und weitere Deutsche Motoren

IG-HM Mitglied Nr. 220

Re: Hatz L!

Beitrag von PaSt »

Hallo Kay,
welche Unterlagen werden benötigt?
Gruß PaSt
IG-HM Mitglied Nr. 220
Kay
Beiträge: 20
Registriert: Do 7. Feb 2019, 18:13
Meine Motoren: Deutz, Güldner, Sendling, Diema, Jung

Re: Hatz L!

Beitrag von Kay »

Ich benötige eine Bedienungs-Reparaturanleitung....wenn möglich.
Da ich den Kopfdeckel abnehmen möchte und schauen, wie es dahinter aussieht
VG Kay
Kay
Beiträge: 20
Registriert: Do 7. Feb 2019, 18:13
Meine Motoren: Deutz, Güldner, Sendling, Diema, Jung

Re: Hatz L!

Beitrag von Kay »

Scheinbar sind ja diese Hatz-Motoren hier verpönt.......keine Kommentare, keine Tips. Kopfdeckel hatte ich runter, sieht alles normal aus, bis das ein Stehbolzen abgebrochen ist. Erledigt...ausgebohrt, neues Gewinde, neuer Bolzen, Kupferdichtung ausgeglüht, zusammengeschraubt.
Fakt: dieser Motor ist von Hand nicht zu starten, was extrem nervt.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Hatz L!

Beitrag von Christoph »

Hallo Kay
Soweit ich weiß springen Zweitacktdiesel normalerweise besser an als normale Viertackter.
Hast du die Düse mal ins Freie spritzen lassen und den Strahl kontroliert?
Passt der Einspritzzeitpunkt?
Ist doch eine Steckpumpe?!
Wenn die Pumpe auseinander war, könnte es sein, du musst diesen neu einstellen.
Irgendetwas wird noch nicht passen.
Meinen Holder ,ebenfalls mit Zweitaktdiesel, den ich mal hatte, wurde mit der Kurbel mit einem einzigen Zug nach oben gestartet!
Mehrmaliges durchdrehen war nicht vorgesehen und funktionierte eigentlich auch nicht.
Gruß Christoph
Kay
Beiträge: 20
Registriert: Do 7. Feb 2019, 18:13
Meine Motoren: Deutz, Güldner, Sendling, Diema, Jung

Re: Hatz L!

Beitrag von Kay »

Hallo Christop,

nee eine Steckpumpe hat der Motor nicht und Steuerzeiten........
Habe heute 2 Fehler gefunden, nun lässt er sich schon einmal vernünftig drehen und die "überholte" Düse, spritzt nicht so, wie Sie sollte, weil die Düsennadel ab und an hängengeblieben ist, funktioniert auch wieder. Leider tropft die" Düse" aber das sollte ebenfalls zu beheben sein.
VG Kay
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Hatz L!

Beitrag von motorenbau »

Hallo
Kay hat geschrieben: Mo 1. Jul 2024, 22:21... die "überholte" Düse, spritzt nicht so, wie Sie sollte, weil die Düsennadel ab und an hängengeblieben ist, funktioniert auch wieder. Leider tropft die" Düse" aber das sollte ebenfalls zu beheben sein.
Meines Wissens sollten das Flachsitzdüsen sein. Die kann man glaube ich einschleifen.

Gruß
Christian

PS: Hast Du wegen Unterlagen mal bei Hatz gefragt? Da konnte man, zumindest früher, auch für solch alte Motoren noch Infos bekommen.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Hatz L!

Beitrag von BUMI »

Moin Kay, welches sind die 2 Fehler die Du gefunden hast?
Wenn Du den gegen die Kompression 2x durchdrehen kannst, hast Du schon ordentliche Arme.
Normal kannst Du ihn nach dem Schwungholen mit Dekompression 1x über den Verdichtungshub drehen - dann kommt die erste Zündung die Dir über die 2.Umdrehung hilft.
Wenn diese Zündung nicht kommt hast Du da ein Problem.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Kay
Beiträge: 20
Registriert: Do 7. Feb 2019, 18:13
Meine Motoren: Deutz, Güldner, Sendling, Diema, Jung

Re: Hatz L!

Beitrag von Kay »

Hallo Burgfried,
wollen wir einmal phonen ?
0172-2776421

VG Kay
Antworten