Faryman L30 geht aus

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Froschi76
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 11:57
Meine Motoren: Faryman L30

Faryman L30 geht aus

Beitrag von Froschi76 »

Moin moin liebe Schrauber alter Motoren vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich habe einen alten Faryman L30 auf einem Segelboot eingebaut. Dieser Motor hat frisches Öl bekommen, Filter sind sauber, im Tank ist GTL. Der kalte Motor startet sauber und läuft rund. Er nimmt Gas an, lässt sich vorwärts und rückwärts schalten. Alles gut. Wenn der Motor wärmer wird, dann nimmt er immer schlechter Gas an. Wenn er richtig warm ist, kommt er über Standgas nicht mehr hinaus. Schaltet man ihn dann aus und versucht ihn neu zu starten, juckelt er nur, aber startet nicht. Wenn er kontinuierlich auf 3/4 Gas gefahren wird, läuft er ohne Probleme, ohne Auffälligkeiten/ Unregelmäßigkeiten. Nimmt man dann Gas weg, geht er so weit in die Knie, das er aus geht.
Es gibt keinen Qualm, es riecht auch nichts ungewöhnlich. Ob er zu warm wird, kann ich nicht beurteilen, da ich nicht sagen kann was normal wäre. Habt ihr eine Idee was er hat?
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von sondie »

Damit ich das Problem etwas eingrenzen kann, folgende Fragen:

Wo befindet sich der Tank?
Falls der Tank tiefer als der Motor (Sauganschluß der Einspritzpumpe) liegt, besitzt das Sytem eine elektrische
Förderpumpe?
Taucht das Problem auch auf, wenn der Motor mit geöffneten Tankverschluß betrieben wird?
M.E. ist die Ursache in der Kraftstoffversorgung zu suchen.

Gruß,
Werner
Froschi76
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 11:57
Meine Motoren: Faryman L30

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von Froschi76 »

Hallo, der Tank ist ein klein wenig höher als der Motor. Eine elektrische Förderpumpe wurde nicht eingebaut- weder für Wasser noch für Öl. Der Tank hat keinen separaten Verschluss. Es gibt lediglich einen Zulauf, einen Rücklauf und eine Entlüftungsleitung. Die letztere ist aber frei, es entsteht kein Unterdruck im Tank
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von BUMI »

Moin, Möglichkeiten sind mir viele durch den Kopf gegangen - keine Erklärung finde ich dafür, dass das bei warmem Motor auftritt. Das schließt eigentlich alles im Bereich der Kraftstoffzufuhr von Dieselpest bis Undichtigkeit aus.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
arturwernz
Beiträge: 226
Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von arturwernz »

guten morgen
ich habe gestern mit ihrer frau telefoniert sie hat mir ihr schwiergkeit geschildert
ich würde zuerst nach dem kühlwasser schauen wenn das in ordnung ist dann machen
sie den thermotstat aus dem zyl-kopf es kann sein daß der nicht mehr aufgeht
telefonieren sie nochmal mit mir 06206 4414
grüße aus lampertheim
artur wernz
Froschi76
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 11:57
Meine Motoren: Faryman L30

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von Froschi76 »

Prima, das werden wir mal prüfen. Vielen lieben Dank
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von sondie »

Bitte auch berücksichtigen, daß der GTL Kraftstoff eine deutlich geringere Dichte als herkömmlicher Dieselkraftstoff aufweist, die in Abhängigkeit der Temperatur nochmals abfällt. Es ist nicht davon auszugehen, daß bei Entwicklung dieses Motors dem Rechnung getragen wurde. Die Verschleißteile der Einspritzpumpe (Pumpenelement und Druckventil) reagieren auf den temperaturbedingten Viskositätsabfall mit höheren Leckraten. Zudem ist zu überlegen, welchen negativen Einfluß eine höhere Temperatur des Kühlwassermantels (Thermostat) auf das Startverhalten des Motors wohl hätte und worin die Ursachen zu suchen wären.
Frage: Ist bei heißem Motor während des Anlaßversuchs das Schnarren des Einspritzventils zu hören?
Froschi76
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 11:57
Meine Motoren: Faryman L30

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von Froschi76 »

Zu hören ist leider nichts- könnte aber auch der Einbausituation geschuldet sein die mit Umgebungsgeräuschen vieles verschluckt. Den Tipp mit dem GTL nehmen wir gerne an. Wir saugen den mal ab und füttern den unserem Boot- der Yanmar kann das ab. Dann bekommt der Farymann den guten alten Diesel ohne AdBlue
Froschi76
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 11:57
Meine Motoren: Faryman L30

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von Froschi76 »

Die Fehlersuche geht weiter. Also, der Thermostat war zwar gut beansprucht, ging aber noch. Den Thermostat haben wir erstmal raus genommen. Kraftstoff GTL haben wir abgepumpt und gegen normalen Diesel getauscht. Der Motor läuft jetzt etwas ruhiger. Das Kühlwasser ist handwarm, durchfluss gibt es. Das Phänomen mit dem Gas nicht annehmen tritt nun später auf. Das Kurbelgehäuse wird meiner Meinung nach sehr warm. Nach etwa 20 Minuten laufen lassen, kann ich den Motor unten am Sockel (Höhe der vorderen Ölablassschraube) nur ganz kurz berühren ohne mir die Finger zu verbrennen. Das ist somit etwas besser, aber wahrscheinlich noch immer zu heiß. Einbaulage sind etwa 17 Grad. In der Anleitung steht nur eine Ölmenge von 1 Liter bis 15 Grad. Das haben wir etwas reduzieren müssen. (Beim Test als er noch nicht eingebaut war, stand er zu 0 Grad und war entsprechend gefüllt) Ist der 1 Liter bei 2 Grad mehr Lage noch immer zu viel? Oder wo kann ich nun noch suchen? Wie gesagt- wenn er läuft, läuft er ohne Qualm, ohne Ölfilm auf dem Wasser. Kann eine defekte Einspritzdüse für die Hitzeentwicklung verantwortlich sein?
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Faryman L30 geht aus

Beitrag von BUMI »

Moin, war da nicht etwas mit der erbärmlichen Schöpfschmierung des Pleueellagers bei Farymann Motoren - weil der so schnell im kurbelgehäaue warm wird?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten