Betriebsanleitung Sendling
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Manfred
- Beiträge: 9
- Registriert: So 21. Jul 2024, 22:31
- Meine Motoren: MAH 711 - Sendling WS 304 - Hatz 672 - Sachs-Stamo 75 - Bernard Moteur W2 -
IHC 436 und IHC 323
Betriebsanleitung Sendling
Hallo zusammen,
ich suche eine Betriebsanleitung / Handbuch für meinen " Sendling WS 304 ". Wer hat was od. kann mir weiterhelfen.
mfg Manfred
ich suche eine Betriebsanleitung / Handbuch für meinen " Sendling WS 304 ". Wer hat was od. kann mir weiterhelfen.
mfg Manfred
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Betriebsanleitung Sendling
Hallo
Ich kann Dir eine Anleitung und Ersatzteilliste für Deinen WS304 als Nachdruck anbieten. Dazu sollte ich aber wissen, was für ein WS304 es ist. Dieses Modell wurde von ca. 1933 bis zum kriegsbedingten Ende der Produktion in drei verschiedenen Varianten hergestellt. Außerdem gab es verschiedene Vergaser und Zündmagneten. Am Besten machst Du ein paar Bilder und schickst mir die Motornummer.
Gruß
Christian
Ich kann Dir eine Anleitung und Ersatzteilliste für Deinen WS304 als Nachdruck anbieten. Dazu sollte ich aber wissen, was für ein WS304 es ist. Dieses Modell wurde von ca. 1933 bis zum kriegsbedingten Ende der Produktion in drei verschiedenen Varianten hergestellt. Außerdem gab es verschiedene Vergaser und Zündmagneten. Am Besten machst Du ein paar Bilder und schickst mir die Motornummer.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Manfred
- Beiträge: 9
- Registriert: So 21. Jul 2024, 22:31
- Meine Motoren: MAH 711 - Sendling WS 304 - Hatz 672 - Sachs-Stamo 75 - Bernard Moteur W2 -
IHC 436 und IHC 323
Re: Betriebsanleitung Sendling
Hallo,
das wäre super. Ich glaube es ist einer der letzten da er keinen runden Kopf hat.
Gruß Manfred
das wäre super. Ich glaube es ist einer der letzten da er keinen runden Kopf hat.
Gruß Manfred
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Betriebsanleitung Sendling
Hallo
Das ist die letzte Ausführung vom WS304. Sie wurde ab ca. 1939 bis zum kriegsbedingten Produktionsende hergestellt. Zu Deinem Motor kann ich Dir folgende Unterlagen anbieten:
Falls Dich das Baujahr Deines Motors interessiert, kannst Du mal unter den Zylinder schauen. Da ist oft das Gussjahr des Motorengehäuses eingegossen. Ansonsten kann man den Motor auch anhand des Zündmagneten datieren. Ich schätze ihn mit dieser Nummer aber so auf ca. 1942-1943. Wäre nett, wenn Du mir Rückmeldung geben könntest, falls Du ein Gussjahr findest.
Gruß Christian
Das ist die letzte Ausführung vom WS304. Sie wurde ab ca. 1939 bis zum kriegsbedingten Produktionsende hergestellt. Zu Deinem Motor kann ich Dir folgende Unterlagen anbieten:
- Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste für Sendling Vergasermotoren, Ausgabe V40, 20 Seiten, DIN A5, 7,00 €
- Bosch Magnetzünder Typ FF, Beschreibung und Betriebsvorschriften, 12 Seiten, DIN A5, 4,00 €
- Bosch Magnetzünder Typ FF, Ersatzteilliste, 8 Seiten, DIN A5, 3,00 €
- Solex Vergaser Type MO und F, Beschreibung und Anleitung, Ausgabe Sept. 1938, 24 Seiten, DIN A5, 8,00 €
Falls Dich das Baujahr Deines Motors interessiert, kannst Du mal unter den Zylinder schauen. Da ist oft das Gussjahr des Motorengehäuses eingegossen. Ansonsten kann man den Motor auch anhand des Zündmagneten datieren. Ich schätze ihn mit dieser Nummer aber so auf ca. 1942-1943. Wäre nett, wenn Du mir Rückmeldung geben könntest, falls Du ein Gussjahr findest.
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Manfred
- Beiträge: 9
- Registriert: So 21. Jul 2024, 22:31
- Meine Motoren: MAH 711 - Sendling WS 304 - Hatz 672 - Sachs-Stamo 75 - Bernard Moteur W2 -
IHC 436 und IHC 323
Re: Betriebsanleitung Sendling
Hallo Christian,
ja gerne würde ich die Bedienungsanleitung + Ersatzteilliste nehmen. Auch die von Vergaser.
Hast du Paypal? Wenn ja würde ich dir 17€ überweisen.
Sonst sende mir deine Daten.
Meine Adr:
Manfred Inninger
Schwaigstr.11
87752 Holzgünz
Gruß Manfred
ja gerne würde ich die Bedienungsanleitung + Ersatzteilliste nehmen. Auch die von Vergaser.
Hast du Paypal? Wenn ja würde ich dir 17€ überweisen.
Sonst sende mir deine Daten.
Meine Adr:
Manfred Inninger
Schwaigstr.11
87752 Holzgünz
Gruß Manfred
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Betriebsanleitung Sendling
Hallo
Du hast eine PN.
Gruß Christian
Du hast eine PN.
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Manfred
- Beiträge: 9
- Registriert: So 21. Jul 2024, 22:31
- Meine Motoren: MAH 711 - Sendling WS 304 - Hatz 672 - Sachs-Stamo 75 - Bernard Moteur W2 -
IHC 436 und IHC 323
Re: Betriebsanleitung Sendling
Hallo Christian,
was ist eine PN?
was ist eine PN?
-
Manfred
- Beiträge: 9
- Registriert: So 21. Jul 2024, 22:31
- Meine Motoren: MAH 711 - Sendling WS 304 - Hatz 672 - Sachs-Stamo 75 - Bernard Moteur W2 -
IHC 436 und IHC 323
Re: Betriebsanleitung Sendling
Also unten am Kopf finde ich keine Zahl. Leider.
Gruß
Gruß
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Betriebsanleitung Sendling
Hallo
Anbei ein Beispiel. Die Zahl kann aber auch irgendwo anders in diesem Hohlraum eingegossen sein.
Gruß Christian
Wenn das Baujahr eingegossen ist, dann innen in dem Hohlraum unter dem Zylinder. Du müsstest also zwischen den Kanthölzern deines Fahrgestells nach oben gucken oder den Motor umdrehen. Umdrehen ist aber bei der Konstruktion Deines Fahrgestells gefährlich. Nicht dass aus deinem Motor ein weiterer mit abgebrochenem Auspuff und Vergaser wird.
Anbei ein Beispiel. Die Zahl kann aber auch irgendwo anders in diesem Hohlraum eingegossen sein.
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)