Fragen zu Stromgenerator

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
Ich habe einige Fragen an die Elektrofachmänner im Forum.
Habe mir vor einiger Zeit einen Stromgenerator der Bundeswehr von Vaupel angeschafft.
Der Vorbesitzer hat den BMW Motor benötigt und ich hab dann den Generator bekommen und möchte ihn mit einem meiner Diesel betreiben.
Problem ist jetzt dass der Generator noch keinen verwertbaren Strom liefert.
Hab mal mit dem Akkuschrauber mit max. 1300u/min das Teil in bewegung gesetzt. Es kommt aber an allen drei Phasen nur ca. 4,4V :!:
Ich habe allerdings den Kondensator (wenn jemand die genaue Bezeichnung weiss wäre es super) ausgebaut, da dieser defekt und ausgelaufen ist.
Weiß jetzt nicht ob das auswirkungen auf die Stromerzeugung hat?
Wenn mir jemand Tipps oder Ratschläge zum betrieb des Generators geben könnte?
Ich möchte ungern einen Maschinensatz bauen und es stellt sich dann raus dass das Gerät kaputt ist.
Danke und Grüße Christoph
IMG_20240825_154847.jpg
IMG_20240825_154903.jpg
IMG_20240825_154917.jpg
IMG_20240825_154926.jpg
IMG_20240825_154944.jpg
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von countryman »

Zeig doch mal ein Bild von dem ausgebauten Teil. Wenn es der Entstörkondensator gemäß Schaltbild ist, sollte trotzdem Strom erzeugt werden.
Allerdings ist der Generator für 3000/min gebaut, es kann durchaus sein dass bei 1300/min noch nichts passiert.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
Ich denk es ist der Entstörkondensator.
Hab auch noch die Entstördrossel ausgebaut, da anfangs noch nicht klar war, welches der beiden kaputt ist.
Deshalb die Brücken am Klemmbrett auf dem Boden.
Dürfte ja auf die Stromerzeugung keinen Einfluss haben.
Werde mal mit ner anderen Maschine aus dem Geschäft testen. Die bringt 3000u/min.
Werde berichten ob sich was getan hat.
Habe halt gedacht, halbe Drehzahl = halbe Stromstärke.
Ist wohl nicht so :oops:

Ps: Wenn jemand dasselbe Aggregat besitzt, bin ich sehr an der genauen Bezeichnung des Kondensators interessiert. Bei meinem ist der Aufdruck nicht mehr lesbar.

Grüße Christoph
20240826_182709.jpg
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, der Schrift noch was lesbar ist....0,1 mf bei 380v... mach doch mal ein Foto mit angelegten Meterstab..., dann kann man es besser zuordnen.... Gruss Wolfgang
IngosDiesel
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Jul 2018, 19:37
Meine Motoren: Deutz MAH, Junkers, Farymann, MWM, Hatz, Stihl Diesel (Allgaier A22, Enfield 325 Diesel)

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von IngosDiesel »

Hallo Christoph,
damit der Generator Strom liefert, muß die Erregung stimmen. Dazu muß der Gleichstromgenerator G=, im Schaltplan unten rechts, an den Klemmen A und B eine Gleichspannung liefern. Die Erregerspule C -D darf nicht mit dem Endschalter kurzgeschlossen sein. Für die Erregerspannung gibt es keine Angabe, aber ich denke, mindestens 12V sollten es schon sein. Zum Testen kann man die Spule C -D auch an einer Seite lösen und mit einem Batterieladegerät extern 12V einspeisen. Dann müßte an den Ausgangsklemmen schon eine ordentliche Spannung messbar sein.

Aber beim Arbeiten sehr vorsichtig sein. 380V~ können schon schmerzhaft zubeißen.

Viele Grüße
Ingo
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von BUMI »

Moin, Erinnerung aus den Urzeiten: Man kann einen 500 kW Geno mit einer 4,5Volt Taschenlampenbatterie anregen, wenn absolut kein Restmagnetismus mehr da ist. der geno berappelt sich dann zunächst sehr langsam, dann aber sehr schnell ...
Wenn dein Geno aber schon Spannung zeigt, ist er nicht ganz tot.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Nabend
Vielen Dank schon mal für die Infos und Tipps.
Hab heute einfach mal auf gut Glück den Generator mit knappen 3000u/min betrieben.
Leider wurde auf dem eingebauten Voltmeter keine Spannung angezeigt :cry:
Werde die nächsten Tage mal mit dem Messgerät prüfen ob was kommt( vielleicht ist die Anzeige ja defekt).
Und dann gleich messen ob der Gleichstromgeno Strom liefert.
Grüße Christoph
Anbei noch ein Bild des Kondensators wegen der Größe.
Durchmesser ist ca.25mm
20240827_192552.jpg
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo zusammen
Hab heute Abend interessehalber kurz mal in alle Wartungsklappen/Deckel geschaut.
Dabei ist mir diese Schraube aufgefallen.
Es sieht so aus, als ob diese ursprünglich auf der weißen Markierung stand.
Weiß zufällig jemand, was für eine Funktion die Schraube hat?
Grüße Christoph
20240829_191219.jpg
IngosDiesel
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Jul 2018, 19:37
Meine Motoren: Deutz MAH, Junkers, Farymann, MWM, Hatz, Stihl Diesel (Allgaier A22, Enfield 325 Diesel)

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von IngosDiesel »

Hallo Christoph,
das ist jetzt geraten: Die Schraube(n) hält einen verdrehbaren Ring der die Bürsten/Kohlen A,B des Gleichstromgenerators trägt. Damit kann man die Bürsten gegenüber des Stators C,D verstellen. Wenn du den Deckel daneben abnimmst, müßtest du das sehen können.
Was eine Verstellung bewirkt, davon habe ich keine Ahnung.

Aber ich bleibe dabei. Wenn man den Stator C,D loskoppelt und eine Gleichspannung einspeist, müßen bei drehendem Generator, an allen anderen Spulen Spannungen messbar sein. Auch an A,B.
Und Spannungen an den Drehstromwicklungen U,V,W müßen gleich hoch sein.

Viele Grüße
Ingo
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Moin
Sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht :roll:
Kenne das aber nur von einem alten Repulsionsmotor (heisst das so :?: ) um die Drehzahl zu verstellen.
Wäre jetzt interessant was das an meinem Generator bewirkt :idea:
Das mit der Fremdeinspeisung habe ich das Wochenende mal vor.
Brauch dazu halt noch zwei weitere Hände um das Messgerät zu bedienen.
Danke und Gruß Christoph
Antworten