Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von sondie »

Grüß' Dich Götz,

völlig richtig. Die Leckölleitung drucklos zum Tank führen.

Grüße aus Franken,
Werner
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von countryman »

Interessanter Thread.
Aber aus der Leckölleitung kommen nur ein paar Tröpfchen, da entsteht kein geschlossener Kreislauf in dem sich der Sprit aufheizt. Bitte nicht mit dem modernen Common Rail System verwechseln.
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von sondie »

Das CR-System hat einen völlig anderen Aufbau. Die Einspritzung wird nicht durch Druckanstieg, sondern piezo- oder magnetelektrisch iniziert. Der Rücklauf dient hierbei auch der Mengenregelung sowie der Systemüberwachung. Die Volumenströme durch den Injektor sind mit den anfallenden Leckraten herkömmlicher Einspritzventile keinesfalls vergleichbar. Diese dort vergleichsweise geringen Leckraten (aus Kraftstoff mit flüssigen und Dampfanteilen sowie geringen Anteilen an Verbrennungsgasen) sollten vom Saugraum der Einspritzpumpe ferngehalten werden. Aus diesem Grund bindet man die Leckölleitung stets in den Rücklauf NACH Einspritzpumpe ein bzw. führt diesen direkt in den Tank zurück.

Gerne eine PN, falls noch Unklarheiten bestehen.
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

Hallo Götz,

Bei uns kommt ein ziemlich kontinuierlicher und nicht gerade geringer Kraftstoff Strahl aus der Rücklaufleitung. Kann es sein, dass die Kraftstoff Vorförderpumpe so viel Volumen schafft, das die angesprochene Rücklauf Menge aus der Düse einfach nicht zum Tragen kommt?
Benutzeravatar
Aries
Beiträge: 41
Registriert: Do 6. Jul 2017, 16:49
Meine Motoren: Farymann A30M

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Aries »

Moin Markus,

wenn in Eurem Schiff eine Zirkulationsleitung zum Tank montiert ist, dann ist die von der elektrischen Förderpumpe geförderte Menge natürlich viel größer als die Leckölmenge aus der Einspritzdüse. Ohne die Zirkulationsleitung pumpt die Förderpumpe nur gegen die Einspritzpumpe, und dann wird die heiße Leckölmenge im Filter bei hohen Temperaturen problematisch.
Ich habe heute die provisorische Zirkulationsleitung in mein Schiff eingebaut. Das funktioniert sehr gut. Die Durchlaufmenge entspricht ungefähr 1-2 Liter in der Minute. Also pieselt so ganz gemütlich in den Tank, ohne dabei Schaum zu produzieren. Das Rückschlagventil hat einen Gegendruck von 0,15 Bar. Das lässt sich alles ganz gut an. Der Motor sprang sofort an, und lief perfekt.
Morgen machen wir eine längere Probefahrt.
Ich bin schon sehr gespannt, aber sehr zuversichtlich.

Schöne Grüsse aus Bremerhaven

Götz

Gleich kommt erstmal ein Gewitter 😉
Gruß aus Bremen

Götz
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

Moin Götz,

Dann könnte das ja auch die Ursache unseres ursprünglichen Problems sein. Wenn funktioniert würde ich mir das mal gerne anschauen, damit wir das nachbauen können.
Ist ja nicht so weit nach Bremerhaven.

Grüße Marcus
Benutzeravatar
Aries
Beiträge: 41
Registriert: Do 6. Jul 2017, 16:49
Meine Motoren: Farymann A30M

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Aries »

Moin Freunde alter Motoren,

heute Nachmittag war ich mit dem Schiff auf der Unterweser entlang der Columbuskaje auf Probefahrt. Wir hatten Nordwest 5, Böen 6, auflaufendes Wasser nahe Hochwasser. Da musste der alte Farymann ordentlich ran. Nach zwei Stunden habe ich dann mutig den Gashebel auf Standlauf gestellt und ausgekuppelt. Und siehe da, wir haben einen super Standlauf :D ! Die Maschine lässt sich problemlos regeln und hat Kraft wie im kalten Zustand. Im Grunde genommen habe ich einen neuen Motor. Früher musste ich mich immer bemühen beim Schleusen und Anlegen den Motor am Leben zu halten, nun kann ich mich endlich wieder ganz den Manövern widmen.
Das Leben kann so schön sein :D

Schöne Grüsse aus Bremerhaven

Götz
Gruß aus Bremen

Götz
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

Moin,

Du hast eine PN....

Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Aries
Beiträge: 41
Registriert: Do 6. Jul 2017, 16:49
Meine Motoren: Farymann A30M

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Aries »

Moin Markus,

um Deine PN zu beantworten Stelle ich hier mal zwei Fotos ein, die den Aufbau der Rücklaufleitung zeigt.
Du schraubst die Leckölleitung vom Kraftstofffilter ab, entfernst den Teil mit der Hohlverschraubung und dem Schlauchstück von dem Röhrchen, welches von der Einspritzdüse kommt. Auf das Röhrchen schiebst Du ein Stück 5mm Kraftstoffschlauch.
Die Entlüftungsschraube der Einspritzpumpe wird entfernt und eine Hohlverschraubung M6*1 wird dafür dort angeschraubt. Du musst Dir ein 3 mm Distanzstück anfertigen, denn die Dichtfläche für die Hohlverschraubung sitz tiefer. Hier steckst Du ein Stück 7,5mm Kraftstoffschlauch drauf und daran steckst Du das Rückschlagventil https://www.googleadservices.com/pagead ... QLw&adurl= mit Fließrichtung zum Tank. Aus 8 und 6mm Kupferrohr lötest Du Dir ein T-Stück, wo Leckölleitung und Zirkulationsleitung zusammenlaufen und in einem gemeinsamen Schlauch in den Tank.
Viel Spaß beim Schrauben und Löten.

Schöne Grüsse aus Bremerhaven

Götz
Dateianhänge
IMG_20240911_134223_273.jpg
IMG_20240911_134152_700.jpg
Gruß aus Bremen

Götz
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

Eines verstehe ich noch nicht ganz,

laut meinem Kraftstoffschema müsste ich den Umbau wie skizziert vorsehen.
Gemäß Schema habe ich bereits eine Leitung von der Kraftstoffpumpe als Rücklaufleitung in den Tank.
Was macht die zweite Rücklaufleitung von der Kraftstoffpumpe, die Du an der Entlüftungsschraube angeschlossen hast?
Screenshot 2024-09-11 152056.png
Screenshot 2024-09-11 152056.png (161.61 KiB) 3175 mal betrachtet
Antworten