Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

oder sieht Dein ursprüngliches Kraftstoffschema anders aus?
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

wir haben aber nur einen Zylinder, aber das Prinzip ist wie dargestellt aufgebaut.
Benutzeravatar
Aries
Beiträge: 41
Registriert: Do 6. Jul 2017, 16:49
Meine Motoren: Farymann A30M

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Aries »

In dem gezeigten Schema ist eine mechanische Förderpumpe dargestellt, bei mir ist das eine separate elektrische Förderpumpe. Von der Förderpumpe geht es über eine 12mm Hohlschraube, die noch ein Innengewinde für eine 8mm Hohlschraube hat in den Kraftstofffilter. Die Leckölleitung von der Düse endet in dem 8mm Gewinde-Loch in den Filter. Das muss geändert werden, in dem man die 12mm Hohlschraube gegen eine normale Hohlschraube tauscht, und die Leckölleitung in den Rücklauf mit einem T-Stück einspeist.
Gruß aus Bremen

Götz
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

Alles klar. Dann ist es ja bei mir etwas einfacher. So ähnlich kenne ich das von unserem Yanmar auch.
Vielleicht finde ich ja ein reduzierendes Messing T-Stück im Netz. Dann muss ich nicht löten.

Besten Dank für die Info.

Grüße Marcus
Benutzeravatar
Aries
Beiträge: 41
Registriert: Do 6. Jul 2017, 16:49
Meine Motoren: Farymann A30M

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Aries »

Moin Freunde alter Motoren,

die Rücklaufleitung ist der volle Erfolg. Nach vier Stunden Motorfahrt habe ich den zurück laufenden Diesel am Tank mit 30° gemessen. Das Motoröl erreichte nach vier Stunden nur 126°. Scheinbar trägt die bessere Füllung bei der Verbrennung dazu bei, dass der Motor nicht mehr so heiß wird.
Der Motor läuft jedenfalls besser denn je. Mein Freund Thomas, mit dem ich gemeinsam zu Ochtum motort bin, hat mich nicht wie üblich abgehängt, sondern durfte mein Schiff ausschließlich von hinten bewundern. Und beim Manövrieren ist es eine wahre Freude den Gashebel zu betätigen, denn der heiße Motor kommt sofort auf Touren und hat richtig Kraft.
Bin jedenfalls voll im Glück!
Ich besorge mir die Tage eine 8mm Kupferrohrleitung als Rücklauf, die ich mit Wärmeleitkleber innen auf den Rumpf kleben werde. Dann hat der warme Diesel gut zwei Meter Zeit die Wärme über den Rumpf ans Wasser abzuleiten. Viel wird das sicher nicht bringen, denn der Rumpf ist aus GFK, aber alles ist besser als nichts.
Nur Versuch macht Kluch!
Gruß aus Bremen

Götz
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

Das klingt gut, so ähnlich werde ich es dann auch machen. Aktuell ist der Motor ausgebaut und d der Zylinder soll vermessen und gewohnt werden. Das wurde wohl schon mal gemacht, aber die Hohnspuren waren waagerecht und nicht unter 45Grad. Zudem haben wir nich eine Riefe in dem Zylinder entdeckt.
Den Rest habe ich in meinem Thread beschrieben.
Das Thema mit dem Rücklauf hat mir nun auch ein Mitirenfreubf aus Wilhelmshaven bestätigt,dort haben die das auch reihenweise korrigiert. Leider finde ich das benötigte t-Stück nicht. Hast Du das einfach aus CU Rohr gelötet?
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Farymann A30M geht im Standlauf aus.

Beitrag von Frosch »

Hallo, ich habe ein passendes Messing T-Stück gefunden. 8-5-8 mm. Nennt sich Brennstoffentnehmer. Wird ursprünglich für Standheizungen verwendet. Die Lieferung aus Polen hat super geklappt.

Grüße Marcus
Antworten