Verdampfermotor MIB
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Verdampfermotor MIB
Hallo, kennt jemand einen Motorhersteller MIB? Ich habe einen Verdampfermotor mit außen liegenden Stößelstangen und offenen Ventilen. Es gibt leider kein Typenschild, nur die Bezeichnung MIB am Tank. Kann mir jemand helfen, mehr über diesen Motor zu erfahren?
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Verdampfermotor MIB
Moin,
wenn ich mich recht entsinne kommen sie aus Budapest. Es gab sie als Benziner und Dieselmotoren.
Muss mal schauen ob ich an meine Motoren rankomme, da ist ein Typenschild vorhanden.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
wenn ich mich recht entsinne kommen sie aus Budapest. Es gab sie als Benziner und Dieselmotoren.
Muss mal schauen ob ich an meine Motoren rankomme, da ist ein Typenschild vorhanden.
Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Verdampfermotor MIB
Hallo
Die Konstruktion stammt eigentlich von Hofherr-Schrantz aus Budapest und wurde nach dem Krieg von verschiedenen ungarischen Firmen, unter anderem dem staatlichen Press- und Schmiedewerk "Préko" Budapest, weitergeführt. Ursprünglich waren das Benzin-Petroleummotoren, nach dem Krieg wurde auch eine Diesel-Version entwickelt. MIA ist eigentlich der Motorentyp. Es gab ihn auch in größer, das ist dann der MIB. Und natürlich MIA Diesel und MIB Diesel.
Zu diesen Motoren habe ich vor einiger Zeit mal einen Bericht im IGHM Infoheft geschrieben.
Gruß
Christian
Die Konstruktion stammt eigentlich von Hofherr-Schrantz aus Budapest und wurde nach dem Krieg von verschiedenen ungarischen Firmen, unter anderem dem staatlichen Press- und Schmiedewerk "Préko" Budapest, weitergeführt. Ursprünglich waren das Benzin-Petroleummotoren, nach dem Krieg wurde auch eine Diesel-Version entwickelt. MIA ist eigentlich der Motorentyp. Es gab ihn auch in größer, das ist dann der MIB. Und natürlich MIA Diesel und MIB Diesel.
Zu diesen Motoren habe ich vor einiger Zeit mal einen Bericht im IGHM Infoheft geschrieben.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Verdampfermotor MIB
Danke für die Info`s, ich suche dazu noch ein paar technische Daten wie Ventilspiel, Anzugsmoment Zylinderkopfschrauben usw.
Gruß Anwarjon
Gruß Anwarjon
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Verdampfermotor MIB
Hallo
Technische Daten siehe hier: Und falls Dein Ungarisch nicht so gut ist:
BEDIENUNGSANLEITUNG
für den stationären MIB Motor
Der Motor ist ein 4-Takt-Einzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Hubkolben und Verdampfungskühlung.
1. Technische Daten:
Anzahl der Zylinder: 1
Bohrungsdurchmesser: 115 mm
Kolbenhub: 140 mm
Hubvolumen: 1460 cm³
Kompressionsverhältnis: 1:14
Drehzahl: 890 U/min
Leistung: 8 PS
Maximales Drehmoment: 7,3 mkg
der normalen tatsächlichen Leistung entsprechendes Drehmoment: 7,1 mkg
Literleistung: 5,5 PS/l
Effektiver Mitteldruck: 5,5 kg/cm²
Kraftstoffverbrauch: 195 g/PSh
Schmierölverbrauch: 3 g/PSh
Kühlwasserverbrauch: 0,7 l/PSh
Förderbeginn: 28° v. OT
Einspritzdruck: 120-130 kg/cm²
Steuerzeiten:
Einlassventil öffnet 10° v. OT
Einlassventil schließt 40° n. UT
Auslassventil öffnet 40° v. UT
Auslassventil schließt 10° n. OT
Ventilspiel im warmen Zustand:
0,3 mm für Einlassventil
0,4 mm am Auslassventil
Aus den oben genannten Daten geht auch hervor, dass die Kenndaten des Motors sehr zufriedenstellend sind. Die niedrige Drehzahl sorgt für eine lange Lebensdauer. Es ist einfach zu bedienen, leicht zu starten und zuverlässig im Betrieb.
Zum Zylinderkopf steht nur, dass er gleichmäßig und über Kreuz angezogen werden soll.
Gruß Christian
Technische Daten siehe hier: Und falls Dein Ungarisch nicht so gut ist:
BEDIENUNGSANLEITUNG
für den stationären MIB Motor
Der Motor ist ein 4-Takt-Einzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Hubkolben und Verdampfungskühlung.
1. Technische Daten:
Anzahl der Zylinder: 1
Bohrungsdurchmesser: 115 mm
Kolbenhub: 140 mm
Hubvolumen: 1460 cm³
Kompressionsverhältnis: 1:14
Drehzahl: 890 U/min
Leistung: 8 PS
Maximales Drehmoment: 7,3 mkg
der normalen tatsächlichen Leistung entsprechendes Drehmoment: 7,1 mkg
Literleistung: 5,5 PS/l
Effektiver Mitteldruck: 5,5 kg/cm²
Kraftstoffverbrauch: 195 g/PSh
Schmierölverbrauch: 3 g/PSh
Kühlwasserverbrauch: 0,7 l/PSh
Förderbeginn: 28° v. OT
Einspritzdruck: 120-130 kg/cm²
Steuerzeiten:
Einlassventil öffnet 10° v. OT
Einlassventil schließt 40° n. UT
Auslassventil öffnet 40° v. UT
Auslassventil schließt 10° n. OT
Ventilspiel im warmen Zustand:
0,3 mm für Einlassventil
0,4 mm am Auslassventil
Aus den oben genannten Daten geht auch hervor, dass die Kenndaten des Motors sehr zufriedenstellend sind. Die niedrige Drehzahl sorgt für eine lange Lebensdauer. Es ist einfach zu bedienen, leicht zu starten und zuverlässig im Betrieb.
Zum Zylinderkopf steht nur, dass er gleichmäßig und über Kreuz angezogen werden soll.
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Verdampfermotor MIB
Danke Christian für die Daten, ich melde mich mal, wenn er läuft,
Gruß Anwarjon
Gruß Anwarjon