Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf

Beitrag von sondie »

Bei dieser Gelegenheit stellt sich mir die Frage, wo und mit welchem Meßgerät die Öltemperatur ermittelt wurde.
Benutzeravatar
Aries
Beiträge: 41
Registriert: Do 6. Jul 2017, 16:49
Meine Motoren: Farymann A30M

Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf

Beitrag von Aries »

Moin Sondi,

die Temperaturen habe ich mit einem Infrarot Thermometer gemessen. Die Öltemperatur an einem dünnen Blechdeckel vom Kurbelgehäuse. Der Deckel sitzt auf einer dicken Korkdichtung und ist dadurch gewissermaßen vom Kurbelgehäuse termisch getrennt.
Gruß aus Bremen

Götz
Frosch
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 17:40
Meine Motoren: Farymann L30
Wohnort: Bei Bremen

Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf

Beitrag von Frosch »

Moin Götz,

bist Du schon an der Stelle weiter gekommen?

Grüße

Marcus
walchi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf

Beitrag von walchi »

wie wäre es mit einer kupferrohrspirale im ölsumpf mit anschlüssen durch den deckel durch nach außen? da könnte kühles seewasser durchlaufen und wäre einfach zu realisieren. zudem hättest du deutlich mehr kühlwirkung . je nach einbaumöglichkeit ist der zugang zum kurbelgehäuse etwas erschwert aber so oft muss man da ja nicht rein.
Benutzeravatar
Aries
Beiträge: 41
Registriert: Do 6. Jul 2017, 16:49
Meine Motoren: Farymann A30M

Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf

Beitrag von Aries »

Moin Freunde alter Motoren,

mein Freund Guido (Schiffingenieur), von dem auch der erste Hinweis zur Kraftstoffkühlung kam, meinte, ich soll den Motor so laufen lassen wie er ist. Was 53 Jahre gut funktioniert hat, sollte man lassen wie es ist. Bei der letzten Tour zur Ochtum erreichte das Öl nach vier Stunden nur 126°. Scheinbar trägt die bessere Füllung bei der Verbrennung dazu bei, dass der Motor nicht mehr so heiß wird.
Der Motor läuft jedenfalls besser denn je. Mein Freund Thomas, mit dem ich gemeinsam zu Ochtum motort bin, hat mich nicht wie üblich abgehängt, sondern durfte mein Schiff ausschließlich von hinten bewundern. Und beim Manövrieren ist es eine wahre Freude den Gashebel zu betätigen, denn der heiße Motor kommt sofort auf Touren und hat richtig Kraft.
Bin jedenfalls voll im Glück!
Gruß aus Bremen

Götz
Antworten