Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich baue gerade unseren WS 0 auf. Leider ist keine Kurbel dabei. Ich habe eine Sendling Kurbel, die ich zum Andrehen verwende, aber die ist von Gefühl her zu groß. Damit kommt man irgendwie nicht auf genug Drehzahl. Sie hat von Mitte Kurbelwelle bis Mitte Griff 125 mm Länge

Hat jemand eine originale Kurbel von einem WS 0 oder WS 304 und kann mir die Maße abmessen?

Gruß Christian
Dateianhänge
IMG_20241101_195349881.jpg
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von Christoph »

Hallo
War schnell in der Wekstatt und hab nachgemessen.
Hab einen Sendling 304 und 308 und beide Kurbeln sind mitte/mitte ca 140mm lang.
Grüße Christoph
Benutzeravatar
atedeutzMA116
Beiträge: 1093
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
Wohnort: oudkerk

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von atedeutzMA116 »

Hallo Christian ich habe diese wochenende auch Bei zufall ein sendling gekauft
Hier fehlt auch die kurbel

Und auch die mutter ist verschlissen

Hatte auch gerne abmessung oder teile davon

Mfg Ate-Hans
Dateianhänge
IMG-20241101-WA0018.jpg
Benutzeravatar
atedeutzMA116
Beiträge: 1093
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
Wohnort: oudkerk

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von atedeutzMA116 »

Leider typenschild fehlt
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von Christoph »

Hallo
Mit Teilen kann ich leider nicht dienen.
Was für Maße brauchst du denn genau?
Grüße Christoph
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von motorenbau »

Hallo
Christoph hat geschrieben: Fr 1. Nov 2024, 21:44 Hab einen Sendling 304 und 308 und beide Kurbeln sind mitte/mitte ca 140mm lang.
Die von meinem WS 308 ist auch 145mm von Mitte Kurbelwellenmutter bis Mitte Griff. Und die, die ich habe stammt vermutlich von einem WS 356 und hat 125mm. Und weil man bei so einem kleinen Motor mit dieser Kurbel nicht so richtig auf Schwung kommt, dachte ich, die vom WS 304 bzw. WS 0 ist vielleicht noch kürzer. Dann könnte ich mir eine passende bauen.

Gruß Christian
Dateianhänge
17305478289754404070976927244924.jpg
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von motorenbau »

Hallo
atedeutzMA116 hat geschrieben: Fr 1. Nov 2024, 22:14 Leider typenschild fehlt
Das muss so aussehen.

Wenn Du Daten brauchst oder den genau Typ bestimmen willst, schick mir Bilder und den Durchmesser von den Schwungrädern.

Gruß Christian
Dateianhänge
17305480862233466662039511217584.jpg
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Juweli
Beiträge: 99
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
Wohnort: Oberösterreich

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von Juweli »

Hallo
mein Eigenbau sieht so aus
download/file.php?id=23915
passt beim 304 und beim 608 Deutz da bekommt man eine super Drehzahl

LG Helmut
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von Christoph »

Hallo
Normalerweise geht es ganz gut mit den originalen längeren Kurbeln.
Wichtig ist eben, daß der Motor einigermaßen gut eingestellt ist und der Zünder einen guten Funken liefert.
Meiner Meinung nach war es nie vorgesehen einen Motor zum starten endlos zu Zwirbeln.
Ich drehe das Schwungrad entgegen der Drehrichtung bis zum Anfang der Kompression, dann hat man zwei volle Umdrehungen bis zur ersten Zündung.
Wenn der Motor so nicht gestartet werden kann, ist irgendwas nicht so wie es sein soll.
Auch im Sinne der Sicherheit starte ich meine Benziner nur so, da ein zurückschlagen so fast ausgeschlossen wird.
Grüße Christoph
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Andrehkurbel Sendling WS 0 bzw. WS 304

Beitrag von motorenbau »

Hallo
Juweli hat geschrieben: Sa 2. Nov 2024, 18:11 mein Eigenbau sieht so aus
download/file.php?id=23915
passt beim 304 und beim 608 Deutz da bekommt man eine super Drehzahl
10 cm macht auf mich einen vernünftigen Eindruck. Der altmodische Messingvergaser muss den Sprit recht weit ansaugen, bevor er kurz vor der Drosselklappe angesaugt wird. Und wenn mam den Tupfer drückt, läuft das Benzin nicht in den Vergaser hinein. Da braucht man ordentlich Drehzahl beim Ankurbeln. Der geht sogar achon aus, wenn man die Drehzahl zu niedrig einstellt. Die späteren Sendling mit Solex Vergaser laufen viel beser an.

Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten