Farymann Diesel

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Gutbrod12
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Dez 2024, 08:48
Meine Motoren: Faryman Nr.17 BV 0051 9 PS n.3000

Re: Farymann Diesel

Beitrag von Gutbrod12 »

Hab grad alles ausgemessen.
Müsste anhand derZeichnung passen.
Lediglich hat der BV Motor am Gehäuse vorne nur 4 Befestigungsbohrungen.
2 x oben 10.5.mm Durchmesser
2 x unten M 10.
Die seitlichen Bohrungen fehlen.
Die Restlichen Maße passen.
Hätte da einen Farymann Motor gefunden mit der Bezeichnung: 35 A10 15D 430 18 D
Kann nicht genau sagen ob der passt.
Auf welche Bezeichnung kommt es denn an?
Damit Bauart /Leistung u.Drehzahl passen?
Aus den Typenschildern wird mann nicht immer schlau.
MfG
Gutbrod12
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Dez 2024, 08:48
Meine Motoren: Faryman Nr.17 BV 0051 9 PS n.3000

Re: Farymann Diesel

Beitrag von Gutbrod12 »

Hallo
Kann man eigentlich an den 1Zylinder Farymannmotoren grundsätzlich eine Drehzahlverstellung vornehmen.
BSp.von 2000U/min auf 3000U.min
Motor: 31 L14
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Farymann Diesel

Beitrag von sondie »

Eine Drehzahlanhebung ist möglich, entweder durch Tausch des kompletten Reglers oder - sofern überhaupt noch verfügbar - durch Tausch der Vollastfedern. Fallweise ist auch eine Anpassung des Förderbeginns erforderlich. Beides setzt vertiefte Kenntnisse der Materie voraus und ist bei fehlerhafter Vorgehensweise nicht ungefährlich (Durchgehen des Motors). Ich würde hier in jedem Fall dazu raten, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Gutbrod12
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Dez 2024, 08:48
Meine Motoren: Faryman Nr.17 BV 0051 9 PS n.3000

Re: Farymann Diesel

Beitrag von Gutbrod12 »

Hallo
Lass meinen Zylinder nun durchhonen u.den Kolben aufarbeiten.
Laut Stücklisten ist am Zylinder unten ein Gummiring verbaut.
Nr.LKE Position 9 Gummiring.
Gibt's als Ersatzteil nicht.
Ist dieser Ring nötig,sehe am Zylinder keinen Einstich oder Ähnliches.Die meisten Anderen Bauteile um die Zylindergruppe sind mit der Nr.BVE angegeben.
Was hat der Gummiring für ein Maß?
Die Ventildeckeldichtung ist die bei den meisten Motoren gleich.?
MfG Harry
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: Farymann Diesel

Beitrag von sondie »

Hallo,
Rippenzylinder dichtet metallisch zum Kurbelgehäuse, kein O-Ring erforderlich. Auf Zustand der Dichtflächen achten.
Die Ventildeckeldichtungen sind baureihenübergreifend unterschiedlich. Die Dichtung vom A10 sollte passen. Alternativ
Dichtung aus 2mm-Korkplatte oder Hartpapier selbst anfertigen.

Gruß
Werner
Gutbrod12
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Dez 2024, 08:48
Meine Motoren: Faryman Nr.17 BV 0051 9 PS n.3000

Re: Farymann Diesel

Beitrag von Gutbrod12 »

Hallo
HB scho mehrmals im Forum geschrieben.
Hab meinen Farymann BV Motor soweit wieder zusammen.
Kolben aufbeschichten lassen,Zylinder gehont.
Hab alle Dichtungen iLager ausgebaut und erneuert.
Kupplung neu.
Beim Einstellern der Ventile ist mir nun aufgefallen, daß sich dir Nockenwelle verdreht hat..
Gibt es eine Möglichkeit diese wieder zu positionieren ohne den Motor zu zerlegen.?
Gibt es irgendwo Kennzeichnungen oder Markierungen für die richtige Position.?
MgG Hatry
Antworten