Hallo liebe Farymann Profis,
nachdem ich einen Motor wieder fit gabe, geht es nun an den Ersatzmotor. Ich habe die Ventilstellungen auf dem Schwungrad markiert und festgestellt, dass diese zueinander passen (EÖ-AS entspricht ca. 55mm). Allerdings ist das Ganze gegenüber dem OT um ca. 25mm verschoben, also deutlich zu früh. Um das zu korrigieren müsste ich die Nockenwelle aus dem Zahnradeingriff herausziehen und um die Fehlstellung korrigiert dann wieder einsetzen. Da die Nockenwelle aber den Regler und die Ventilstößel bedient, bin ich nicht ganz sicher wie ich das anstellen soll. Darf ich die Welle einfach ein Stück herausziehen, drehen und wieder reinschreiben? Oder ist es besser die Kurbelwelle heraus zu ziehen und etwas gedreht wieder in die Zahnräder zu stecken? Welche Erfahrungen oder Empfehlungen habt ihr an dieser Stelle?
Grüße Marcus
Ventilüberschneidung Farymann L30
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Ventilüberschneidung Farymann L30
Moin, dann schau erst mal wie viele Zähne Dein Nockenwellenrad hat und rechne aus, um wie viel Grad sich die Nockenwelle verdreht, wenn Du sie einen Zahn weiter setzt und überlege, wie weit sich die kurbelwelle dabei verdreht.
Dann wäre zu prüfen, ob sich Kolben und Ventile bei dieser Einstellung vertragen. Wenn der Kolben auf dem Weg nach oben ist, muss das Auslassventil verschwinden und wenn er abwärts geht, darf das Einlassventil nicht weiter öffnen als der Kolben gegangen ist.
Ob es da Probleme geben kann, ist leicht zu prüfen: Kolben stückweise nach oben stellen und Auslassventil runterdrücken - da sollten schon gerne 1 1/2 mm sein. Ab OT dann das selbe Spiel mit dem Einlassventil.
Noch ein Gedanke: Die günstigste Ventilüberschneidung wird in versuchen ermittelt. Grund: Abgas - und Luftstrom sind schwingende Systeme. Abgas wird vom Kolben getrieben, Luft vom Unterdruck beschleunigt. Je schneller das gehen muss, desto komplizierter wird das, Erkennbar an den Ansaugkanälen einiger Automotoren, die mit hoher Literleistung im Saugbetrieb arbeiten.
Wenn Dein Motor auf 3000 Umdrehungen geht, könnte eine versetzte Überschneidung schon gut sein
Gutes neues, Gruß, Burgfried
Dann wäre zu prüfen, ob sich Kolben und Ventile bei dieser Einstellung vertragen. Wenn der Kolben auf dem Weg nach oben ist, muss das Auslassventil verschwinden und wenn er abwärts geht, darf das Einlassventil nicht weiter öffnen als der Kolben gegangen ist.
Ob es da Probleme geben kann, ist leicht zu prüfen: Kolben stückweise nach oben stellen und Auslassventil runterdrücken - da sollten schon gerne 1 1/2 mm sein. Ab OT dann das selbe Spiel mit dem Einlassventil.
Noch ein Gedanke: Die günstigste Ventilüberschneidung wird in versuchen ermittelt. Grund: Abgas - und Luftstrom sind schwingende Systeme. Abgas wird vom Kolben getrieben, Luft vom Unterdruck beschleunigt. Je schneller das gehen muss, desto komplizierter wird das, Erkennbar an den Ansaugkanälen einiger Automotoren, die mit hoher Literleistung im Saugbetrieb arbeiten.
Wenn Dein Motor auf 3000 Umdrehungen geht, könnte eine versetzte Überschneidung schon gut sein
Gutes neues, Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Ventilüberschneidung Farymann L30
https://www.youtube.com/watch?v=lYX9Wka8d30
Moin, ist zwar ein Otto-Motor, aber da kannst Du die Ventilüberschneidung sehen, erkennbar auch in der Kreisdarstellung durch den "schrägen" Strich zwischen Ausstoßen und Ansaugen.
Gruß, Burgfried
Moin, ist zwar ein Otto-Motor, aber da kannst Du die Ventilüberschneidung sehen, erkennbar auch in der Kreisdarstellung durch den "schrägen" Strich zwischen Ausstoßen und Ansaugen.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise