Deutz MAH 220
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 23. Apr 2024, 18:59
- Meine Motoren: mah 716
Deutz MAH 220
Wie bekomme ich am besten das Schwungrad runter, um an die Dekompressionseinrichtung zu kommen. Ich habe keinen großen abzieher.
- 220
- Beiträge: 75
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 22:07
- Meine Motoren: RAX R 3PS
RAX R 4Ps
Jaeger 3PS
Deutz MA608
Deutz MA311
Deutz MA714
Deutz MA216 - Wohnort: Altenburg
Re: Deutz MAH 220
Guten Morgen,
ohne abzieher dürfte das schwierig werden ohne etwas zu beschädigen, oder es überhaupt ab zu bekommen. Hab mir vor Jahren einen selber gebaut, der übrigens auch beim MAH516 passt.
Gruß
ohne abzieher dürfte das schwierig werden ohne etwas zu beschädigen, oder es überhaupt ab zu bekommen. Hab mir vor Jahren einen selber gebaut, der übrigens auch beim MAH516 passt.
Gruß
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Deutz MAH 220
Moin, mit Mut geht die Brachialmethode: Holzkeile zwischen Schwungrad und Gehäuse - nicht zu fest einschlagen, nur die axiale Lose aus der Kurbelwellenlagerung holen. Dann dicker Hammerschlag auf den Wellenstumpf. Mit Glück treibt dann die Trägheit des Rades die Nabe vom Konus.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Deutz MAH 220
Hallo
Ähnlich grob hab ich es bei meinen letzten Motoren auch gehandhabt.
Mit einem schweren Kunstoffhammer auf den äußeren Rand des Schwungrades geschlagen und dabei das Rad immer in Drehung gehalten so dass jeder Schlag ca.30cm weiter trifft. Geht am besten zu zweit damit jemand die Schwungscheibe immer drehen kann.
Dabei die Zentralmutter nicht ganz abschrauben
Braucht mann etwas Gefühl dabei damit man die Kurbelwelle nicht krum haut
Und teilweise benötigt es viele Schläge bis das Rad kommt.
Hat bei mir aber immer ohne Bruch funktioniert und das teilweise bei alten Benzinmotoren mit fragileren Kurbelwellen als bei den Dieseln.
Grüße Christoph
Ähnlich grob hab ich es bei meinen letzten Motoren auch gehandhabt.
Mit einem schweren Kunstoffhammer auf den äußeren Rand des Schwungrades geschlagen und dabei das Rad immer in Drehung gehalten so dass jeder Schlag ca.30cm weiter trifft. Geht am besten zu zweit damit jemand die Schwungscheibe immer drehen kann.
Dabei die Zentralmutter nicht ganz abschrauben

Braucht mann etwas Gefühl dabei damit man die Kurbelwelle nicht krum haut

Und teilweise benötigt es viele Schläge bis das Rad kommt.
Hat bei mir aber immer ohne Bruch funktioniert und das teilweise bei alten Benzinmotoren mit fragileren Kurbelwellen als bei den Dieseln.
Grüße Christoph
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 23. Apr 2024, 18:59
- Meine Motoren: mah 716
Re: Deutz MAH 220
Danke für die Tipps. Werde ich nächste woche probieren.