Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Manchmal gibt es Markierungen. Die Schwungräder sitzen auf einem Konus aber haben keine Passfeder. Wenn der Kolben im OT steht, müssen die Aussparungen in beiden Schwungrädern Richtung Zylinderkopf zeigen. Wie auf dem Bild.
Gruß Christian
Dateianhänge
Stellung der Schwungräder im OT
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
In der Anleitung sind nicht viele Bilder drin, aber ich kann Dir erklären, wie es funktioniert.
Sendling_WS.jpg (105.49 KiB) 891 mal betrachtet
Mit der Schraube (11) kann man die Drehzahl verstellen. Wenn man sie reindreht, wird er schneller, beim Rausdrehen langsamer. Wenn die Schraube nicht weiter rausgeht (rausfällt), kannst Du auch die Stange (9) kürzer machen. Ich glaube, die kann man am Reglerhebel (10) verstellen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)