Deutz CM 214
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Deutz CM 214
Hallo CM Besitzer,
derzeit macht unser CM 214 Probleme. Er läuft kurz an, dann patscht er in den Vergaser und geht aus.
An was kann das liegen?
Gruß Werner
derzeit macht unser CM 214 Probleme. Er läuft kurz an, dann patscht er in den Vergaser und geht aus.
An was kann das liegen?
Gruß Werner
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: Deutz CM 214
Sind die dichtungen von benzin pumpe noch gut ?
Wenn der pumpe zu wenig Krafstoff nach oben pumpt
Geht der motor aus
Ist bei mir auch passiert
Mfg ate hans terpstra
Wenn der pumpe zu wenig Krafstoff nach oben pumpt
Geht der motor aus
Ist bei mir auch passiert
Mfg ate hans terpstra
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Deutz CM 214
Hallo Ate Hans,
die Dichtungen sind gut .Es ist genügend Benzin im Vergaser. Was mir nicht klar ist, dass er immer in den Vwergaser patscht. Also Rückschläge vom Motor her.
Gruß
Werner
die Dichtungen sind gut .Es ist genügend Benzin im Vergaser. Was mir nicht klar ist, dass er immer in den Vwergaser patscht. Also Rückschläge vom Motor her.
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Deutz CM 214
Moin, könnte es sein, dass im Brennraum noch Gemisch brennt, wenn das Einlassventil öffnet? Ich meine im Hinterkopf zu haben, dass zu mageres Gemisch dazu führen kann, dass der Brennvorgang zu lange dauert und die Verbrennung in den Auslasstrakt wandert.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz CM 214
Hallo
Das kann ich bestätigen. Patschender Vergaser ist ein Zeichen für zu mageres Gemisch. Kann es sein, dass er länger gestanden ist und durch den modernen Sprit die Vergaserdüse "zugewachsen" ist? Das kann man verhindern, indem man Alkydbenzin ("Aspen") tankt und/oder den Vergaser immer leer laufen lässt.
Gruß Christian
Das kann ich bestätigen. Patschender Vergaser ist ein Zeichen für zu mageres Gemisch. Kann es sein, dass er länger gestanden ist und durch den modernen Sprit die Vergaserdüse "zugewachsen" ist? Das kann man verhindern, indem man Alkydbenzin ("Aspen") tankt und/oder den Vergaser immer leer laufen lässt.
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Deutz CM 214
Hallo Burgfried,
Hallo Christian,
danke für eure Nachricht.
Der Motor stammt ja ursprünglich aus dem Spreewald.
Er ist seither immer gut angelaufen. Nach relativ langer Standzeit-Vermutlich ist noch DDR Sprit im Tank- läuft er kurz an, so lange der Schnapperzünder noch in Betrieb ist, sobald er auf höhere Drehzahl kommt , patscht er in den Vergaser und geht aus.
Aspen Benzin habe ich auch schon genommen, es gab keine Besserung.
Gruß
Werner
Hallo Christian,
danke für eure Nachricht.
Der Motor stammt ja ursprünglich aus dem Spreewald.
Er ist seither immer gut angelaufen. Nach relativ langer Standzeit-Vermutlich ist noch DDR Sprit im Tank- läuft er kurz an, so lange der Schnapperzünder noch in Betrieb ist, sobald er auf höhere Drehzahl kommt , patscht er in den Vergaser und geht aus.
Aspen Benzin habe ich auch schon genommen, es gab keine Besserung.
Gruß
Werner
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: Deutz CM 214
Aber die duse sauber machen ist auch wichtig
Oder die zundung sauber machen ist auch wichtig
Oder die zundung sauber machen ist auch wichtig
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Deutz CM 214
Hallo Ate Hana,
Düse ist gereinigt,
Zündfunke ist da:
Motor läuft trotzdem nicht an.
Gruß Werner
Düse ist gereinigt,
Zündfunke ist da:
Motor läuft trotzdem nicht an.
Gruß Werner