Deutz / Noris E1FH

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Deutz / Noris E1FH

Beitrag von Christoph »

Hallo
Ich habe schon bei einigen Magnetzündern auf Kondensatoren aus dem Elektronikbereich umgerüstet :!:
Alten Kondensator raus und neuen einkleben.
Da die Elektronikbauteile kleiner als das Original sind gibt es kein Platzproblem.
Außerdem sind die Teile spotbillig und gegen Hitze und Vibrationen relativ unempfindlich.
Funktioniert bei mir schon Jahrelang.
Die genauen Daten für den Kondensator habe ich gerade nicht zur Hand.
Einfach mal die Suchfunktion bemühen.
Grüße Christoph
DerRestaurator
Beiträge: 4
Registriert: Di 1. Jul 2025, 23:34
Meine Motoren: Sachs Stamo und Deutz

Re: Deutz / Noris E1FH

Beitrag von DerRestaurator »

Ok, klar, dass das so geht ist mir klar, ich hatte ein wenig gehofft, eine vorgekochte Lösung zu finden... Eigentlich wäre es jetzt an mir genau diese zu liefern, weil ich es augenscheinlich jetzt funktionierend hinbekommen habe, da ich aber so wenig Vertrauen in meine Bastelei hatte und sie auch als viel zu gepfuscht empfand, habe ich leider keine Bilder gemacht.
Ein wenig funkt der gute Noris wieder, allerdings ist der Magnet etwas schwach.
Wenn ich den mit der Neodym-Methode stärke, übersteht der Magnetismus das einschieben der Verstellhülse?
Den Tipp mit dem Schraubstock um den Magnetismus zu halten hatte ich "natürlich" erst nach dem Zerlegen gelesen, ich bin also an der Misere mit Schuld...
Antworten