Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Hallo Zusammen,
wieder einmal bin ich auf der Suche nach Informationen über einen Exoten aus meiner Sammlung. Es handelt sich um einen Heissluftmotor mit äusserer Verbrennung. Dabei sind zwei identische Motoren parallel angeordnet bei denen die Kurbelwellen über ein gemeinsames Schwungrad verbunden sind. Ein über Flachriemen angetriebener Drehzahlregler wirkt dabei mit einem Bremsschuh direkt auf das Schwungrad. Befeuert wurden die Motoren mit zwei Gasbrennern (diese fehlen leider). Der Arbeitszylinder ist wassergekühlt. Das Kühlwasser wird durch eine Kolbenpumpe die über die Kurbelwelle mittels Exzenter angetrieben wird umgepumpt. Der Abtrieb erfolgt über eine dreifache Schnurriemenscheibe. Der Motor dürfte weit über 100 Jahre alt sein. Schwungraddurchmesser ist 400 mm - Gesamtgewicht der Anlage ist ca. 90 kg. Fundort ist Thüringen.
Wer weiss etwas über diesen Motor - wo wurde er eingesetzt - wer ist der Hersteller?
Grüsse, Markus
wieder einmal bin ich auf der Suche nach Informationen über einen Exoten aus meiner Sammlung. Es handelt sich um einen Heissluftmotor mit äusserer Verbrennung. Dabei sind zwei identische Motoren parallel angeordnet bei denen die Kurbelwellen über ein gemeinsames Schwungrad verbunden sind. Ein über Flachriemen angetriebener Drehzahlregler wirkt dabei mit einem Bremsschuh direkt auf das Schwungrad. Befeuert wurden die Motoren mit zwei Gasbrennern (diese fehlen leider). Der Arbeitszylinder ist wassergekühlt. Das Kühlwasser wird durch eine Kolbenpumpe die über die Kurbelwelle mittels Exzenter angetrieben wird umgepumpt. Der Abtrieb erfolgt über eine dreifache Schnurriemenscheibe. Der Motor dürfte weit über 100 Jahre alt sein. Schwungraddurchmesser ist 400 mm - Gesamtgewicht der Anlage ist ca. 90 kg. Fundort ist Thüringen.
Wer weiss etwas über diesen Motor - wo wurde er eingesetzt - wer ist der Hersteller?
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Hallo Markus,
erst mal - sehr schönes Teil. Leider hast Du keine Angaben zu Maßen gemacht, aber ich denke, dass es kein Modell mehr ist, sondern eine Maschine angetrieben hat, möglicherweise Nähmaschinen oder Kleindrehbänke (für Uhrmacher oder andere Feinmechaniker). Es ist ein Beta-Typ-Stirling. Du könntest damit auch prima ein BHKW aufbeuen.
Zum Hersteller oder Erbauer kann ich Dir leider nichts sagen, aber für den Fall, dass Du es zum Leben erwecken möchtest - mit einem Brennerwunsch bist Du bei mir richtig
, genau wie mit der Brennerabdeckung.
Wie das bei einem 170 mm-Keramikbrenner aussieht, kannst Du hier sehen.
Grüße Dietrich
erst mal - sehr schönes Teil. Leider hast Du keine Angaben zu Maßen gemacht, aber ich denke, dass es kein Modell mehr ist, sondern eine Maschine angetrieben hat, möglicherweise Nähmaschinen oder Kleindrehbänke (für Uhrmacher oder andere Feinmechaniker). Es ist ein Beta-Typ-Stirling. Du könntest damit auch prima ein BHKW aufbeuen.
Zum Hersteller oder Erbauer kann ich Dir leider nichts sagen, aber für den Fall, dass Du es zum Leben erwecken möchtest - mit einem Brennerwunsch bist Du bei mir richtig
Wie das bei einem 170 mm-Keramikbrenner aussieht, kannst Du hier sehen.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Moin, tolle Maschine. Was treibt der Exenter neben der Schwungscheibe? Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Hallo Dietrich,dampfspieler hat geschrieben:... Leider hast Du keine Angaben zu Maßen gemacht...
Schwungraddurchmesser ist wie oben angegeben 400 mm - das ist wie du richtig festgestellt hast kein Modell mehr, sondern eine Antriebsmaschine. Auch der 3-fache Schnurabtrieb belegt, dass der Motor wirklich mal arbeiten musste. Ein "Fachmann" aus dem Bodenseeraum der schon viel über Stirlingmotoren publiziert hat, meinte, dass der Motor eventuell eine Wasserpumpe angetrieben hat um ein Bassin mit vielleicht nur 10 mm dicker Leitung im Dachgeschoss eines Hauses (eventuell Gutshaus in isolierter Alleinlage) zu befüllen um so die Hauswasserversorgung zu gewährleisten. Für diesen Zweck ist keine grosse dafür aber mehr oder weniger kontinuierlich Leistungsabgabe erforderlich.
Danke auch für dein Brennerangebot - habe mir da allerdings bislang noch keine Gedanken gemacht - möchte aber wenn es mal soweit ist möglichst eine authentische Anlage einbauen. Aufgrund des langen Verdrängerzylinders bietet sich da wohl auch ein schlitzförmiger Brenner an - oder?
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Hallo Burgfried,BUMI hat geschrieben:Was treibt der Exenter neben der Schwungscheibe?
der Exzenter treibt wie oben beschrieben eine Kühlwasserpumpe an, die sich unterhalb der Bodenplatte befindet. Damit wird die stetige Versorgung der beiden Arbeitszylinder mit frischem Kühlwasser gewährleistet.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Hallo Markus,
mit den Maßen meinte ich eigentlich mehr Durchmesser der Zylinder außen und innen und Hub des Arbeits- und des Verdrängerkolbens, da sich dadurch Rückschlüsse auf die ungefähre Leistung ergeben.
. Da der Motor nicht mehr auf seinem ursprünglichen Fundament steht, fehlen auf jeden Fall die "Lampengehäuse" (in denen die Brenner waren) mit den entsprechenden Abzügen. Falls Du dazu Infos hast, wäre das sehr interessant zu wissen.
Viele Grüße Dietrich
der gerne mit Heißluftmotoren spielt
mit den Maßen meinte ich eigentlich mehr Durchmesser der Zylinder außen und innen und Hub des Arbeits- und des Verdrängerkolbens, da sich dadurch Rückschlüsse auf die ungefähre Leistung ergeben.
Auch das ist problemlos möglich - ich kann auch andere bauen, Spiritusvergaser beispielsweise, aber Alles zu seiner Zeitmöchte aber wenn es mal soweit ist möglichst eine authentische Anlage einbauen.
Sehr gut möglich, allerdings eher unwahrscheinlich. Da ein Stirlingmotor von der Temperaturdifferenz zwischen dem heißen und dem kalten Ende lebt, wird das Lampenhaus höchstens das erste Drittel des Verdränger-Zylinders umschlossen haben. Der Mantel des Verdrängerzylinders sollte Wärme eher schlecht leiten. Unsere Altvorderen hatten da ziemlich ausgeschlafene Lösungen, die heutige Ingenieure schon mal ins Grübeln kommen lassen. Möglicherweise ist der vordere Boden des Verdrängerzylinders auch aus Kupfer - dann ist es der optimale Fall und der Brenner war eher eine "Lötlampe".Aufgrund des langen Verdrängerzylinders bietet sich da wohl auch ein schlitzförmiger Brenner an - oder?
Viele Grüße Dietrich
der gerne mit Heißluftmotoren spielt
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Heissluft Doppelmotor - Stirlingmotor
Hallo Dietrich,
vielen Dank für deine Ausführungen.
...ach so!
Der Verdrängerzylinder ist 210 mm lang und hat einen Aussendurchmesser von 84 mm bei einer Wandstärke von 1 mm. Der Hub des Verdrängerkolbens beträgt 60 mm.
Der Arbeitszylinder ist 250 mm lang und hat eine Bohrung von 82 mm - der Hub des Arbeitskolbens beträgt 38 mm.
...dazu habe ich leider keine Informationen
Grüsse, Markus
vielen Dank für deine Ausführungen.
.dampfspieler hat geschrieben:...mit den Maßen meinte ich eigentlich mehr Durchmesser der Zylinder außen und innen und Hub des Arbeits- und des Verdrängerkolbens, da sich dadurch Rückschlüsse auf die ungefähre Leistung ergeben
...ach so!
Der Verdrängerzylinder ist 210 mm lang und hat einen Aussendurchmesser von 84 mm bei einer Wandstärke von 1 mm. Der Hub des Verdrängerkolbens beträgt 60 mm.
Der Arbeitszylinder ist 250 mm lang und hat eine Bohrung von 82 mm - der Hub des Arbeitskolbens beträgt 38 mm.
....fehlen auf jeden Fall die "Lampengehäuse" (in denen die Brenner waren) mit den entsprechenden Abzügen. Falls Du dazu Infos hast, wäre das sehr interessant zu wissen.
...dazu habe ich leider keine Informationen
Der Verdrängerzylinder hat vorne lediglich einen Messingdeckel - sehr wahrscheinlich die gleiche Wandstärke wie der übrige Zylinder. Die einfache Lösung scheidet daher wohl eher aus und es wird ein grosses Lampengehäuse benötigt das beide Brenner einhaust oder eben zwei Einzelne was vielleicht auch besser aussieht. Schön wäre wenn man eine zeitgenössische Abbildung des kompletten Motors hätte oder wenigstens eine Zeitungsannonce mit Bild und Text oder ähnliches um das ungefäre Aussehen der Lampenanlage bestimmen zu können.Möglicherweise ist der vordere Boden des Verdrängerzylinders auch aus Kupfer - dann ist es der optimale Fall und der Brenner war eher eine "Lötlampe".
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.