EEC - Unbekannter kleiner Offenpleuelmotor

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

EEC - Unbekannter kleiner Offenpleuelmotor

Beitrag von kopfgesteuert »

Hallo Zusammen,

mein kleiner EEC - so wie ich ihn nenne - steht schon seit Jahren im Schlafzimmer im Motorenregal. Jetzt habe ich ihn mal rausgeholt, entstaubt, vermessen und fotografiert. Es handelt sich um einen wassergekühlten Viertakt Benzin Motor mit Sackzylinder. Das Auslassventil wird über einen Untersetzungsstirnradgetriebe direkt von der Kurbelwelle von einem langen Kipphebel im Kurbelgehäuse gesteuert - auf der Aussenseite des Kurbelgehäuses wird entsprechend ein Unterbrecher betätigt. Der Einlass wir über ein Schnüffelventil gesteuert. Die Bohrung beträgt 54 mm und der Hub 76 mm was einem Hubraum von ca. 175 ccm entspricht. Der Schwungradduchmesser beträgt 247 mm. Der Motor wiegt 26,5 kg. Die Federn der beiden Ventile dürften nicht original sein. Weiterhin fehlt der Vergaser, die Zündung und der Auspuff.

Wer kennt den Hersteller (EEC ?) dieses Motors und wo wurde er eingesetzt?

Vielleicht hat auch jemand einen kleinen passenden Vergaser für mich :?:
eec4.jpg
eec4.jpg (52.32 KiB) 2784 mal betrachtet
eec1.jpg
eec1.jpg (49.64 KiB) 2784 mal betrachtet
eec0.jpg
eec0.jpg (51.54 KiB) 2784 mal betrachtet
ece3.jpg
ece3.jpg (69 KiB) 2784 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kopfgesteuert am Do 24. Feb 2011, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Unbekannter kleiner Offenpleuelmotor

Beitrag von kopfgesteuert »

....habe gestern nach langer aufreibender Suche im Internet noch folgenden Hinweis gefunden: EEC könnte Economic ElectriC stationary engine bedeuten - vermutlich stammt der Motor aus dem englisch sprachigen Raum sehr wahrscheinlich aus dem United Kingdom und wurde zur Stromerzeugung für kleinere Lichtanlagen oder ähnliches verwendet - Bauzeit so um 1905 bis 1910.

Vielleicht hilft das bei der Identifizierung weiter?

Hier noch ein Bild des gleichen Typs allerdings mit nur einem Schwungrad welches ich bei meiner Suche im Internet gefunden habe.

Grüsse, Markus
eec-internet.jpg
eec-internet.jpg (59.46 KiB) 2710 mal betrachtet
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: EEC - Unbekannter kleiner Offenpleuelmotor

Beitrag von kopfgesteuert »

...falls es doch noch jemanden interessiert - ich habe jetzt den entscheidenten Hinweis von einem freundlichen Herrn aus Grossbritannien erhalten. :P

Der Hersteller des Motors ist die Firma "The Economic Electric Co." established 1896 in Twickenham London S.W. Die Motoren wurden in 3 Grössen geliefert und zwar als Bausatz oder als Fertigmodell mit 1/8 hp, 1/4 hp oder 1/2 hp Leistung. Dabei konnte zwischen Gasbetrieb oder Benzinbetrieb gewählt werden. Bei meinem Modell handelt es sich also um das 1/4 hp Modell mit 2 1/8 inch Bohrung und 3 inch Hub mit einer garantierten Leistungsabgabe von 100 Watt.

Folgende zeitgenössische Anzeige aus einer Zeitschrift zeigt den Motor des Modelljahres 1909:

eec-forum.jpg
eec-forum.jpg (66.15 KiB) 2611 mal betrachtet
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
HansMayer67
Beiträge: 35
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 09:42
Meine Motoren: DeutzMa608,Ma416,Jaehne LM,Sendling Ws356,Junkers 1HK65,1xBehrend,1H65in Kreissäge
Wohnort: dicht bei Salzwedel

Re: EEC - Unbekannter kleiner Offenpleuelmotor

Beitrag von HansMayer67 »

Ein niedliches Ding,kommt auf den Fotos garnicht so klein rüber.
Er hat bloss einen Fehler,er steht nicht bei mir :lol: :lol:

Ne mal Spass beiseite,traust Du ihm zu eine kleine Bohrmaschine anzutreiben ?

MfG Hans Mayer
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: EEC - Unbekannter kleiner Offenpleuelmotor

Beitrag von kopfgesteuert »

HansMayer67 hat geschrieben:Ein niedliches Ding,kommt auf den Fotos garnicht so klein rüber.
Er hat bloss einen Fehler,er steht nicht bei mir :lol: :lol:

Ne mal Spass beiseite,traust Du ihm zu eine kleine Bohrmaschine anzutreiben ?

MfG Hans Mayer
Hallo Hans,

soooo klein ist der garnicht: 1/4 hp = 185 Watt Spitzenleistung mit 175 ccm bei einem Gesamtgewicht von 26,5 kg - ganz beachtlich :o

Mangels Vergaser und Zündung habe ich das gute Stück bislang nicht in Betrieb setzen können, könnte mir aber gut vorstellen, dass man damit eine Bohrmaschine antreiben könnte. Es gibt ja auch manuell betriebene Ständerbohrmaschinen die von Menschenhand angetrieben werden - eine garantierte Dauerleistung des Motors von 100 Watt ist der Dauerleistung eines Menschen von ca. 80 bis 100 Watt durchaus gleichzusetzen.

Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: EEC - Unbekannter kleiner Offenpleuelmotor

Beitrag von BUMI »

Moin, wegen Leistung beim Bohren: Bei mir ist eine Tretbohrmaschine betriebsbereit. Da treten 2 Personen mit einem Fuß. Ich als alter Sack auf der einen Seite und ein 10-jähriger Bengel auf der anderen Seite bohren von 8mm auf 20mm durch 15mm dickes Eisen. Nach jeder Bohrung ist Erholung angesagt. Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten