Einspritzleitung Junkers HK 110
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Einspritzleitung Junkers HK 110
Hallo Junkersexperten,
an meinem HK 110 fehlt die Leitung von der ESP zur Düse. Wollte diese aus Kupfer 10mm D. anfertigen.
Ist die 10er Leitung richtig oder muss sie eventuell kleiner sein?
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Werner
an meinem HK 110 fehlt die Leitung von der ESP zur Düse. Wollte diese aus Kupfer 10mm D. anfertigen.
Ist die 10er Leitung richtig oder muss sie eventuell kleiner sein?
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Werner
-
hetten2001
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
- Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage
Re: Einspritzleitung Junkers HK 110
Spielt keine Rolle...
Der Querschnitt ist absolut egal in Verbindung mit Flüssigkeit, wenn du vorn was rein-pumpst und die Leistung blasenfrei gefüllt ist kommt IMMER die gleiche Menge auch wieder raus.
Es kommt nichts weg in der Leitung und es wird auch nicht mehr...
Nur die Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung wird schneller oder langsamer und das Spielt auch absolut keine Rolle.
Gruß
Chris
Der Querschnitt ist absolut egal in Verbindung mit Flüssigkeit, wenn du vorn was rein-pumpst und die Leistung blasenfrei gefüllt ist kommt IMMER die gleiche Menge auch wieder raus.
Es kommt nichts weg in der Leitung und es wird auch nicht mehr...
Nur die Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung wird schneller oder langsamer und das Spielt auch absolut keine Rolle.
Gruß
Chris
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Einspritzleitung Junkers HK 110
Hallo Chris,
danke Dir für Deine Antwort bezüglich Rohrleitungsdurchmesser.
Im Beitrag vom 2 HK65 habeich von oldiron den Satz Tausche mal die Einspritzleitung. Falls da mal was "repariert" wurde und der Leitungsquerschnitt zu groß ist, könnte sich der Einspritzverzug vergrößern und der Einspritzbeginn nach spät verschieben, gelesen. Dieser Satz hat mir zu denken gegeben.
Kannst Du mir was zu meinem Dieselfilter sagen?
Danke.
Gruß Werner
danke Dir für Deine Antwort bezüglich Rohrleitungsdurchmesser.
Im Beitrag vom 2 HK65 habeich von oldiron den Satz Tausche mal die Einspritzleitung. Falls da mal was "repariert" wurde und der Leitungsquerschnitt zu groß ist, könnte sich der Einspritzverzug vergrößern und der Einspritzbeginn nach spät verschieben, gelesen. Dieser Satz hat mir zu denken gegeben.
Kannst Du mir was zu meinem Dieselfilter sagen?
Danke.
Gruß Werner
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Einspritzleitung Junkers HK 110
Moin, mit dem "Einspritzverzug" ist das schon so, eine Rohrleitung ist wie ein Luftballon, nur nicht ganz so elastisch. Bei geschlossenen Düsen mit Öffnungsdruck von 120 bar gehen bei Betriebsdrehzahl die Druckspitzen wohl schon an die 2 -300 bar ran. Deshalb sind Einspritzleitungen mit kleinem Innedurchmesser und großer Wandstärke ausgeführt. Wie sich das beim Junkers mit offener Düse darstellt, weiß ich nicht. Gibt es heute keine Einspritzleitungen mehr von der Rolle? Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Einspritzleitung Junkers HK 110
Bei Fahrzeugdieselmotoren sind die Leitungen aus nahtlos gezogenem Stahlrohr hergestellt. Sie müssen Drücke bis zu 1000 bar standhalten. In der Regel haben diese Leitungen einen Aussendurchmesser von 4,5 bis 6,0 mm bei einer Wandstärke von 1,75 bis 2,5 mm. Damit der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge für alle Zylinder gleich sind, müssen zudem bei Mehrzylindermotoren alle Leitungen gleich lang sein.
Grüsse, Markus
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
-
hetten2001
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
- Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage
Re: Einspritzleitung Junkers HK 110
Gab es original bei Junkers mal aus CU und auch aus Stahl dieselbe Länge haben sie nicht. Ist einfach nur bestmöglich kurz verlegt.
10mm war es aber sicherlich nicht. Eher 6 oder 8...
Ich kenne die Druckspitze beim Junkers mit offener Düße nicht, bin dennoch der Meinung das es keine große Rolle spielt..lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Wer da Zahlen hat und nachgerechnet??
Gruß
Chris
10mm war es aber sicherlich nicht. Eher 6 oder 8...
Ich kenne die Druckspitze beim Junkers mit offener Düße nicht, bin dennoch der Meinung das es keine große Rolle spielt..lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Wer da Zahlen hat und nachgerechnet??
Gruß
Chris
-
hetten2001
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
- Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage
Re: Einspritzleitung Junkers HK 110
Thema Einspritzverzug...
Ich überlege schon seit "Ewigkeiten" wieso die Voreinspritzung in Grad KW-Winkel von Zylinder zu Zylinder um ein Grad abweicht. Bsp.
2HK65
1. Zylinder 22 Grad vor M.T.
2. Zylinder 21 Grad vor M.T.
Zylinder werden von der Schwungscheibe aus gesehen gezählt.
Folglich hat der 1. Zylinder die längere Leitung,
dies kann nun der Grund sein das die ESP ein Grad früher mit fördern beginnt...??? Nur eine Mutmaßung!!
Ich habe selbst eine sachkundige Personen gefragt, die bei "Junkers" (zu DDR Zeiten) einen Lehrgang gemacht hat. Auch andere Junkers SPEZIS...
Niemand konnte mir beantworten warum das so ist.
Die Person hat übrigens bis 2010 Wartung an HK65 Maschinen in "Großserie" gemacht. Musste bedauerlicherweise aus Altersgründen aufhören.
Für mich kaum zu glauben wie viele dieser Motoren noch Betriebsbereit in Firmen stehen.
Vielleicht ist das tatsächlich im Einspritzverzug zu begründen, auch wenn sich das eine Grad in den Skat drücken lässt.
Schön das es so ein Forum gibt...war ein guter Denkanstoß.
Gruß
Chris
Ich überlege schon seit "Ewigkeiten" wieso die Voreinspritzung in Grad KW-Winkel von Zylinder zu Zylinder um ein Grad abweicht. Bsp.
2HK65
1. Zylinder 22 Grad vor M.T.
2. Zylinder 21 Grad vor M.T.
Zylinder werden von der Schwungscheibe aus gesehen gezählt.
Folglich hat der 1. Zylinder die längere Leitung,
Ich habe selbst eine sachkundige Personen gefragt, die bei "Junkers" (zu DDR Zeiten) einen Lehrgang gemacht hat. Auch andere Junkers SPEZIS...
Die Person hat übrigens bis 2010 Wartung an HK65 Maschinen in "Großserie" gemacht. Musste bedauerlicherweise aus Altersgründen aufhören.
Für mich kaum zu glauben wie viele dieser Motoren noch Betriebsbereit in Firmen stehen.
Vielleicht ist das tatsächlich im Einspritzverzug zu begründen, auch wenn sich das eine Grad in den Skat drücken lässt.
Schön das es so ein Forum gibt...war ein guter Denkanstoß.
Gruß
Chris
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Einspritzleitung Junkers HK 110
Hallo,
danke Euch für Eure Infos.
Grüße aus Württemberg
Werner
danke Euch für Eure Infos.
Grüße aus Württemberg
Werner
Einspritzleitung Junkers HK 110
Hallo Junkersfreunde,
also ich habe 1973 in einer Junkersvertragswerkstatt angefangen Junkers Motoren zu bauen und zu reparieren.Und führe diese arbeiten bis zum heutigen Tage in meinem Einzugsgebiet (Norddeutschland) noch aus.Es ist richtig das durch die unterschiedlichen Längen der Düsenleitungen,unterschiedliche Förderbeginne eingestellt werden müssen ,um die gleiche Kraftstoffmenge zum Voreinspritzvorgang zu haben.Deshalb ist beim 3HK65 durch noch längere Düsenleitung und breitere Grundlagerung der KW ein noch höherer Förderbeginn einzustellen.Die Düsenleitung vom HK65 hat einen Innendurchmesser von 0,1mm und wurde bis zur Wende aus der damaligen BRD importiert.Da die Düsenleitungsnippel hart aufgelötet sind,könnte man aus längeren Einspritzleitungen kürzere oder längere anfertigen .Die offene Einspritzdüse vom HK65 ist am Aussenkörper mit Herstellungsjahr und Monat gestempelt.Und mit der Zahl 180 die Durchflussmenge vom Prüfstand in Glashütte angegeben.
Gruß Peter und Eric
also ich habe 1973 in einer Junkersvertragswerkstatt angefangen Junkers Motoren zu bauen und zu reparieren.Und führe diese arbeiten bis zum heutigen Tage in meinem Einzugsgebiet (Norddeutschland) noch aus.Es ist richtig das durch die unterschiedlichen Längen der Düsenleitungen,unterschiedliche Förderbeginne eingestellt werden müssen ,um die gleiche Kraftstoffmenge zum Voreinspritzvorgang zu haben.Deshalb ist beim 3HK65 durch noch längere Düsenleitung und breitere Grundlagerung der KW ein noch höherer Förderbeginn einzustellen.Die Düsenleitung vom HK65 hat einen Innendurchmesser von 0,1mm und wurde bis zur Wende aus der damaligen BRD importiert.Da die Düsenleitungsnippel hart aufgelötet sind,könnte man aus längeren Einspritzleitungen kürzere oder längere anfertigen .Die offene Einspritzdüse vom HK65 ist am Aussenkörper mit Herstellungsjahr und Monat gestempelt.Und mit der Zahl 180 die Durchflussmenge vom Prüfstand in Glashütte angegeben.
Gruß Peter und Eric