Christoph & Unmack Stationärmotor

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Dieselfreund
Beiträge: 102
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 15:30
Meine Motoren: C u U
Wohnort: Schönheide
Kontaktdaten:

Re: Christoph & Unmack Stationärmotor

Beitrag von Dieselfreund »

Also einen Direkten Ansprechpartner gibt es nicht. Damals war es eine ABM Kraft. Ist aber schon Jahre her.
Zum Fundament, Ja es gibt dafür Zeichnungen. Es muss ja die Ölwanne mit ein gegossen werden. Also mal schnell auf einer Mauer oder wagen setzten ist da nichts.
habe gerade mal geschaut in meinen Unterlagen. Für einen kleinen Dieselmotor musste eine Gemauertes Fundament min 1,25 unter Null beginnen.Auch mussten die Kompletten Ankerschrauben bis runter gehen. Bei der Größe von deinen Motor denke ich ist über 1.5 unter Null Pflicht.
Die entwickeln nehmlich ganz schöne Kräfte. man kann auch den Rundlauf nicht mit einen Modernen Motor Vergleichen.
bobsen bob
Beiträge: 12
Registriert: Do 25. Nov 2010, 22:36

Re: Christoph & Unmack Stationärmotor

Beitrag von bobsen bob »

Hallo,
der Motor brauch keine Ölwanne. er ist unten Verschlossen, somit bleibt das öl im Motor.
Der motor stand in einer alten Getreidemühle.
Der Gaserzeuger ist auch noch dabei.

hat jemand vlt. unterlagen wie Betriebsanleitungen oder ähnlichen zu solchen Gaserzeugern für den stationären betrieb? würde mir sehr weiter Helfen, da ich nich genau weiß wie die Anlage im detail bedient wird.

Gruß
Zuletzt geändert von bobsen bob am So 3. Jul 2011, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
christian
Beiträge: 105
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
Wohnort: 15345 rehfelde

Re: Christoph & Unmack Stationärmotor

Beitrag von christian »

hallo
war die geteidemühle zufällig in hennickendorf ich hab den torso ne ganze weile draußen liegen sehen?!?
Antworten