Kurbelwellenlager Deutz MAH220
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- 220
- Beiträge: 75
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 22:07
- Meine Motoren: RAX R 3PS
RAX R 4Ps
Jaeger 3PS
Deutz MA608
Deutz MA311
Deutz MA714
Deutz MA216 - Wohnort: Altenburg
Kurbelwellenlager Deutz MAH220
Hallo zusammen,
habe heute endlich die Kurbelwelle meines Deutz MAH220 ausgebaut, und die befürchteten Schäden vorgefunden.
Kurbelwellenlager Seite Steuerkasten ganz OK, Kurbelwellenlager andere Seite und Pleuellager kaputt. (kaputtes Kurbelwellenlager ließ sich nur mit einem Abzieher entfernen!)
Meine Frage ist nun, kann man das Kurbelwellenlager wieder irgendwie sanieren, oder ist noch irgendwo Ersatz zu bekommen? Wie sind eure Erfahrungen mit so etwas? Würde mich über jede Hilfe bei dem Problem freuen.
MfG Björn
habe heute endlich die Kurbelwelle meines Deutz MAH220 ausgebaut, und die befürchteten Schäden vorgefunden.
Kurbelwellenlager Seite Steuerkasten ganz OK, Kurbelwellenlager andere Seite und Pleuellager kaputt. (kaputtes Kurbelwellenlager ließ sich nur mit einem Abzieher entfernen!)
Meine Frage ist nun, kann man das Kurbelwellenlager wieder irgendwie sanieren, oder ist noch irgendwo Ersatz zu bekommen? Wie sind eure Erfahrungen mit so etwas? Würde mich über jede Hilfe bei dem Problem freuen.
MfG Björn
- Dateianhänge
-
- Kurbelwelle_1.jpg (64.12 KiB) 2372 mal betrachtet
-
- Kurbelwelle_2.jpg (107.66 KiB) 2048 mal betrachtet
-
- Kurbelwelle_3.JPG (121.34 KiB) 2048 mal betrachtet
-
- Kurbelwellenlager_1.jpg (109.21 KiB) 2372 mal betrachtet
-
- Kurbelwellenlager_2.jpg (112.81 KiB) 2372 mal betrachtet
-
Stamofreund
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 29. Jan 2011, 12:02
- Meine Motoren: Güldner
Deutz
Lister
B.S.A
Bradford
Kohler
Hatz
Diverse Dampfmaschinen
end open - Wohnort: Karlsruhe
Re: Kurbelwellenlager Deutz MAH220
in heimbach weiß beim jürgen Knester der kann sollche sachen reparieren seine tel nr 02622 / 80236
-
jens3150
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: Kurbelwellenlager Deutz MAH220
Sind die Lagezapfen der Kurbelwelle wirklich beschädigt oder ist das Lagermetall dort nur aufgeschmiert ? Wenn das Weissmetall ( so sieht es zumindest auf den Bildern aus ) der Lagerschale nur aufgeschmiert ist kann man es meist mit Läppleinen vorsichtig vom Lagerzapfen runterläppen ohne den Zapfen zu beschädigen. Wenn der Zapfen beschädigt ist muß die Kurbelwelle geschliffen werden, das kostet auch nicht die Welt. Und deine Lager müssen neu mit Weissmetall ( z.B. WM 80 ) ausgegossen oder ausgeschleudert und anschließend passend zu den Lagerzapfendurchmessern aufgebohrt werden. Die ganze Sache sieht im ersten Moment schlimmer aus als sie ist. Wichtig ist, dass wenn die Kurbelwelle nach der Instandsetzung wieder eingebaut wird sichergestellt ist, dass die Ölkanäle nicht durch altes, in die Ölkanäle eingedrungenes Lagermetall verstopft sind.
- 220
- Beiträge: 75
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 22:07
- Meine Motoren: RAX R 3PS
RAX R 4Ps
Jaeger 3PS
Deutz MA608
Deutz MA311
Deutz MA714
Deutz MA216 - Wohnort: Altenburg
Re: Kurbelwellenlager Deutz MAH220
Hallo,
danke für die beiden Antworten.
Auf dem äußeren Lagerzapfen ist tatsächlich Lagermetall aufgeschmiert. Der Kurbelzapfen vom Pleuellager muss auf jeden Fall geschliffen werden. Hatte deshalb vor direkt alle drei Lagerstellen schleifen zu lassen.
Das mit den ausgießen mit Weißmetall würde mich noch interessieren, was für ein Werkstoff ist dafür am besten geeignet und woher bekommt man ihn?
Hatte mal einen Bericht darüber, kann ihn aber leider nicht mehr wiederfinden.
Motor und Ölkanäle müssen sowieso gründlich gereinigt werden, der Motor lag beim Kauf randvoll mit Sägespänen!
Mit freundlichen Grüßen Björn
danke für die beiden Antworten.
Auf dem äußeren Lagerzapfen ist tatsächlich Lagermetall aufgeschmiert. Der Kurbelzapfen vom Pleuellager muss auf jeden Fall geschliffen werden. Hatte deshalb vor direkt alle drei Lagerstellen schleifen zu lassen.
Das mit den ausgießen mit Weißmetall würde mich noch interessieren, was für ein Werkstoff ist dafür am besten geeignet und woher bekommt man ihn?
Hatte mal einen Bericht darüber, kann ihn aber leider nicht mehr wiederfinden.
Motor und Ölkanäle müssen sowieso gründlich gereinigt werden, der Motor lag beim Kauf randvoll mit Sägespänen!
Mit freundlichen Grüßen Björn
-
jens3150
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: Kurbelwellenlager Deutz MAH220
Für Gleitlager kannst Du am besten Weissmetall WM 80 ( also eine Legierung mit 80%igem Zinnanteil ) nehmen. Das hat in der Regel jeder gut sortierte Lagermetallhändler in seinem Angebot.