Sachs Stamo 76 Revierstarter
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Sachs Stamo 76 Revierstarter
Bei meinem Stamo 76 funktioniert der Reversierstarter nicht richtig, d.h, beim Ziehen des Seils wird der Motor mitunter nur ein wenig gedreht, der Rest des Vorgangs "rutscht" irgendwie durch
und richtig wieder aufgerollt wird das seil auch nicht, nur zum teil und dern rest lässt es sich nur ziemlich schwer zurück drehen.
Als ich die Sache mal abgeschraubt habe, haben die beiden Hebel, die beim Betätigen des Seil nach außen gedrückt werden, die "Platte" (dieses fast rautenförmige "teil") und der Ring der eigentlich alles halten soll, lohse in dem Startergehäuse gelegen.
Habe dann alles wieder montiert und wieder dran geschraubt.
Das seil ist beim ziehen wieder mal "durchgerutscht" und mal nicht, nach 2-3 mal ziehen hab ich dann wieder den Starter abgeschraubt und die einzelnen teile waren wieder lohse in dem gehäuse.
Frage:
Hab ich vielleicht einfach nur den Sicherungsring nicht richtig drauf gemacht (was ich eigentlich nicht glaube) oder was ist das Problem.
Ich habe den Motor erst seit ein paar tagen ob´s vorher auch schon so war kann ich also leider nicht sagen.
und richtig wieder aufgerollt wird das seil auch nicht, nur zum teil und dern rest lässt es sich nur ziemlich schwer zurück drehen.
Als ich die Sache mal abgeschraubt habe, haben die beiden Hebel, die beim Betätigen des Seil nach außen gedrückt werden, die "Platte" (dieses fast rautenförmige "teil") und der Ring der eigentlich alles halten soll, lohse in dem Startergehäuse gelegen.
Habe dann alles wieder montiert und wieder dran geschraubt.
Das seil ist beim ziehen wieder mal "durchgerutscht" und mal nicht, nach 2-3 mal ziehen hab ich dann wieder den Starter abgeschraubt und die einzelnen teile waren wieder lohse in dem gehäuse.
Frage:
Hab ich vielleicht einfach nur den Sicherungsring nicht richtig drauf gemacht (was ich eigentlich nicht glaube) oder was ist das Problem.
Ich habe den Motor erst seit ein paar tagen ob´s vorher auch schon so war kann ich also leider nicht sagen.
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Moin Caspa,
Mach doch mal ein oder zwei Bilder und stell die hier ein, dann kann man mehr sagen. Bei den Bildern aber bitte erst einen Überblick und bei den anschließenden Details bitte so, dass man auch was erkennen kann (scharf und hell).
Die nervenschonendste Lösung dürfte wohl ein neuer Seilzugstarter sein.
Grüße Dietrich
sehr wahrscheinlich ja.... ob´s vorher auch schon so war kann ich also leider nicht sagen.
Mach doch mal ein oder zwei Bilder und stell die hier ein, dann kann man mehr sagen. Bei den Bildern aber bitte erst einen Überblick und bei den anschließenden Details bitte so, dass man auch was erkennen kann (scharf und hell).
Die nervenschonendste Lösung dürfte wohl ein neuer Seilzugstarter sein.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Wenn das Starterseil nicht mehr zurückgeht, liegt das meißt an einer zu schwachen Feder, sofern nicht anderer Verschleiß dafür verantwortlich ist.
Das er nicht mehr greift, kann an den abgenutzen Belägen liegen. Wenn der rautenförmig sein soll, ist das die Starterausführung mit Reibbacken. Gut möglich, dass er eine komplette Überholung braucht.
Eine ETL zum Starter hab ich da, bräuchte aber die Motornummer, da gabs zwei verschiedene Ausführungen.
Die kompletten Starter sind teuer, da sollte man über eine Reparatur doch schon mal nachdenken. Denn die neuen sind auch nur gebrauchte.
Gruß,
Bastian
Das er nicht mehr greift, kann an den abgenutzen Belägen liegen. Wenn der rautenförmig sein soll, ist das die Starterausführung mit Reibbacken. Gut möglich, dass er eine komplette Überholung braucht.
Eine ETL zum Starter hab ich da, bräuchte aber die Motornummer, da gabs zwei verschiedene Ausführungen.
Die kompletten Starter sind teuer, da sollte man über eine Reparatur doch schon mal nachdenken. Denn die neuen sind auch nur gebrauchte.
Gruß,
Bastian
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Sooo.. auch wenns schon ne ganze weile her ist, Bedanke ich mich jetzt erstmal für die Antworten, und werde den Aufforderungen nach Bilder und Motornummer nachkommen.
(Ich war ne ganze weile beruflich im Ausland deswegen hab ich mich nich mehr damit beschäftigt und nich geantwortet)
Die beläge sind abgenutzt der eine deutlich mehr als der andere.
Und das Kunstoff"teil" wo das Starterseil sich drum wickelt ist total abgenutzt, eine seite ganz deutlich mehr als die andere.
Wie auf den Fotos gut zu erkennen ist.
Das sind doch nicht nur Altersbedingte abnutzungen oder?
Ich hoffe mal das ich noch Hilfe von euch bekomme, diesmal lass ich auch nicht so lang auf Antwort von mir warten.
Sorry deswegen noch.
Gruß
Tomi
(Ich war ne ganze weile beruflich im Ausland deswegen hab ich mich nich mehr damit beschäftigt und nich geantwortet)
Die beläge sind abgenutzt der eine deutlich mehr als der andere.
Und das Kunstoff"teil" wo das Starterseil sich drum wickelt ist total abgenutzt, eine seite ganz deutlich mehr als die andere.
Wie auf den Fotos gut zu erkennen ist.
Das sind doch nicht nur Altersbedingte abnutzungen oder?
Ich hoffe mal das ich noch Hilfe von euch bekomme, diesmal lass ich auch nicht so lang auf Antwort von mir warten.
Sorry deswegen noch.
Gruß
Tomi
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Moin Tomi,
Langfristig Freude wirst Du nur mit einem neuen Teil haben oder wenn Du alle Teile neu machst (hängt aber auch etwas von Deiner Ausstattung ab).
Grüße Dietrich
genau, da ist "mangelnde Zuwendung" ganz entscheidend beteiligt. Das MIRAMID-Zeug ist auch nicht für die Ewigkeit gemacht. Zum einen wird es über die Zeit spröde (Weichmacher gasen aus) und wenn dann noch Sand, Metallspäne und andere Sachen dazu kommen, kannst Du es nur austauschen oder neu machen. Die Laufspuren am inneren Umfang deuten auch darauf hin, dass das/die Lager des Antriebs ausgeschlagen/eingelaufen ist.... Das sind doch nicht nur altersbedingte Abnutzungen oder? ...
Langfristig Freude wirst Du nur mit einem neuen Teil haben oder wenn Du alle Teile neu machst (hängt aber auch etwas von Deiner Ausstattung ab).
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Moin Dietrich,
Danke für die schnelle Antwort..
Ich hab im netz mal nach einem neuen geschaut und dabei diesen auf dem bild gefunden.
In der Anzeige steht das dieser Starter ein Sachs Stamo 76 sei.
Könnte ich diesen auch nehmen? Weil der ist ja ganz anders als meiner.
Danke für die schnelle Antwort..
Ich hab im netz mal nach einem neuen geschaut und dabei diesen auf dem bild gefunden.
In der Anzeige steht das dieser Starter ein Sachs Stamo 76 sei.
Könnte ich diesen auch nehmen? Weil der ist ja ganz anders als meiner.
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Ach ja, die Motornummer ist folgende:
10591530
10591530
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Hallo Caspa,
du hast die moderne Ausführung mit Klinken, die andere ist eine ältere Version mit Reibbacken. Wenn du den umbauen willst, brauchts du aber die entsprechende Mitnehmerglocke.
Maße habe ich leider keine aber laut ETL passt zumindest die Spiralfeder, haben beide die gleiche ETL-Nummer.
Gruß,
Bastian
du hast die moderne Ausführung mit Klinken, die andere ist eine ältere Version mit Reibbacken. Wenn du den umbauen willst, brauchts du aber die entsprechende Mitnehmerglocke.
Maße habe ich leider keine aber laut ETL passt zumindest die Spiralfeder, haben beide die gleiche ETL-Nummer.
Gruß,
Bastian
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich einen "neuen" (gebrauchten) her bekomme??
oder ob ich mit meinem noch was anfangen und daran retten kann?
mfg
oder ob ich mit meinem noch was anfangen und daran retten kann?
mfg
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 76 Revierstarter
Würde mal einige Zeit lang Ebay beobachten. Schlachtmotoren sind auch eine Möglichkeit, der Aufbau des Satrters muss aber stimmen.
Ansonsten versuchs mal beim Landmaschinen/Motorradhändler oder entsprechenden Werkstätten (Rasenmäher, Kettensägen usw.)
Ansonsten versuchs mal beim Landmaschinen/Motorradhändler oder entsprechenden Werkstätten (Rasenmäher, Kettensägen usw.)