Farymann Typ E Dekompressionseinrichtung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Farymann Typ E Dekompressionseinrichtung
Hallo zusammen
Seit zwei Tagen habe ich einen Typ E von Farymann Bj. ca. Ende 1959 (lt. Gießuhren).
Beim Zusammenbau nach Bestandsaufnahme ist mir aufgefallen, dass die Dekompressionseinrichtung hier offensichtlich auf das Einlaßventil wirkt, also den Einlaß ein wenig öffnet. Stecke ich die Stößelstangen so ein, dass die Deko. auf den Auslaß wirkt, bekomme ich eine unlogische Ventiltätigkeit, dann öffnet der Auslaß unmittelbar nach dem Einlaß, so dürfte der Motor kaum laufen. Normalerweise öffnet man aber doch immer das Auslaßventil, oder irre ich mich da ?
Die Drehrichtung ist ja durch die Form der Andrehklaue vorgegeben, da kann der Fehler somit nicht liegen. Gruß, Uwe
Seit zwei Tagen habe ich einen Typ E von Farymann Bj. ca. Ende 1959 (lt. Gießuhren).
Beim Zusammenbau nach Bestandsaufnahme ist mir aufgefallen, dass die Dekompressionseinrichtung hier offensichtlich auf das Einlaßventil wirkt, also den Einlaß ein wenig öffnet. Stecke ich die Stößelstangen so ein, dass die Deko. auf den Auslaß wirkt, bekomme ich eine unlogische Ventiltätigkeit, dann öffnet der Auslaß unmittelbar nach dem Einlaß, so dürfte der Motor kaum laufen. Normalerweise öffnet man aber doch immer das Auslaßventil, oder irre ich mich da ?
Die Drehrichtung ist ja durch die Form der Andrehklaue vorgegeben, da kann der Fehler somit nicht liegen. Gruß, Uwe
- Dateianhänge
-
- 7774efg_23.jpeg (40.25 KiB) 3114 mal betrachtet
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
MG 2010
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:29
- Meine Motoren: Deutz F2L712,Hatz E 75,2x Farymann ??
Hirth Typ ? - Wohnort: Meinersen
Re: Farymann Typ E Dekompressionseinrichtung
Hallo,
also bei meinem Farymann bewirkt die Deko nur das die Ventiele für ein par Umdrehungen (wahlweise) nicht schließen aber dan bevor man ganz aus der Puste ist
also bei meinem Farymann bewirkt die Deko nur das die Ventiele für ein par Umdrehungen (wahlweise) nicht schließen aber dan bevor man ganz aus der Puste ist
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Farymann Typ E Dekompressionseinrichtung
Ja, genau dazu dient das Ganze ja.
Ich habe im Bereich der Nockenwelle ein kleines Gestänge, das ich hochziehen kann, damit wird ein kleiner Nocken (im Bereich der Stößel/Nockenwelle) betätigt und dieser wiederum betätigt ein ganz klein wenig das EINLAßventil, dadurch weniger Kompression, dadurch kann man den Motor andrehen.
ABER: Üblicherweise - also bei anderen mir bekannten Motoren - wird dabei das AUSLAßventil geöffnet, nicht das Einlaßventil.
Daher die Frage, ob ich was falsch zusammengebaut habe, oder ob das beim Typ E so üblich ist, dass die Mechanik auf den Einlaß wirkt, statt auf den Auslaß.
Gruß, Uwe
Ich habe im Bereich der Nockenwelle ein kleines Gestänge, das ich hochziehen kann, damit wird ein kleiner Nocken (im Bereich der Stößel/Nockenwelle) betätigt und dieser wiederum betätigt ein ganz klein wenig das EINLAßventil, dadurch weniger Kompression, dadurch kann man den Motor andrehen.
ABER: Üblicherweise - also bei anderen mir bekannten Motoren - wird dabei das AUSLAßventil geöffnet, nicht das Einlaßventil.
Daher die Frage, ob ich was falsch zusammengebaut habe, oder ob das beim Typ E so üblich ist, dass die Mechanik auf den Einlaß wirkt, statt auf den Auslaß.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Farymann Typ E Dekompressionseinrichtung
falls es jemanden interessiert:
Beim Farymann Typ E wirkt die Dekompression tatsächlich auf das Einlaßventil. Motor ist gestern kurz gelaufen.
Gruß, Uwe
Beim Farymann Typ E wirkt die Dekompression tatsächlich auf das Einlaßventil. Motor ist gestern kurz gelaufen.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Farymann Typ E Dekompressionseinrichtung
DAS wiederum kenne ich nur von Hatz. Als ich das das este Mal sah, war ich begeistert, geniale Einrichtung. Mit einem Knebel stellt man den Motor auf Dekompression, dann kurbelt man. Jeder Hub des Auslaßventils stellt dabei dann über einen Ratschenmechanismus den Knebel für die Dekompression ein bißchen zurück, bis schließlich der Deko-Mechanismus wieder ganz ausgeschaltet ist und das erste Mal volle Kompression stattfindet.MG 2010 hat geschrieben:Hallo,
also bei meinem Farymann bewirkt die Deko nur das die Ventiele für ein par Umdrehungen (wahlweise) nicht schließen aber dan bevor man ganz aus der Puste ist
Je nachdem, wie weit man den Knebel vorher gedreht hat, hat man so bis ca. 10 Umdrehungen Dekompression.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
MG 2010
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:29
- Meine Motoren: Deutz F2L712,Hatz E 75,2x Farymann ??
Hirth Typ ? - Wohnort: Meinersen
Re: Farymann Typ E Dekompressionseinrichtung
...ja ich kannte das auch nur von Hatzmotoren habe mich sehr gefreut das mein L 28 Farymann das auch hat der war jetzt beim beregnen auch sofort beim ersten mal da 