unbekannter Verdampfer

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Dr.W
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer

unbekannter Verdampfer

Beitrag von Dr.W »

Hallo liebe Forenmitglieder!

Mit meinen Fragen zu Jenbacher hatte ich hier Erfolg ! Nun benötige ich wieder gute Tipps ! !

Habe einen mir unbekannten Verdampfer erstanden.

Leider findet sich am Motor keinerlei Hinweis auf den Erzeuger/ Baujahr/ PS/ techn. Daten/
Stückzahl/ Besonderheiten/ Farbe etc.
Der Motor ist bis auf den fehlenden Dieselfilter komplett, hat sehr gute Kompression und hat die
letzten 20 Jahre auf einem trockenen Heuboden verbracht.
Einziger vager Hinweis: Es könnte sich um einen Sendling oder einen Ebbs & Radinger aus Wien handeln.

Wer kann weiterhelfen ??
Vielen Dank im voraus für die Hilfe ! ! ! !

Wolfgang

P.S.: Fotos im Anhang
Dateianhänge
DSCN2161.JPG
DSCN2161.JPG (159.75 KiB) 5734 mal betrachtet
DSCN2161.JPG
DSCN2161.JPG (159.75 KiB) 5734 mal betrachtet
DSCN2159.JPG
DSCN2159.JPG (180.72 KiB) 5734 mal betrachtet
DSCN2160.JPG
DSCN2160.JPG (178.14 KiB) 5734 mal betrachtet
DSCN2157.JPG
DSCN2157.JPG (143.51 KiB) 5734 mal betrachtet
Maschinenhaus
Beiträge: 213
Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von Maschinenhaus »

Hallo Dr.W

ich besitze genau den gleichen Motor,ebenfalls ohne Typenschild. Desweiteren einen Sendling DM 5.
Unterschied: Zylinderkopf, Düse und Luntenhalter vertauscht und das ganze mit einer Kappe versehen.
An dem unbekannten Motor fehlt das Typenschild der Einspritzpumpe,DM5 mit Bosch PF1A50B03

Vielleicht weiß jemand aus dem Forum mehr

Gruß vom Maschinenhaus
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das ist ziemlich sicher ein Vorkriegs-Sendling, eventuell ein D6 oder D7. Die Position der Einspritzdüsen wechselte bei den Vorkriegs-Sendling Dieselmotoren mehrmals. Es gibt sie 45° zur Zylinderachse links und rechts und 90° zur Zylinderachse links.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Dr.W
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von Dr.W »

Hallo und vielen Dank an Christian und das Maschinenhaus !

Kenne mich nun gar nicht mehr aus, Vorkriegs D6, D7, oder 5er Serie?

Ein bekannter von mir meinte es kann auch ein DM 15 sein, diese sollen
ab 1946 gebaut worden sein, 12 - 15 PS bei 1000 - 1200 U/min, Bohrung
118 mm, Hub 165 mm, ca. 390 kg.

Habe alles bis auf die Unterseite geputzt, keine Hinweis auf Marke/Type,
der Motor ist auf einer hölzernen Trage befestigt.

Kann es sein dass sich unten am Motor eine Gussmarke o.ä. befindet?
Könnte der dunkelblaue Lack einen Hinweis geben?

Fragen über Fragen, wäre schön wenn sich noch einige zu dem Thema äussern.

Ich möchte mich für Informationen schon jetzt recht herzlich bedanken.

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Bidone
Beiträge: 189
Registriert: Mi 8. Jul 2009, 19:19
Meine Motoren: leider keine
Wohnort: Leipzig

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von Bidone »

Hallo Wolfgang,

habe gerade am Wochenende einen ähnlichen Motor gefilmt, beim Treffen in Auma-Gütterlitz.

Bild

Bild

Bild

Ist laut Schild ein Sendling D6, Bj.1950 bei n=1500

Die Fotos sind jetzt nicht die Besten, habe sie jetzt aus dem Film als Bildschirmfoto gemacht.

Vielleicht hilft dir das ein wenig.
Gruß Bidone
Oldengine
Beiträge: 48
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 14:13
Meine Motoren: MAH 611/1, Sendling DM15, 2 Zylinder Boxer Diesel, usw.
Wohnort: Annaburg

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von Oldengine »

Hallo Leute!

Die Frage wegen Sendling "D" oder "DM" kann ich ohne Gewähr vermutlich einfach beantworten.

Als ich meinen D(M)15 aufbaute, laß ich irgendwo im Net eine Info, dass das "M" das "MAN-Verfahren" im Motor beschreibt. Soll heißen:

Die Sendlinger, welche die Einspritzdüse rechtwinklig im Kopf haben, sind alles "Vorkammer-Diesel".
Die mit ner Neigung 45° zur Zylindermitte hin, arbeiten nach dem "MAN-Verfahren".
Das wiederum bedeutet, das die Brennkammer nicht mehr im Zylinderkopf liegt, sondern sich als Kugelbrennraum im Kolben befindet. Leider hat ein Blitzschlag damals meine beiden Rechner gekillt, womit ich die Info's belegen könnte (und zum Googlen fehlt mir im mom die Zeit!)

Ich hoffe euch nen bissel weitergeholfen zu haben.

VG Thomas
Der Standmotor verliert kein Öl - der Standmotor markiert sein Revier.
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Das M-Verfahren bei Stationärmotoren aus den 50iger Jahren halte ich für etwas unwahrscheinlich.
Hat mal einer ein Bild von diesem Motor mit abgenommenem Zylinderkopf ?
Hier nochmal genau die Beschreibung:http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenkugelmotor

Bis bald!
Oldengine
Beiträge: 48
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 14:13
Meine Motoren: MAH 611/1, Sendling DM15, 2 Zylinder Boxer Diesel, usw.
Wohnort: Annaburg

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von Oldengine »

Hallo Borstel!

Reiche ich Dir demnächst nach. :?

VG Thomas
Der Standmotor verliert kein Öl - der Standmotor markiert sein Revier.
Oldengine
Beiträge: 48
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 14:13
Meine Motoren: MAH 611/1, Sendling DM15, 2 Zylinder Boxer Diesel, usw.
Wohnort: Annaburg

Wie versprochen!

Beitrag von Oldengine »

Hallo an alle Interessierten,

habe lange bei mir gesucht und muss mich leider damit abfinden, dass meine Restaurationsfoto's unwiderbringlich verschwunden sind. Aber als Trost fand ich eine Seite, in der es genauso gut (oder besser beschrieben ist) als ich es hatte:

http://www.traktorhof.com/forum/viewtop ... c31d678edb

Viel Spaß beim guggen! ;)

VG Thomas
Der Standmotor verliert kein Öl - der Standmotor markiert sein Revier.
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: unbekannter Verdampfer

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Der Motor arbeitet nach dem "ACRO-Luftspeicherverfahren".
Arbeitet ähnlich dem "Lanova"-Verfahren (http://de.wikipedia.org/wiki/Lanova-Einspritzverfahren), wobei bei Sendling der Luftspeicher im Kolben sitzt.

Bis bald!
Antworten