Keidel-Motore

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
MAH711DHEF
Beiträge: 43
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 15:56
Meine Motoren: -
F&S St 30
F&S St 101
F&S Stamo 4
F&S St 50 erste Version
Ilo LE50 (SIHI-Kreiselp.)

(Deutz MAH711)
(Ilo UL2/200)
Wohnort: Wildeshausen
Kontaktdaten:

Keidel-Motore

Beitrag von MAH711DHEF »

Moin Moin :D

Ich bin auf der Suche nach Informationen über die Firma KEIDEL aus Crailsheim, Bildern von dort gebauten Motoren und Prospekten.
Bin für jede Hilfe dankbar ;)

Gruß

MAH711DHEF
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter! ;-)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Keidel-Motore

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Hast Du denn schon was zu Keidel gefunden? Ich suche auch schon eine Weile, habe aber noch nicht wirklich was nennenswertes gefunden. Es gab wohl irgendeine Landmaschinenwerkstatt, die die Motoren nach Fertigungseinstellung bei Keidel eine Weile weiter baute. Von dort habe ich aber auf e-Mails nie eine Antwort erhalten. (ist jetzt ein Autohaus)

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
MAH711DHEF
Beiträge: 43
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 15:56
Meine Motoren: -
F&S St 30
F&S St 101
F&S Stamo 4
F&S St 50 erste Version
Ilo LE50 (SIHI-Kreiselp.)

(Deutz MAH711)
(Ilo UL2/200)
Wohnort: Wildeshausen
Kontaktdaten:

Re: Keidel-Motore

Beitrag von MAH711DHEF »

Moin,

also bisher hab ich nischt bekommen. :(

Aber in "Deutsche Stationärmotoren-Prospekte I" ist ein Prospekt abgebildet: S. 85-86

Es gab also offensichtlich 3 Typen. Da stehen auch einige Daten und eine Beschreibung zu den Motoren, aber keine Infos zur Firma,
und Abbildungen gibt es nur 3: 1. Motor auf Sockel; 2. Motor auf Trage; 3. Motor auf Eisenwagen

Gruß
MAH711DHEF
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter! ;-)
Benutzeravatar
MAH711DHEF
Beiträge: 43
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 15:56
Meine Motoren: -
F&S St 30
F&S St 101
F&S Stamo 4
F&S St 50 erste Version
Ilo LE50 (SIHI-Kreiselp.)

(Deutz MAH711)
(Ilo UL2/200)
Wohnort: Wildeshausen
Kontaktdaten:

Re: Keidel-Motore

Beitrag von MAH711DHEF »

Moin,
mittlerweile habe ich herausgefunden, dass die Firma die Produktion 1932 bereits einstellte.
Ferner bezeichnete sich die Firma Richard Keidel 1914 schon als Motorenfabrik.

Gruß
MAH711DHEF
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter! ;-)
FranzK.
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 21:45
Meine Motoren: Deutz MIH 336, Kaelble AD 25, Keidel, Güldner

Re: Keidel-Motore

Beitrag von FranzK. »

Hallo,
welche Motornummern haben Eure Keidelmotoren? Haben sie Verdampfer- oder Durchlaufkühlung?
Meine beiden Keidelmotoren haben die Motornummern 235 und 236 (Baujahr 1910 - 1920). Das war durch Zufall ein Glücksgriff.
Beide Motoren haben eine Abreisszündung.
Viele Grüße
FranzK.
Benutzeravatar
MAH711DHEF
Beiträge: 43
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 15:56
Meine Motoren: -
F&S St 30
F&S St 101
F&S Stamo 4
F&S St 50 erste Version
Ilo LE50 (SIHI-Kreiselp.)

(Deutz MAH711)
(Ilo UL2/200)
Wohnort: Wildeshausen
Kontaktdaten:

Re: Keidel-Motore

Beitrag von MAH711DHEF »

Moin Franz,

Hast du mal Bilder?
Bis auf einen Prospekt der Verdampfermotoren in einem Buch
findet man nämlich so gut wie garnichts.

Gruß
MAH711DHEF
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter! ;-)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Keidel-Motore

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Bilder würden mich auch brennend interessieren. Ich kenne bisher nur die Verdampfer mit Hochspannungszündung.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
FranzK.
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 21:45
Meine Motoren: Deutz MIH 336, Kaelble AD 25, Keidel, Güldner

Re: Keidel-Motore

Beitrag von FranzK. »

Hallo,
hier ein paar Bilder von meinen Keidelmotoren.
Gruß
Franz K.
K800_P1000278.JPG
K800_P1000278.JPG (79.91 KiB) 4089 mal betrachtet
K800_P1000287.JPG
K800_P1000287.JPG (88.19 KiB) 4089 mal betrachtet
P1000283.JPG
P1000283.JPG (87 KiB) 4089 mal betrachtet
P1000286.JPG
P1000286.JPG (74.18 KiB) 4089 mal betrachtet
Dateianhänge
P1000279.JPG
P1000279.JPG (83.57 KiB) 4089 mal betrachtet
Benutzeravatar
MAH711DHEF
Beiträge: 43
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 15:56
Meine Motoren: -
F&S St 30
F&S St 101
F&S Stamo 4
F&S St 50 erste Version
Ilo LE50 (SIHI-Kreiselp.)

(Deutz MAH711)
(Ilo UL2/200)
Wohnort: Wildeshausen
Kontaktdaten:

Re: Keidel-Motore

Beitrag von MAH711DHEF »

Moin Franz,

die sehen ja interessant aus!
Ich hätte nicht gedacht, dass die dort auch solche Motoren gebaut haben,
mir sind aus einem Prospekt-Nachdruck nur die kleineren Verdampfer bekannt,
die warscheinlich ungefähr die Dimensionen eines Deutz MAH 711 haben.

Ist der Obere von deinen auch betriebsfähig?

Gruß
MAH711DHEF

PS: Ich habe soeben herausgefunden, dass die Firma 1924 genau 29 Mitarbeiter beschäftigte.
Das ist zwar nicht sehr viel Information, aber doch Interessant.
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter! ;-)
FranzK.
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 21:45
Meine Motoren: Deutz MIH 336, Kaelble AD 25, Keidel, Güldner

Re: Keidel-Motore

Beitrag von FranzK. »

Hallo,
bei dem Motor mit der Nummer 236 fehlt der Ölschleuderring für das Pleuellager und die Ringe vom Ringschmierlager. Bis jetzt habe ich noch keine passenden gefunden. Sie haben einen Durchmesser von 70 mm. Sonst ist der Zustand des Motors dem Alter entsprechend sehr gut.
Beim Motor mit der Nummer 235 war der Kolbenbolzen defekt und ich habe einen neuen machen lassen. Er liegt zum Einbau bereit. Ein- und Auslassventil waren sehr verrostet, weil der Motor vor 25 Jahren für 2 Jahre im Freien stand. Diese hat ein guter Freund überholt. Die Zylinderbüchse ist trotz der zwei Jahre Freiluft in einem sehr guten Zustand, weil der Kolben am oberen Totpunkt stand und der Motor in Form von viel altem Öl und Staub eine super Schutzschicht hatte.
Wenn alles gut läuft mache ich vor Weihnachten mit beiden Motoren den ersten Probelauf.
Gruß
Franz K.
Antworten