Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Da war wohl meine Info-Quelle doch nicht soooo zuverlässig wie ich glaubte. Das mit dem "Luftspeicher" macht in meinen Augen auch mehr Sinn. Aber was soll's, habe ich wieder was dazu gelernt und hatte aber nen bissel Recht wegen der Anordnung der Einspritzdüsen.
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen hier doch irgendwie mal weiter.
Danke für die Info,
VG Thomas
Der Standmotor verliert kein Öl - der Standmotor markiert sein Revier.
Alle Informationen sind hilfreich und das nicht jeder alles wissen kann ist wohl auch allen klar!
Ich freue mich über die vielen Antworten auf meine Frage!
Der Gedanke wie die Landwirte in der Zeit vor der Elektrifizierung/ Motorisierung gearbeitet
haben gebietet höchsten Respekt!
Alleine deshalb lohnt es sich diese vielfältig einsetzbaren Verdampfermotore am leben zu halten,
Daten zu sammeln, sie Instand zu setzen und sie bei der Arbeit zu zeigen.
Ich beschäftige mich seit Jahren mit den (motorischen) Produkten der Firma Warchalowski,
mit den Verdampfern und Stationärmotoren auch von anderen Herstellern erst seit kurzem.
Anfangs dachte ich ein Motoren und Traktorhersteller wie es viele gab, doch musste ich
sehr rasch feststellen das ich weit daneben lag! Was hat diese Familie nicht alles Hergestellt,
vom Kochtopf bis zum Flugzeug, vom österr. Flugpionier bis zum Vertrieb von Gabelstaplern
findet sich alles mögliche in der Firmengeschichte die leider mit dem letzten lebenden aus
dem Warchalowski- Clan zu Ende gehen wird, ein österr. Schicksal ?????