Umbau Schleifringläufer zum Generator

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

Habe bei "Junkersonkel" gesehen, dass er einen Schleifringläufer als Generator umgebaut hat. Kanst Du, oder auch jeder andere mir erklären wie das geht? Ich habe schon mehrere Leute aus der elektrischen Abteilung gefragt aber bisher keine richtige Antwort bekommen. Das es gehen müßte haben mir alle versichert aber wie? Also ganz konkret: Was braucht man für den Umbau und wie funktionierts. Eventuell Schaltplan wäre von Vorteil.

Danke für Eure Mühen

Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von Junkersonkel »

Grundsätzlich funktioniert das mit jeden Elektromotor egal ob Schleifring oder Kurzschlussläufermotor.Bei diesen Gerät habe ich den Läufer kurz geschlossen und mit Mkp-Kondensatoren künstlich eine Blindleistung erzeugt.(so funktioniert jeder Asyncrongenerator).Die sache ist aber die:Der Generator ist sehr instabil und hat auch keinen besonders guten Wirkungsgrad.
Ich habe den Motor in Stern(400V) geschalten und einen Drehstrom-dreieck-Leistungs-Kondensator dahinter geschalten.
Bei diesen Motor(3Kw)3x30 Mikrofarad.(so funktioniert er relativ stabil).Die Kapazität der Kondensatoren sollte genau stimmen
weil sonst die gefahr besteht das der Generator sehr hohe Spannungen erzeugt.Man sagt etwa 30Mikrofarad pro Kw Motorleistung(bei dieser Schaltung) was aber nur ein Anhaltspunkt und sich nur durch Versuche genau ermitteln lässt.(diese alten Motoren wurden in Handarbeit gefertigt und daher irgenwie alle Unikate und lassen sich daher schlecht berechnen)Es ist auch ratsam dei dem Bau einer solchen Anlage jemanden für den Blindleistung,Kompensation,Asynchrongenerator,Stern/Dreieck,Verkettungsfaktor.....keine Fremdwörter sind zu Rate zieht.Denn es geht hier um Strom was mitunter nicht ganz ungefährlich ist.Ich hab noch eine Skizze von der Schaltung angehängt.Mfg.Christian.
Dateianhänge
k-IMG_0969.JPG
k-IMG_0969.JPG (28.75 KiB) 6963 mal betrachtet
Nicht quatschen machen!
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo Christian,

sehr schön beschrieben wie du den Motor zum Generator umgebaut hast!

Ich möchte aber noch hinzufügen, das der Sternpunkt (Nulleiter) auf jeden fall geerdet werden sollte und somit als PEN ausgeführt wird. Auch Sicherungen und FI (Fehlerstromschalter) sollte nicht fehlen.


Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
eifel
Beiträge: 143
Registriert: Di 23. Dez 2008, 23:55
Wohnort: Raum Bitburg

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von eifel »

Hallo,

ich muß Lutz recht geben. Bevor ich den Generator bei Christian gekauft habe ,habe ich mehrere Leute von der Stromfraktion darauf an gesprochen.
Ich wurde beguckt ,als wenn ich vom Mond käme.
Naja,vielleicht waren die Elektriker auch zu jung für eine solche "alte ;) " Technik.

Bis dann
Bitte Copyright beachten! Danke schön!
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von Junkersonkel »

Schon richtig Motorschutz Sicherungen Erdung vieleicht Fi sollte man schon dranmachen.Deswegen mit der Installation jemanden befragen der sich mit sowas auskennt.(falls man sich nicht selber auskennt)Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ihr habt natürlich Recht, wenn es um die Sicherheit geht. Ich bin eigentlich überrascht, dass der Schaltplan so übersichtlich ist. Denn die Elektriker die ich gefragt habe konnten mir keine direkte Antwort geben. So nun habe ich aber noch Fragen. Ist die Drehzahl mit der der Motor angetrieben wird entscheidend für die Auslegung der Kondensatoren? Muss der Motor mit der Drehzahl betrieben werden die er selber als Motor abgibt? und wie genau muss diese Drehzahl dann eingehalten werden?

Danke und Gruß

Lutz
weiterfahren beobachten!
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von Junkersonkel »

Die Drehzahl hänt von der Zahl der Polpaare in der Wickelung ab.Einfach gesagt wenn ~3000 u/min 2Polig 1500 4polig 1000 6Polig......Der Generator sollte leicht über der Nenndrehzahl drehen.Dann stimmt auch in etwa die Frequenz(sollte 50Hz betragen) die Drehzahl sollte auch ziemlich genau gehalten werden weil sonst Spannungsschwankungen auftreten können die auf Dauer so gut wie jedes Elektrogerät zerstören können.Natürlich funktioniert das auch mit grösseren Kondensatoren auch langsamer was aber auf Dauer zu thermischen Problemen am Läufer führen kann.Wenn man aber nur ein Glühlampe zu Schauzwecken anschliest sollte normalerweise nichts passieren.
Es gibt auch eine andere Möglichkeit einen Schleifringmotor Strom zu entlocken:Man gebe auf 2 der Schleifringe Gleichstrom(z.b. Batterie.Gleichstromgenerator.Erregermaschine.elektronischen Generatorenregler.....)und erregt somit den Motor Synchron.Ist aber Komplizierter und sieht blöd aus wenn man noch eine Erregermaschine antreiben muss oder beim Elektronischen Regler muss man noch ein Grundmagnetfeld erzeugen(nicht so einfach)deswegen baue ich die Dinger meistens Asynchron.Mfg.Christian
Nicht quatschen machen!
Danny
Beiträge: 30
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 16:13
Meine Motoren: LD 120
H65
1H65
2NVD 12,5 SRL
3NVD 12,5 SRL
4 KVD 8,8
EL 150
EL 308
MAN 8613
MAN 9214

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von Danny »

Möchte meinen Schleifringläufer auch als Generator laufen lassen,Christin hat das ja sehr gut beschrieben wie es funktioniert ! Habe mir jetzt einen Blindleistungskondensator besorgt aber auf den Typschild steht keine Farad angabe nur "40 KVAR" .Kann ich den verwenden?Ist ein Ziemlicher klotz (ca.40x30x10 cm) mit 3 Anschlüssen für die Phasen.
kaputnick
Beiträge: 2
Registriert: So 18. Jul 2010, 10:25
Meine Motoren: 1H65
MAH 711
AEG 7,5 KW Schleifringläufer
AEG 4 KW
Schorch 7,5 KW

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von kaputnick »

Hallo Danny


rund 20 x 40Kvar wäre in Deinem Fall 800uF

40 Kvar ist fett, Dein Motor müsste dann je nach cosphi (bei Schleifringläufer ist er sowieso sehr schlecht) so um die 35-40KW haben wenn Du ihn bei Nenndrehzahl betreiben willst.
Wie Junker schon schreibt geht es mit goßen Kondi und kleiner Drehzahl, aber die Erwärmung des Läufers würde da eine Rolle spielen.
Danny
Beiträge: 30
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 16:13
Meine Motoren: LD 120
H65
1H65
2NVD 12,5 SRL
3NVD 12,5 SRL
4 KVD 8,8
EL 150
EL 308
MAN 8613
MAN 9214

Re: Umbau Schleifringläufer zum Generator

Beitrag von Danny »

800 Fahräder ist wirklich ne menge,werde mich mal nach einen anderen umschauen.
Antworten