"In der neuesten Zeit hat ein eigenartiger Motorwagen das Interesse weiter Kreise mit Recht für sich in Anspruch genommen; derselbe ist in Fig. 406 dargestellt und wird von der rheinischen Gasmotoren-Fabrik Benz & Co. in Mannheim fabriziert. Dieser durch einen Motor angetriebene Wagen ruht auf drei Rädern, von denen das vordere als Lenkrad dient. Zwischen den Hinterrädern ist der den Antrieb des Wagens bewirkende Motor angeordnet. Derselbe ist im Gegensatz zu vorstehend beschriebenen Dampfkutschen ein Gasmotor, zu dessen Betriebe alle Petroleumöle, wie Benzin, Kaphta u.s.w. im spezifischen Gewicht von 0,70 dienen können. Durch die Verwendung des Gases als Motorkraft ist in einfacher Weise die Belästigung der Passagiere durch Hitze und Rauch vermieden worden; man ist in dieser Richtung insofern noch einen Schritt weitergegangen, als die Entzündung des Gases in einem geschlossenen Zylinder durch den elektrischen Funken erfolgt. Die Übertragung der Bewegung der Triebwelle des Motors auf die hinteren Räder des Wagens erfolgt durch eine Gliederkette.
Die Handhabung des Fuhrwerks geschiet in folgender Weise: Zunächst wird der Motor durch Drehung einer Handkurbel in Thätigkeit gesetzt; nachdem die Passagiere platz genommen, wird derselbe durch einen bequem zu handhabenden Hebel eingedrückt, und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung, wobei die Geschwindigkeit durch Verstellen des oben erwähnten Hebels den Umständen nach reguliert werden kann. Die erreichbare Leistung beträgt 16 Kilometer und mehr in der Stunde. Während der Fahrt erzeugt der Motor selbstständig das erforderliche Gas..."
aus:
Das Reich der Erfindungen
Verlagsanstalt Urania
Berlin, 1896
Dr. Heinrich Samter
Universalliteratur war zu der Zeit inflationär auf dem Markt, das Buch sticht allerdings aus der Masse heraus. Ein Kapitel widmet sich komplett den Motoren.
- Wassermotoren
- Windmotoren
- Heissluftmaschinen
- Dampfmaschinen
- Gasmotoren
- Petroleum- und Benzinmotoren
Spannend hierbei die Entwicklungen aus dem Blickwinkel der Menschen in der Zeit zu sehen, nebenbei noch eine Lochplatte eingelegt, wer braucht da schon Wikipedia...
Das Reich der Erfindungen - mal ein Buchtip...
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel