Thema Schmieröl

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Altermotor
Beiträge: 99
Registriert: So 7. Dez 2008, 06:46
Meine Motoren: 2X Jaehne ED216 ; Jaehne V109 ;1H65 auf Kreissäge ; 1H65 Reserve; 2X 1VD8/8; 3X EL308 Einachstraktor , Stromgenerator, TS3 ;EL 426;EL 302

Thema Schmieröl

Beitrag von Altermotor »

Was ist richtig für einen alten Motor :?: :idea: Brobiere jetzt das neue Alte Öl von Addinol M 50 aus. Zitat :"Sehr mild legiertes, alterungsbeständiges Spezial-Motorenöl vom Typ M50 (SAE 50) mit ausgezeichneten Viskositäts-Temperaturverhalten, welches besonders auf die Bedürfnisse älterer Oldtimer-Motoren zugeschnitten ist. Der Einsatz ist sowohl in Benzin- und Dieselmotoren von Automobilen sowie Motorrädern älterer Baujahre möglich." Laut Typenschild ist im Sommer ein Shell Triple 3X oder Essolub 50, was dem besagten Addinol laut meinem Öllieferant weitgehend nahe kommt, zu verwenden . Wer weiß mer zum Thema :?: Bitte um weitere Beiträge ;)
Motorenfreak91
Technische Hilfe
Beiträge: 158
Registriert: Mo 22. Dez 2008, 19:36
Meine Motoren: Amanco Hired man
Lister D als pumpen set eigenbau
Lister A Junior
Lister B
Petter Pazi Diesel
Japy 12E
Wolseley WD8
Bernard W112
Bernard W110
Bernard W2
Jaeger Engine Type E
IHC Typ M 3HP
Bamford 4hp mit Webster Magnet
L.Benz&Spol 3-4PS
Japy C Rapid
Gilson Johnny-on-the-Spot- 2 1/2PS
Wohnort: Niederrhein Xanten

Re: Thema Schmieröl

Beitrag von Motorenfreak91 »

Hallo,

Also ich habe eine zeit lang 15-W40 drin gehabt bis mir mehrere Holländer gesagt haben das die alten dinger mehr auf SAE 30 stehen ist ja auch logisch da es zäher ist und haftet länger an den gleitlagern als flüssigerres öl habe jetzt überall
SAE 30 drin und kann nur sagen spitze keine probleme und das ist vorallem nicht so teuer wie SAE 40 oder 50.
Probiers mal aus.

Schönen gruß Marvin
Ein Tropfen ÖL bringt zuweilen mehr als ein Hammerschlag!!!!
SUCHE: IHC Vertical Famous Engine 1,5/ 3 PS alles anbieten!!!!
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Thema Schmieröl

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

also ich habe in allen meinen Motor 15W40 drinne und hatte noch nie Probleme.

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Thema Schmieröl

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Für die alten Stationärmotoren ist es wichtig ein unlegiertes Einbereichsöl zu verwenden.
Die Motoren besitzen meist keinen Ölfilter, höchtens ein Sieb.
Moderen Öle sind legierte Mehrbereichsöle, die über einen breiten Temperaturbereich eine gleichbleibende Viskosität haben. Aber sie sind für Motoren mit Ölfilter ausgelegt. Diese Öle halten den Abrieb und die Schmutzpartikel in der Schwebe. Weil ja da noch ein Filter kommt und diese Teile rausfiltert.
Beim Stationärmotor bedeutet das, die Schmutzpartikel kommen immer wieder in die Lager.
Bei unlegierten Ölen setzen sich diese Schmutzpartikel im Kurbelgehäuse ab.
Beim Ölwechsel ist dann natürlich auch das Kurbelgehäuse mit zu reinigen.
Einfach nur Öl ablassen und Neues auffüllen ist da nicht so gut.
Für den Deutz MAH 711 wird für den Sommer beispielsweise ein Öl mit der Viskosität SAE 30 empfohlen.
Solche Öle sind bei jedem guten Mineralölhändler als unlegiertes Oltimeröl zu haben.
Der Preis liegt so um die 4,-€ pro Liter.
Mit einem "besseren" modernen Öl macht man an alten Motoren mehr Schaden als Nutzen.

Bis bald!
andilein1578
Beiträge: 6
Registriert: Do 2. Apr 2009, 20:25

Re: Thema Schmieröl

Beitrag von andilein1578 »

Hallo Standmotor-Freunde,
ergänzend zum Thema Schmieröl könnte man hier noch die Frage nach den Ölwechselintervallen stellen.
Für Motoren, die regelmäßig in Betrieb sind gilt ja die Regel, daß mindestens einmal jährlich gewechselt wird.
Aber mal ehrlich, wie macht Ihr das mit Euren Maschinen, die nur ein oder zweimal im Jahr ein paar Minuten in Betrieb sind?

Gruß Andi

PS: an meinem MWM GS13http://home.vrweb.de/~andreas_lorch/Generator.htm wurde wahrscheinlich von 1954 bis 1995 kein Ölwechsel durchgeführt. Da ist die Maschine allerdings nur noch auf drei Zylinder gelaufen weil ein Ventil nicht mehr geöffnet hat. Damals habe ich dann den Deckel aufgeschraubt und festgestellt, dass der Zylinderkopf an dieser Stelle völlig trocken war. Die Bronce-Büchse an einem Kipphebel war so stark abgenutzt dass das Ventil nicht mehr betätigt wurde.
Obwohl ich damals im Betrieb nicht für die Anlage zuständig war habe ich dann die Büchse ersetzen lassen, das ölte Öl abgelassen(war mehr Schlamm als ÖL), den Filter gereinigt, und 15 W40 eingefüllt(das war im Fuhrpark vorrätig).
Mit neu eingestellten Ventilen ist der Motor danach wieder sauber gelaufen, auch die Schmierung funktionierte wieder.
Antworten