Kraftfrage Deutz Mah 711

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

interessierter
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:23

Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von interessierter »

Moin,
ich möchte mit meinem Deutz gerne einen Holzspalter antreiben.
Frage mich nun aber ob er überhaupt genug Leistung hat die Hydraulikpumpe ca. 40 ccm3 bei 1000 umdrehungen 1/min anzutreiben oder ob er mir beim
Holzspalten verreckt?
Der Spalter soll 15t spaltdruck haben und einen Hub von 1000mm.
Wer betreibt alles ein Spalter mit einem Verdampfermotor? Wer weiß was ?

Grüße Ben
Motorensammler
Beiträge: 92
Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89
Wohnort: Hambühren

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von Motorensammler »

Hallo Interessierter
Ich habe eine Formel womit man überschlägig die Leistung bestimmen kann:Liter/min x Druck geteilt durch 500= Leistung in KW
das sind bei 40X150:500 =12 KW.
Den Druck den du für 15 Tonnen benötigst musst du über die Kolbenfläche deines Zylinders berechnen.Ich habe mal 150 Bar angenommen.
Hast du schon eine Pumpe?Ich habe noch einige zu verkaufen.Mit freundlichen Grüßen Michael
Grüße aus Hambühren Michael

Haben ist besser wie Brauchen!
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von BUMI »

Moin, das ist keine Frage der Leistung sondern der Übersetzung. Druck x Volumen / Zeit (Nm/t) = Leistung = Drehmoment X Drehzahl (Nm/t). Du bekommst nur Probleme, wenn Du dem Motor mehr Drehmoment abverlangst, als er bringen kann.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von BUMI »

Asche auf mein Haupt, ich übersah Deine Eingangsdaten, mit denen kannst Du tatsächlich die Leistung berechnen, wenn die Zylinderdaten bekannt sind.
Vergebung, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
kuwe66
Beiträge: 5
Registriert: Di 19. Jul 2011, 21:32
Meine Motoren: Güldner luftgekühlt

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von kuwe66 »

Hallo !!
habe keinen Verdampfer als Antrieb für die Hydraulikpumpe ,
sondern einen Luftgekühlten.Mit Tonnenangaben kann ich nicht aushelfen.
Arbeite seit Jahren damit und den Vergleich mit Nachbars 8to Baumarktspalter brauch ich nicht zu fürchten!! ...spaltet besser !!

Gruß vom Uwe
Dateianhänge
IMG_0557.JPG
IMG_0557.JPG (92.55 KiB) 3207 mal betrachtet
interessierter
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:23

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von interessierter »

Moin,

ich freue mich über die antworten. Jetzt muss ich wohl noch etwas zu mir und dem Holzspalter sagen.Ich bin gerade dabei meinen Metallbaumeister zu machen, gelernt habe ich Kunstschmied bzw Metallgestalter.
Dummerweise bin ich in eine Meisterklasse gekommen in der es nur um Konstruktionstechnik geht. Im Meisterstück müssen daher bewegliche Komponenten verbaut werden.Der Hydraulikteil eines Holzspalters erfüllt dies.
Es werden auch jedes Jahr dort an der Schule Holzspalter gebaut, sagte der Pauker. Also hab ich mir gedacht baust du auch ein Holzspalter Holz haben wir genug und dann hat das Stück auch einen Nutzwert.
Da es auch etwas fürs Auge sein soll habe ich mir dann einen 711er zugelegt. leider war er technisch in einem schlechten zustand das er noch eineiges an reperaturkosten verschlungen hat. Da ich aber nicht ganz
soviel Ahnung von Hydraulik habe stehe ich gerade wie der Ochs vorm Berg. Wenn es keine Frage der Leistung ist sondern der Übersetzung ist könnte ich ja eine Hydtraulikpumpe mit Zapfwellengetriebe verbauen,oder liege ich da Falsch??
Nur auch hier bin ich mir dann nicht sicher wie groß die Pumpe sein darf das der Motor es mitmacht. Der Doppeltwirkende Zylinder hat einen Kolben von 100mm durchmesser und eine kolbenstange von 70mm durchmesser bei 1000mm Hub . dieses tool habe ich die Tage auch noch gefunden : http://www.mein-woodworking.de/hydrauliktool.html.


Mit einem großen Fragezeichen über dem Kopf grüßt

Ben
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von BUMI »

Moin, mal zum Nachrechnen ein Überschlag:
Wenn Du aus 100mm Kolben 15 Tonnen haben willst, brauchst Du 190 bar Druck.
1 bar = 10 000 N/m²
Also brauchst Du 1900000 N/m²
Deine Pumpe fördert 40cm³ (Toll, wie ich das mit den Hochzahlen kann - Dank Dampfspieler)
Bei 1000 Umdrehungen pro Minute sind das 40 000cm³/min
40 000 cm³/min : 1 000 000 cm³/m³ = 0,04 m³/min
Leistung P = Volumen/Zeit X Druck = 0,04 m³/min X 1900000N/m² = 76 000 Nm/min

1 Watt = 1Nm/ Sekunde
76 000 Nm/min : 60 s/min = 1266 Nm/s = 1266 Watt = P abgegeben

Nun noch Wirkungsgrad( Nur darum brauchst du einen Ölkühler) Pab/Pzu = Eta (wie finde ich Eta auf der Tastatur?) = 0,85

Pzu = Pab/ Eta = 1500 Watt

Dein MAH bringt das auf einer zum Furz angehobenen Hinterbacke - wenn ich mich nicht bei den vielen Nullen vertan habe.
Mit den Hoch-Minus habe ich immer noch Probleme, ich kann mir das nicht vorstellen.

Vielleicht rechnet das mal jemand nach, dann bringst Du das in deinen theoretischen Teil mit ein.
Ich kann mir die Gesichter Deiner Prüfer vorstellen, wenn Du da mit Nm pro Sekunde und Watt aufläufst.

Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Motorensammler
Beiträge: 92
Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89
Wohnort: Hambühren

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von Motorensammler »

Hallo noch mal
Ich habe gerade nocheinmal nachgeschaut wegen deiner Pumpe.
Du benötigst bei 40 L/min und 190 Bar Druck 13 KW Leistung.
Du kannst das bei LO Hydraulik online Berechnen.
In deinem Fall würde ich eine " Stufige Pumpe verwenden so ca 30 und 10 L.Ich würde beide Pumpen bis ca 100 Bar förden lassen und dan die 30er Pumpe über ein Ventil drucklos in den Tank pumpe lassen.Wen der Druck im System wieder unter 100 Bar fällt pumpen beid Stufen in das System.Die Fa Posch und Binderberger verwenden solcheine Technik um bei den größeren Spaltern mi der Anschlussleistung der Elt Motoren auszukommen:Mfg Motorensammler
Grüße aus Hambühren Michael

Haben ist besser wie Brauchen!
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von BUMI »

Moin, habe ich irgendwo eine "Null" vesaubeutelt? Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von BUMI »

Ja, gefunden: 1 Bar = 10 hoch 5 Pascal = 100 000 Pascal = 100 000 Nm , nicht 10 000 !!!!
Damit käme ich dann auf 15 KW - das wird nichts, auch wenn Dein Deutz beide Backen zusammenkneift.
Frage an die Experten: Was macht es aus, wenn die Pumpe nur 400 Umdrehungen machen würde? Klar, der Zylinder läuft langsamer , ist der erreichbare Druck drehzahlabhäng?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten