Kraftfrage Deutz Mah 711

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

interessierter
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:23

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von interessierter »

Eine Pumpe mit 14 ccm müsste der Deutz doch ziehen können,wenn ich da nun noch ein Zapfwellengetiebe vorsetzte und so die Drehzahl erhöhe komme ich ja auch auf meine Liter oder fehlt hierfür wieder Motorleistung?


Grüße
interessierter
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:23

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von interessierter »

Gerade gesehen das dann der Leistungsbedarf bei steigender Drehzahl größer wird :(
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kraftfrage Deutz Mah 711

Beitrag von BUMI »

Moin, Du kannst auch rückwärts rechnen:
Wenn Dir die Leistung (inkW!!) Deines Deutz bekannt ist, kannst Du die Drehzahl der Pumpe ausrechnen:
Angenommen, Dein Deutz kann 4 kW = 4000 Watt bringen.
dann ergibt sich das Volumen pro Zeit zu: 4000 Nm/sekunde / 19000000 N/m² = 0,00021 m³/sekunde = 210cm³/sekunde.
Wenn Deine Pumpe 40cm³ pro Umdrehung bringt, muss sie sich pro Sekunde 210 cm³/ Sekunde : 40cm³/Umdrehung = 5,26 mal drehen.
Pro Minute sind das dann 315 Umdrehungen.
Bei einer Förderleistung von 210cm³/sekunde , einem Kolbendurchmesser von 10 cm und einem Hub von 100 cm dauert ein Hub 37 Sekunden.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten