Stihl Diesel Typ 135

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
JD2040
Beiträge: 2
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 17:48
Meine Motoren: Sachs 500D
Hirth D24
Stihl 135

Stihl Diesel Typ 135

Beitrag von JD2040 »

Servus,
ich habe ein paar Fragen zu einem Stihl Diesel Typ 135 Bj.1957.Kennt jemand diesen Motor und dessen Funktionsweise? Speziell die Ölpumpe ist mein Problem,genauso wie der Regler.
Weiviel Öl kommt in das Reglergehäuse? Da eine Füllschraube und Ablaßschraube vorhanden sind,vermute ich das in diese Gehäuse eine spezielle menge Öl gehört.Eine Ölstandschraube oder Schauglas hierzu gibt es nicht.
Da der Motor zwei Ölleitungen am Zylinder hat,eine oben am Kopf, die andere am Zylinderfuß,sollte bei laufendem Motor aus beiden geöffneten Hohlschrauben Öl austreten.Oder seh ich das falsch.
Gelber Pfeil ist die Füllschraube oben auf dem Reglergehäuse,die Ölleitung ist die befragte unten am Zylinderfuß.
Gruß Helmut
Dateianhänge
BILD0323 01.JPG
BILD0323 01.JPG (101.83 KiB) 4631 mal betrachtet
BILD0331 01.JPG
BILD0331 01.JPG (297.21 KiB) 4631 mal betrachtet
rio70
Beiträge: 1
Registriert: Di 5. Jan 2016, 21:14
Meine Motoren: Stihl Dieselmotor 135 / Austro Rapid - Vogel und Noot

Re: Stihl Diesel Typ 135

Beitrag von rio70 »

Hallo Helmut,
bist Du noch im Forum u hast du den 135er STihl noch ?
Gruß rio
brando1970
Beiträge: 2
Registriert: Di 1. Jan 2019, 13:19
Meine Motoren: Hatz E89, Hatz E75
Kontaktdaten:

Re: Stihl Diesel Typ 135

Beitrag von brando1970 »

Hallo zusammen,

auch wenn das ein älterer Beitrag ist - ich hätte für den Stihl Dieselmotor 135 folgende Unterlagen:
Ersatzteilliste
Reparatur-Buch (Reparaturhandbuch / Reparaturanweisung / Werkstatthandbuch)

Diese und weitere Unterlagen zu Hatz-Dieselmotoren findet Ihr im Hatz-Forum:
www.hatz-forum.de

Gruß Thomas
Tirolerbua
Beiträge: 3
Registriert: Di 5. Feb 2019, 16:36
Meine Motoren: Stihl 135

Re: Stihl Diesel Typ 135

Beitrag von Tirolerbua »

Serwus in dem Reparaturhandbuch für den Stihl 135 stehen da auch einstelldaten drein wie man die Diesel fördermenge einstellt, bei wieviel bar die Einspritzdüse ab spritzt, Ventilspiel usw danke im voraus
20180901_123649.jpg
20180901_123649.jpg (48 KiB) 2729 mal betrachtet
mundl
Beiträge: 2
Registriert: Mo 1. Apr 2019, 10:24
Meine Motoren: Stihl 135

Re: Stihl Diesel Typ 135

Beitrag von mundl »

Hallo Tirolerbua!
Bin zurzeit dabei einen solchen Motor mit einem Bekannten zu reparieren und habe dabei das Problem das beim Pleuel das Nadellager wo der
Kolbenbolzen durchgeht eingelaufen ist. Pleuel bei Kurbelwelle hat kein spiel und es wäre daher viel unnötiger aufwand das Pleuel auszubauen und zu ersetzten (wenn man überhaupt noch eines bekommt) da ja alles Verpresst ist. Hast du eine Ahnung ob es da ein anderes Lager gibt mit einem Käfig das es nicht mehr reiben kann? Bitte melde dich per Mail wenn es geht, oder eventuell kannst du mir ja jemanden Empfehlen der sich da auskennt.
Danke im Voraus!
Antworten