Generator

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
oldiefreund22
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304

Generator

Beitrag von oldiefreund22 »

Hallo Leute,

habe mir etwas neues zugelegt. Aber seht selbst.
Dateianhänge
CIMG6695.JPG
CIMG6695.JPG (233.02 KiB) 4022 mal betrachtet
CIMG6693.JPG
CIMG6693.JPG (217.27 KiB) 4022 mal betrachtet
CIMG6692.JPG
CIMG6692.JPG (205.48 KiB) 4022 mal betrachtet
CIMG6691.JPG
CIMG6691.JPG (205.44 KiB) 4022 mal betrachtet
CIMG6690.JPG
CIMG6690.JPG (227.96 KiB) 4022 mal betrachtet
***Viel Spaß beim schrauben***

Gruß
oldiefreund22
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Generator

Beitrag von dampfspieler »

Hallo,

kannst Du mal ein paar Maße von dem Teil nennen. Das wäre doch mal was Nettes, um es für eine "kleine" Dampfmaschine in 1:-- als Modell nachzubauen.

Viele Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
sch.raube
Beiträge: 126
Registriert: Mi 3. Feb 2010, 21:35
Meine Motoren: Breuer 823 ccm Boxer,
Deutz CM116
Wohnort: Niederlausitz

Re: Generator

Beitrag von sch.raube »

hallo
das ist aber kein generator sondern der elektromotor der die dampfmaschine oder den göpel ersetzt hatt.
ein wunderschöner fahrbarer elektromotor mit anlasser und haus,
die meisten gehäuse wurden zersägt - ein wunderschönes teil
gruß wolfgang
oldiefreund22
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304

Re: Generator

Beitrag von oldiefreund22 »

Hallo Wolfgang,

danke für die Aufklärung. Ich dachte, ich kann damit Strom erzeugen. Wollte das Gerät mit einem Deutz-Motor antreiben.
***Viel Spaß beim schrauben***

Gruß
oldiefreund22
sch.raube
Beiträge: 126
Registriert: Mi 3. Feb 2010, 21:35
Meine Motoren: Breuer 823 ccm Boxer,
Deutz CM116
Wohnort: Niederlausitz

Re: Generator

Beitrag von sch.raube »

hallo
hab ich jetzt erst gesehen mit brille
es ist ja eine steckdose verbaut und kein stecker - kann wohl doch generatormäßig im einsatz gewesen sein,
ich kannte die bisher so nur als maschinenhaus mit motor.
na dann wird es klappen mit deiner stromerzeugung.
kannst du bitte noch mal ein bild von dem typenschild machen ?
viel spaß damit -wolfgang
oldiefreund22
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304

Re: Generator

Beitrag von oldiefreund22 »

Hallo,

ja, werd ich machen. Beim ersten groben Abfegen von Dreck konnte ich nichts entziffern. Mal sehen, ob ich etwas lesbares finde. Das eizige lesbare bis jetzt ist der SIEMENS Schriftzug auf dem Umschalter und die Symbole "Stern" und "Dreieck".

Die Dose neben dem Umschalter hat Pins und keine Buchsen, also eigentlich ein Stecker. Oder?

Und für Dietrich kommen heut auch die Maße von dem Teil. Vielleicht baut er ja wieder etwas feines im Maßstab 1:....
***Viel Spaß beim schrauben***

Gruß
oldiefreund22
Ludger
Beiträge: 90
Registriert: Di 16. Dez 2008, 10:46
Wohnort: 47137 Duisburg

Re: Generator

Beitrag von Ludger »

sch.raube hat geschrieben:hallo
hab ich jetzt erst gesehen mit brille
es ist ja eine steckdose verbaut und kein stecker
viel spaß damit -wolfgang
Hallo zusammen

Ich meine, hinter dem Deckel der Steckdose befinden sich Stifte. Und das Anschlußkabel hat(te) die entsprechenden Öffnungen.

So habe ich das jedenfalls in Erinnerung. Ich denke, das ist ein Antrieb.

Wir hatten hier aber schon mal das Thema, so einen Elektromotor als Generator laufen zu lassen.

schaun wir mal...

Ludger
Wenn es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen.
Das ändert sich...
sch.raube
Beiträge: 126
Registriert: Mi 3. Feb 2010, 21:35
Meine Motoren: Breuer 823 ccm Boxer,
Deutz CM116
Wohnort: Niederlausitz

Re: Generator

Beitrag von sch.raube »

also wenn stern dreieck schalter und stifte im gußgehäuse ?!?
dann war meine erste vermutung doch richtig,
ein E-antriebssatz.

gruß wolfgang
oldiefreund22
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304

Re: Generator

Beitrag von oldiefreund22 »

Hier noch ein paar Bilder.
Und ein paar Maße für Dietrich.
L=1,35m
B=0,75m
H=1,27m
Rad-Durchm.=25cm
Bodenfreiheit=35cm
Deichsel=1,5m
Riemenscheibe Durchm.=21cm; B=12,5cm
Dateianhänge
zwei Kabelstränge zw. Motor und Schalter, ein Strang zw. Schalter und Dose
zwei Kabelstränge zw. Motor und Schalter, ein Strang zw. Schalter und Dose
15.JPG (199.38 KiB) 3929 mal betrachtet
Stern/Dreieck Schalter
Stern/Dreieck Schalter
14.JPG (288.94 KiB) 3929 mal betrachtet
vier Stifte
vier Stifte
13.JPG (223.05 KiB) 3929 mal betrachtet
auf dem anderen Typenschild ist nichts mehr zu lesen, vielleicht kann ich es mit irgendwelchen Mittelchen wieder sichtbar machen
auf dem anderen Typenschild ist nichts mehr zu lesen, vielleicht kann ich es mit irgendwelchen Mittelchen wieder sichtbar machen
12.JPG (257.29 KiB) 3929 mal betrachtet
***Viel Spaß beim schrauben***

Gruß
oldiefreund22
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Generator

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo zusammen,
dann werd ich mal ein wenig fachchinesisch ablasse.
Es ist definitiv ein Motor. Die Umschaltung von Stern auf Dreieck hat den Sinn, dass der Motor beim Anlaufen einen hohen Strom aufnimmt. Damit dann nicht die Lichter allzu dunkel werden, oder gar die Sicherung fliegt, wird ein Motor in Stern zum laufen gebracht und dann in Dreieck umgeschaltet. Warum nun also umschalten und nicht gleich in Stern laufen lassen? Ganz einfach, die Leistung ist bei solch einer Schaltung in Stern nicht sehr hoch bzw. nicht die Nennleistung die er in Dreieckschaltung dann hat. Das ganze funktioniert übrigens nur dann, wenn das was angetrieben werden soll leicht mitanläuft, zum Beispiel ne Kreissäge, die ja erst Leistung beim Sägen braucht.
So, und das Ding mit den 4 Stiften ist ein fest montierter Stecker, die hat es seinerzeit so gegeben in der Bauform bevor sie dann von der heute üblichen Kraftsteckdose/stecker ersetzt wurde. Solche fest anschraubbaren Stecker gibt es in ähnlicherweise ja auch heute noch. Denk nur mal an einen Wohnwagen.
Den als Generator laufen zu lassen ist im Übrigen nicht so einfach, da Du da keine Schleifringe hat. Das Ding ist ein ganz normaler Asynchronmotor.
Gruß
Antworten