Moin, mir ist ein 914 Einscheibenmotor mit Winkelgetriebe am Abtrieb zugelaufen. Er ist mit der Umstelleinrichtung für Haupt- und Hilfsdüse ausgestattet.
Hier im Forum fand ich die Kurzanleitung zu dem Motor.
Die sagt: Zum Starten den Knebel ganz nach rechts fest an den Anschag.
Im Betrieb den Knebel ganz nach links fest an den Anschlag
Vor dem Abstellen den Knebel wieder fest nach lins an den Anschlag
Ist das ein Schreibfehler? Wenn der Knebel im Betrieb links am Anschlag liegt, müsste ich ihn nicht wieder zurück nach links drehen. Oder lässt man den Motor vor dem Abstellen mit der Hilfsdüse "kaltlaufen"? Welchen Sinn macht das Umstellen auf die Hauptdüse beim Abstellen, wenn ich zum nächsten Start wieder auf die Hilfsdüse stellen muss?
Gruß, Burgfried
914 Haupt - und Hilfsdüse
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
914 Haupt - und Hilfsdüse
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: 914 Haupt - und Hilfsdüse
Das ist ein Fehler, habe den gleichen Motor. Man soll vor dem Abstellen zurück nach rechts in Richtung Anlassen stellen, und den Motor mit der Hilfsdüse kurz lastfrei laufen lassen. Hat den Hintergrund, dass sich die Hilfsdüse wenn sie einfach nur so im Brennraum sitzt während des Betriebes mit der Hauptdüse mit Öl und Ruß überziehen kann, und man soll sie kurz "freibrennen" damit die Hilfsdüse beim nächsten Start auch wieder schön sauber zerstäubt.
Ich lass ihn meist so 20 Sekunden laufen auf Standgas, ist aber auch kein Beinbruch wenn man es mal vergisst, kannst ihn dann ja immer noch mit der Hauptdüse und Lunte anstellen.
Meines Wissens nach ist das beim 914 auch als Kaltstarthilfe gedacht, wo man nicht mit Lunten hantieren kann/darf (Grubenloks, in der Scheune etc.) Man darf nicht vergessen, früher gab es mest Lunten die angezündet wurden.
Gruß
Ich lass ihn meist so 20 Sekunden laufen auf Standgas, ist aber auch kein Beinbruch wenn man es mal vergisst, kannst ihn dann ja immer noch mit der Hauptdüse und Lunte anstellen.
Meines Wissens nach ist das beim 914 auch als Kaltstarthilfe gedacht, wo man nicht mit Lunten hantieren kann/darf (Grubenloks, in der Scheune etc.) Man darf nicht vergessen, früher gab es mest Lunten die angezündet wurden.
Gruß