Hersteller unbekannt ...

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Hersteller unbekannt ...

Beitrag von jaki »

Hallo,

Mir ist schon wider ein kleiner Standmotor zugelaufen .... ;)

Er hatte bereits sehr viele Farben, doch die unterste ist ca. Schokobraun, so wie bei manchen Deutz.
Es war am gesamten Motor kein Hinweis auf den Hersteller zu finden.

Nur auf der Zündung ist ein dreieckiges Logo mit den Buchstaben MK. Ich kann jedoch nicht glauben das diese Zündung original ist, denn die sollte normalerweise linksherum laufen. (desshalb auch das kleine L hinter R12 ..?)

Der Tank ist glaub ich nicht original.
Am Vergaser, der sehr an Sendling und Rapid erinnert, fehlt anscheinen der Schwimmer, denn ohne Schwimmer hats das nicht gegeben, oder?

Die Schmierung von Pleul, KW-Lager, und Kolben erfolgt ausschließlich durch Schleuderschmierung.
Der Drehzahlregler, auf dessen Welle auch die Zündung sitzt, befindet sich in einem abgetrennten Gehäuse mit eigenem Ölhaushalt.
Diese Anordnung habe ich so noch nie gesehen.

Habt ihr irgendeine Vermutung?

Danke für die Hilfe, Mfg. Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

ich kann nur wie immer den Hinweis geben das ohne Foto die Identifizierung sehr schwierig wird ;-)

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von jaki »

Du warst eben schneller mit dem schreinen als ich mit den Bildern verkleinern u. hochladen ;)
Dateianhänge
1000413.jpg
1000413.jpg (293.1 KiB) 3249 mal betrachtet
1000407.jpg
1000407.jpg (52.59 KiB) 3249 mal betrachtet
:mrgreen:
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von jaki »

Und die letzten...
Dateianhänge
1000417.jpg
1000417.jpg (180.13 KiB) 3249 mal betrachtet
1000416.jpg
1000416.jpg (164.78 KiB) 3249 mal betrachtet
1000415.jpg
1000415.jpg (172.76 KiB) 3249 mal betrachtet
1000414.jpg
1000414.jpg (176.14 KiB) 3249 mal betrachtet
:mrgreen:
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von Junkersonkel »

Sieht aus wie ein Sendling W308.Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von jaki »

Hallo Christian,

Nein, er sieht zwar ähnlich aus wie ein W308, aber wenn man ihn zerlegt sieht man schon ein paar sehr auffällige details!

Die Zündkerze ist auf der anderen Seite wie bei Sendling

Der Drehzahlregler sitzt nicht wie beim Sendling hinter dem Schwungrad auf der Kurbelwelle, sondern zwischen Schwungrad un Wasserkasten in einem Gehäuse zusammen mit der Nockenwelle in Öl.

Die Motorentlüftung ist auch sehr eigenartig ausgeführt, aber original.
Sehr interessan ist auch die Ablassschraube für das Motorenöl, ... doch mehr dazu Morgen, mit Detailbildern.

Mfg. Jakob,
der morgen eine "Reanimation" einleitet ... :mrgreen:
:mrgreen:
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von jaki »

Hallo,

Hier die detail Fotos. Vieleict lässt sich ja hier ein Hinweis auf einen Hersteller finden.
P1000430.JPG
P1000430.JPG (76.58 KiB) 3154 mal betrachtet
Das ist die Motorentlüftung. Bestehend aus: Guss-Knie das am Gehäuse Angeflanscht ist, ein zylindrisches Gußteil mit löchern auf der Oberseite und eine Blech-"Hülse" die über das eine Teil drüber gestülpt ist (warum?? keine Ahnung!)
Im inneren ist noch eine runde Metallplatte verbaut, die verhindert das Schmutz angesaugt wird. Warscheinlich war auch mal Stahlwolle oder sowas drinn.
P1000434.JPG
P1000434.JPG (154.45 KiB) 3154 mal betrachtet
Das ist die Öl-Ablass- und Messschraube. Die Schraube ist vorne kegelig abgedreht, und hält somit dicht.
Ist die Schraube ganz hineingedreht, kann kein Öl austreten, auch nicht durch die senkrechte Bohrung. Dreht man die Schraube ca. 1cm hinaus wird die Senkrechte Bohrung freigegeben, und man kann sehen wie viel Öl im Kurbelgehäuse ist. Wenn das Öl fast überläuft ist ausreichend Öl vorhanden.
Wenn man die Schraube ganz heraus dreht, ... na wer hätte das gedacht ... dann kann man das Öl ablassen. ;)


Ich hatte den Motor bereits laufen, aber nur kurz da der Schwimmer ja fehlt.
Durch diesen riesigen Schalldämpfer läuft der Motor fast lautlos.
Er macht auch nicht viel Umdrehungen, geschätzt ca. 600-800 U/min. Dann merkt man die Unwucht schon sehr Stark, und nach ein paar Umdrehungen mehr beginnt er dann zu Vibrieren.

Könnt ihr vieleicht etwas zum Zündmagneten sagen? vieleicht ca. Baujahr oder welcher Hersteller?

Mfg. Jakob :mrgreen:
:mrgreen:
Benutzeravatar
Sido
Beiträge: 164
Registriert: Sa 28. Mai 2011, 23:51
Meine Motoren: - )
Div. Standmotoren

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von Sido »

Hallo

Du Wohnst ja an der Grenze zu Ungarn kann der Motor nicht auch von dort kommen.
Ein lokaler Motorenhersteller vielleicht.
Die Zündkerze hat Sie eine Firmenbezeichnung?

Gruss Sido
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von jaki »

Hallo,

Den Motor hab ich in Wiener Neústadt gefunden.
Die Zündkerze hat keine Einprägung, aber zwei grüne Ringe. Würde sagen ist eine Bosch?? Aber die muss ja nicht die erste sein ;)

Ein Ungarischer Motor? Warum sollte ein Bauer im Raum Wiener Neustadt einen "schlechten" ungarischen Motor kaufen, wenn Wr. Neustadt die Industrie-Stadt war, und Gloggnitz (sprich Felix Renauer) auch nicht weit weg ist?

könnt ihr vieleicht mit eingeschlagenen/eingegossenen Nummern was anfangen?

Mfg. Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Sido
Beiträge: 164
Registriert: Sa 28. Mai 2011, 23:51
Meine Motoren: - )
Div. Standmotoren

Re: Hersteller unbekannt ...

Beitrag von Sido »

So schlecht kann ja der Motor nicht sein er läuft ja bis heute :lol: :lol: :lol:

Wenn er aus den genannten Städten kommen sollte müssten logischerweise in dieser Gegend noch andere Motoren zu finden sein oder an einem Treffen zu sehen sein.
Auch in der Geschichte der Städte wäre ein Motorenhersteller bekannt.

Soviel ich weiss hat sich Ungarn Österreich erst 1918 getrennt.

Wenn der Motor in Österreich nicht bekannt ist wird er sicher aus einem Nachbarland kommen.


Hast du mal den Vorbesitzer gefragt was er über den Motor weiss (Herkunft)

Gruss Sido
Antworten