PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Beitrag von jaki »

Hallo,

Ich habe letztens einen kleinen, aber sehr interessanten Motor gefunden. Es handelt sich um einen Motor mit einem Händler-/Typenschild der Fa. Lang u. Reichl Hartberg Steiermark.

folgende Daten:

3-4PS
Nr. 2193

auf der linken Wasserkasten- seite (dort wo man die Kurbel ansteckt) steht noch in ganz einfacher Blockschrift " PRIM ". Nur Prim, nicht etwa Primus! Denn so einen Motor kenn ich schon.

Die Ventile sind oben auf dem Eckigen Zylinderkopf, jedoch 45° vom Wasserkasten weg geneigt. Man könnte sagen das er die Zündkerze mitten im "Gesicht" hat, also von vorne genau mittig.

Der Vergaser geht auf der linken Seite weg, und vis a vis auf der rechten Seite ist ein kleiner Gusseiserner Auspuff.

auffällig ist das alle Lager (KW-Lager, Kipphebel, Reglerwelle, ...) mit Stauferbuchsen geschmiert werden.
Nur das Pleullager, und der Kolben laufen in Öl das vom Tropföler kommt.

Im gesamten ein wirklich einzigartiger Motor, wo einiges an Technik drin steckt, die sich wo ganz anders befindet wie bei vielen 0815 Motoren.

Könnt ihr mit der Beschreibung was anfangen?
habe leider keine Bilder gemacht.

Mfg. Jakob
:mrgreen:
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Lange ist`s her....

Beitrag von jaki »

Aber endlich konnte Ich den Motor bergen.
Die Räder konnte man garnicht mehr sehen, da sie von angeschwämmter Erde überdeckt wurden. Der Kolben steckt, dürfte sich aber lösen lassen. Der Zündmagnet wurde warscheinlich als Ersatzteil für einen anderen Motor herhalten, aber sonst ist alles da! Sogar ein intakter Tropföler.

Habt ihr so einen ähnlichen Motor schon mal wo gesehen? Könnt ihr mit dem Hersteller was anfangen?

Fundzustand:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Vieleicht kann jemand von euch etwas zur Geschichte des Motors beitragen. ;)

Gruß Jakob
:mrgreen:
motorenroli

Re: PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Beitrag von motorenroli »

Hallo Jakob!
Sehr schöner Motor,hab so einen noch nicht gesehen.
Kann dir aber auch nicht weiterhelfen wer den Motor gebaut hat.
Viel Spass beim Instandsetzen.
MfG.Ronald
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Jakob,

der Hersteller des Prim war die Fa. Lang und Reichelt (Alra) in Hartberg Steiermark. Wir haben auch einen Lang und Reichelt, allerdings in stehender Ausführung.
Gruß
Werner
Dateianhänge
L&R links+.JPG
L&R links+.JPG (327.59 KiB) 2907 mal betrachtet
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Beitrag von jaki »

Hallo,
Das die Firma Anton Lang & A. Reichl kenne ich bereits, aber danke für die Antwort.
Diese Firma hatte ihren Sitz in Hartberg- Steiermark und fertigte Motoren, Dreschmaschinen, und verkaufte diese auch. Es wurden auch andere Fabrikate vertrieben wie z.B. Ing.Schicht, Mengele, ...

Den Motor den Du hast kenne Ich schon. So einer steht auch im Museum in Kobenz:
http://www.landtech-kobenz.com/index_ge.html

Was für eine Schmierung hat dieser Motor? Welche Lager?

Mein Motor, Type LS 3-4Ps, hat eine 4-fach gelagerte Kurbelwelle. Alle Lager, auch das von Pleul zu KW sind Kugellager. Sie werden mit Fett-büchsen geschmiert. Auch das Pleullager!! :shock:

Der Motor ist anscheinend eine absolute Eigenkonstruktion dieses Herstellers.

Mfg. Jakob
:mrgreen:
Bert Juffer
Beiträge: 25
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 15:46
Meine Motoren: immer zu wenig ;-)
Wohnort: Oosterwolde , Niederlande

Re: PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Beitrag von Bert Juffer »

:?:
Zuletzt geändert von Bert Juffer am So 1. Apr 2012, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Beitrag von jaki »

Da zeigst du mir nichts neues ;)
Diese Type kenn ich schon, und ich hatte schon mal die Möglichkeit so einen zu erwerben, war aber zu teuer :|

Heute habe Ich den Motor mal zerlegt um zu sehen was man alles machen muss:
Bild

Hier kann an sehr gut die Kurbelwellenlager sehen. Man beachte: 2Stück pro seite :o
Bild

Nach dem lösen des angerosteten Kolbens kamen die Kolbenringe zum Vorschein.
Es ist sogar ein Ölabstreifring verbaut, was normaler weiße bei solchen Motoren nicht der Fall ist. Leider ist dieser gebrochen.
Bild

Die Laufbuchse ist im Bereich des Brennraumes sehr verrostet:
Bild

Der Brennraum selbst sieht nicht besser aus:
Bild

Auch das Regler- und Nockenwellengehäuse machte keinen besseren Eindruck:
Bild

Das Pleuel hat einige einzigartige Merkmale:
Zu allererst ist es mit einem Kugellager auf der Kurbelwelle befestigt.
Doch damit nicht genug: Es handelt sich um ein gerfästes Teil :shock: :o nicht "ganz" alltäglich ;)
Bild

Um noch einen drauf zu legen wird es auch noch mit Fett geschmiert! Das funktioniert so:
Aussen auf der Kurbelwelle ist eine große Fettbuchse angebracht. Vermutlich ist dort eine Feder verbaut, die wie eine Presse das Fett über Kanäle in der Kurbelwelle zum Lager befördert.
Bild

Das Fazit des heutigen Schrauber-Vormittags:
Es ist noch einiges an Arbeit notwendig. Leider fehlt die Zündung, aber daran wird das kleine Projekt nicht scheitern.

Zurzeit muss ich jedoch noch andere "Patienten" fertig machen bevor ich mit dem Prim widme.... z.B.:
Bild 8-) 8-)

Wenn es weiter geht melde ich mich wieder,
Gruß Jakob :mrgreen:
:mrgreen:
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: PRIM / Lang & Reichl Hartberg ?

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Jakob,
unser Lang und Reichelt schmiert die beiden Hauptlager mit je einem Ölschleuderring. Das Pleuellager taucht bei jeder Umdrehung in den Ölvorrat des Kurbelgehäuses ein, gleichzeitig taucht die in der Pleuelstange vorhandene kleine Ölpumpe mit ein und fördert Öl an den Kolbenbolzen.
Gruß
Werner
Antworten