Hersteller und Typ gesucht
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Hersteller und Typ gesucht
Hallo,
ich denke das es sich um einen Gagelmann Motor handelt.
Gruß Mathias
ich denke das es sich um einen Gagelmann Motor handelt.
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
JaehneED216
- Beiträge: 18
- Registriert: So 6. Sep 2009, 15:26
- Meine Motoren: Jaehne ED216 (1936)
Deutz MO 124 (1919)
Deutz 311e (1910)
Maschinenfabrik Kappel
Re: Hersteller und Typ gesucht
Lieber Matze,
wenn es so wäre, dann wär das eine große Überraschung. Ich kenne alle drei existierenden Gagelmann-Motore persönlich und habe vor ein paar Tagen den größten nochmals angeschaut.
Bis auf den Wassereinfüllstutzen, der seitlich am Verdampferrohr ist, gibt es keine augenscheinlichen Ähnlichkeiten. Aber den gibt es wohl auch an anderen Motoren.
Hat denn keiner hier im Forum eine zündende Idee ?
Braucht Ihr mehr Detailfotos ?
Fragt doch mal bitte auch die alten Hasen, die noch kein Forum nutzen.
Es muss doch möglich sein, den Motor zu identifizieren.
Für ein Einzelstück ist er zu professionell gebaut und gut durchdacht.
Ich bin ratlos .....
Torsten
wenn es so wäre, dann wär das eine große Überraschung. Ich kenne alle drei existierenden Gagelmann-Motore persönlich und habe vor ein paar Tagen den größten nochmals angeschaut.
Bis auf den Wassereinfüllstutzen, der seitlich am Verdampferrohr ist, gibt es keine augenscheinlichen Ähnlichkeiten. Aber den gibt es wohl auch an anderen Motoren.
Hat denn keiner hier im Forum eine zündende Idee ?
Braucht Ihr mehr Detailfotos ?
Fragt doch mal bitte auch die alten Hasen, die noch kein Forum nutzen.
Es muss doch möglich sein, den Motor zu identifizieren.
Für ein Einzelstück ist er zu professionell gebaut und gut durchdacht.
Ich bin ratlos .....
Torsten
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Hersteller und Typ gesucht
Hallo
Ich kann ja mal meinen Senf dazu geben, aber so richtig weiß ich auch nicht. Das Wassereinfüllrohr kenne ich in der Form auch von Daimer-Motoren aus Marienfelde. Der rundlich erinner irgendwie an Roth bzw. Bendel aus Magdeburg, aber die sind auch für ihre eigentümliche Ansteuerung des Einlassventils bekannt und die hat dieser Motor auch nicht. Ich habe auch schon alle meine Unterlagen durchsucht und keinen ähnlichen Motor gefunden...
Ich kann ja mal meinen Senf dazu geben, aber so richtig weiß ich auch nicht. Das Wassereinfüllrohr kenne ich in der Form auch von Daimer-Motoren aus Marienfelde. Der rundlich erinner irgendwie an Roth bzw. Bendel aus Magdeburg, aber die sind auch für ihre eigentümliche Ansteuerung des Einlassventils bekannt und die hat dieser Motor auch nicht. Ich habe auch schon alle meine Unterlagen durchsucht und keinen ähnlichen Motor gefunden...
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
JaehneED216
- Beiträge: 18
- Registriert: So 6. Sep 2009, 15:26
- Meine Motoren: Jaehne ED216 (1936)
Deutz MO 124 (1919)
Deutz 311e (1910)
Maschinenfabrik Kappel
Re: Hersteller und Typ gesucht
Danke für die neue Spur. Ich fasse mal kurz alle Ideen zusammen, die es bisher gibt. Dabei gehe ich nach der derzeitgen Wahrscheinlichkeit .
1. Gagelmann (Osterburg) - die Firma hat jedenfalls definitiv den Service gemacht
2. Ergon Cosmos - eine Ähnlichkeit mit dem Video ist vorhanden, aber räumliche Nähe ist nicht da
3. Roth/Bendel Magdeburg - neu in der Diskussion
4. Richter Rathenow - bisher keine konkreten Hinweise
5. Schlüter - ein Kenner hat das negiert
6. Behrend Gardelegen - ein Kenner hat das negiert
7. Modag Hegima - bisher kein Hinweis
Welche Ansätze bleiben ?
Zum Baujahr kann ich ebenfalls nicht viel Neues berichten. Die Nachfrage zur Andrehkurbel Patent Ossberger bei der Firma Ossberger hat auch nicht viel erbracht.
Dort wir das Patent irgendwo zwischen Firmengründung 1906 und 1910 vermutet. Zum Auslauf des Patentes und, ob die Kurbeln auch danach noch mit der Aufschrift "Patent Ossberger " versehen wurden, konnte man auch nichts sagen.
Also - noch viel Ratlosigkeit.
Gruß Torsten
1. Gagelmann (Osterburg) - die Firma hat jedenfalls definitiv den Service gemacht
2. Ergon Cosmos - eine Ähnlichkeit mit dem Video ist vorhanden, aber räumliche Nähe ist nicht da
3. Roth/Bendel Magdeburg - neu in der Diskussion
4. Richter Rathenow - bisher keine konkreten Hinweise
5. Schlüter - ein Kenner hat das negiert
6. Behrend Gardelegen - ein Kenner hat das negiert
7. Modag Hegima - bisher kein Hinweis
Welche Ansätze bleiben ?
Zum Baujahr kann ich ebenfalls nicht viel Neues berichten. Die Nachfrage zur Andrehkurbel Patent Ossberger bei der Firma Ossberger hat auch nicht viel erbracht.
Dort wir das Patent irgendwo zwischen Firmengründung 1906 und 1910 vermutet. Zum Auslauf des Patentes und, ob die Kurbeln auch danach noch mit der Aufschrift "Patent Ossberger " versehen wurden, konnte man auch nichts sagen.
Also - noch viel Ratlosigkeit.
Gruß Torsten
-
HansMayer67
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 09:42
- Meine Motoren: DeutzMa608,Ma416,Jaehne LM,Sendling Ws356,Junkers 1HK65,1xBehrend,1H65in Kreissäge
- Wohnort: dicht bei Salzwedel
Re: Hersteller und Typ gesucht
Nabend. Das Einzige was mir noch einfällt wäre die Firma August Wegener aus Salzwedel.Diese Firma hat ebenfalls Motoren gebaut,System Otto. Hast Du Kontakte in Richtung Bismarker Stadtarchiv ? Die Fa Richter soll laut Zeitungsanzeige um ca 1910 sich ebenfalls mit dem Motorenbau versucht haben.
Viel Glück
Hans Mayer
Viel Glück
Hans Mayer
-
JaehneED216
- Beiträge: 18
- Registriert: So 6. Sep 2009, 15:26
- Meine Motoren: Jaehne ED216 (1936)
Deutz MO 124 (1919)
Deutz 311e (1910)
Maschinenfabrik Kappel
Re: Hersteller und Typ gesucht
Dannn kommen also noch 2 Hersteller zur Liste dazu.
Gibt es irgendwo noch Motoren dieser beiden Firmen ?
Ein interssanter Hinweis ist das. Zumal die räumliche Nähe da ist.
Nach Bismark kann ich mal fahren und nachfragen.
Danke dir sehr.
Torsten
Gibt es irgendwo noch Motoren dieser beiden Firmen ?
Ein interssanter Hinweis ist das. Zumal die räumliche Nähe da ist.
Nach Bismark kann ich mal fahren und nachfragen.
Danke dir sehr.
Torsten
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Hersteller und Typ gesucht
Hallo
Ich möchte ja hier niemand desillusionieren, aber vor bzw. im 1. Weltkrieg, wohin ich diesen Motor datieren würde haben sicher über 100 Firmen ähnliche Motoren in Deutschland hergestellt. Also mehr oder weniger wahllos Firmennamen zu nennen bringt uns hier nicht weiter. (Entschuldigt bitte diese Polemik). Außerdem muss der Motor ja nicht zwangsläufig in der Nähe hergestellt worden sein...
Gruß
Christian
PS: Hast Du schon mal bei KSK angefragt?
Ich möchte ja hier niemand desillusionieren, aber vor bzw. im 1. Weltkrieg, wohin ich diesen Motor datieren würde haben sicher über 100 Firmen ähnliche Motoren in Deutschland hergestellt. Also mehr oder weniger wahllos Firmennamen zu nennen bringt uns hier nicht weiter. (Entschuldigt bitte diese Polemik). Außerdem muss der Motor ja nicht zwangsläufig in der Nähe hergestellt worden sein...
Gruß
Christian
PS: Hast Du schon mal bei KSK angefragt?
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
JaehneED216
- Beiträge: 18
- Registriert: So 6. Sep 2009, 15:26
- Meine Motoren: Jaehne ED216 (1936)
Deutz MO 124 (1919)
Deutz 311e (1910)
Maschinenfabrik Kappel
Re: Hersteller und Typ gesucht
So - nun denke ich, dass ich ein ganzes Stück weiter bin.
Die beiden Christians haben mich weitergebracht - Junkersonkel und motorenbau.
Junkersonkel hatte auf Ergon-Cosmos bzw. Akra getippt und das ( leider sehr dunkle ) Video gebracht.
Motorenbau hat den Link zur Sammlung der Motorenhersteller im Forum. Und dort in der Liste ist ein Akramotor zu sehen.
Die Zahnradabdeckung Kurbelwelle/Steuerwelle sieht sehr ähnlich aus. Sie ist aus einem Stück und gut auf meinem Bild 2 zu erkennen. Auch der Ansaugluftvorwärmer ist sehr ähnlich. Auch glaube ich eine eingeschraubte Laufbuchse zu erkennen.
Hat jemand Fotos von dem Motor, der im Video zu sehen ist oder gibt es Fotos von anderen Akra bzw. Ergon-Cosmos-Motoren ??
Ich bitte um weitere Unterstützung.
Vielen Dank
Torsten
Die beiden Christians haben mich weitergebracht - Junkersonkel und motorenbau.
Junkersonkel hatte auf Ergon-Cosmos bzw. Akra getippt und das ( leider sehr dunkle ) Video gebracht.
Motorenbau hat den Link zur Sammlung der Motorenhersteller im Forum. Und dort in der Liste ist ein Akramotor zu sehen.
Die Zahnradabdeckung Kurbelwelle/Steuerwelle sieht sehr ähnlich aus. Sie ist aus einem Stück und gut auf meinem Bild 2 zu erkennen. Auch der Ansaugluftvorwärmer ist sehr ähnlich. Auch glaube ich eine eingeschraubte Laufbuchse zu erkennen.
Hat jemand Fotos von dem Motor, der im Video zu sehen ist oder gibt es Fotos von anderen Akra bzw. Ergon-Cosmos-Motoren ??
Ich bitte um weitere Unterstützung.
Vielen Dank
Torsten
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Hersteller und Typ gesucht
Hallo,
ich habe ja auch zuerst auf einen Ergon Cosmos bzw. Akra Motor getippt habe dann aber die Bilder der Motoren genau verglichen. Es sind doch erhebliche Unterschiede auf den Bilder zu erkennen. z.B. der Getriebedeckel von Steuerwelle zum Kugelregler ist bei allen Akra-Modellen geschraubt bei deinem Motor ist er aus einem Stück. Dein Wasserkasten ist rund gegossen bei den Akra Motoren ist er eher Eckig und oben geschraubt.
Auch der Antrieb der Zündung liegt bei den Akra außen....
Gruß Mathias
ich habe ja auch zuerst auf einen Ergon Cosmos bzw. Akra Motor getippt habe dann aber die Bilder der Motoren genau verglichen. Es sind doch erhebliche Unterschiede auf den Bilder zu erkennen. z.B. der Getriebedeckel von Steuerwelle zum Kugelregler ist bei allen Akra-Modellen geschraubt bei deinem Motor ist er aus einem Stück. Dein Wasserkasten ist rund gegossen bei den Akra Motoren ist er eher Eckig und oben geschraubt.
Auch der Antrieb der Zündung liegt bei den Akra außen....
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
ICH HABS!!!
Hallo
Ihr werdet es nicht für möglich halten, aber ich glaube, ich hab den Hersteller von diesem mysteriösen Motor gefunden. Es ist die Maschinenfabrik Kappel AG aus Chemnitz. Bis auf ganz kleine Details passt fast alles. Beweisbilder kommen morgen (hoffe ich, sofern ich dazu komme das in der Mittagspause zu scannen)
Gruß
Christian
Ihr werdet es nicht für möglich halten, aber ich glaube, ich hab den Hersteller von diesem mysteriösen Motor gefunden. Es ist die Maschinenfabrik Kappel AG aus Chemnitz. Bis auf ganz kleine Details passt fast alles. Beweisbilder kommen morgen (hoffe ich, sofern ich dazu komme das in der Mittagspause zu scannen)
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)