Welcher Typ MAH?

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
landtechnikag
Beiträge: 9
Registriert: Di 4. Okt 2011, 06:52

Welcher Typ MAH?

Beitrag von landtechnikag »

Hallo, möchte einen Deutz MAH wieder aufarbeiten, nur leider weiss ich nicht um welchen Typ es sich handelt. Laut Vorbesitzer soll es sich um einen Prototyp handeln, ich bin aber immer sehr skeptisch mit solchen angeblichen Prototyp "Geschichten", vielleicht weiss jemand mehr.
Daten des Motores:
Bohrung: 90mm
Hub: 110mm
Schwungrad: 500mm
Serienummer: 264933
Die Baugrösse entspricht in etwa einem 4-5 PS MA (Benzin) Deutz.
Zu diesem Motor bräuchte ich eine Kurbelwelle, hat jemand so ein Teil rumliegen
Mfg

(PS: hane diese Frage auch schon in einem anderen Forum gestellt, nur dass keiner denkt ich sei verwirrt!!)
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

das Baujahr deines Motors ist 1931.

Nach der Bohrung und dem Hub handelt es sich um einen Deutz MA 511. (Wenn es ein Benziner ist)

Wenn es ein Diesel ist dann würde ich sagen MAH 511 !?

Aber ein Foto wäre für die Identifizierung sehr hilfreich.

Gruß Mathias.

PS: Für einen MA 511 hätte ich noch eine Kurbelwelle. Bitte stell aber erst mal ein Foto ein
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
MAH711DHEF
Beiträge: 43
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 15:56
Meine Motoren: -
F&S St 30
F&S St 101
F&S Stamo 4
F&S St 50 erste Version
Ilo LE50 (SIHI-Kreiselp.)

(Deutz MAH711)
(Ilo UL2/200)
Wohnort: Wildeshausen
Kontaktdaten:

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von MAH711DHEF »

Moin,

das mit dem MAH511 als Prototyp kann schon stimmen,
von dem Motor wurden nämlich - wenn es ein Diesel ist - laut Typenliste 1931 fünf Stück gebaut.

Gruß
MAH711DHEF
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter! ;-)
landtechnikag
Beiträge: 9
Registriert: Di 4. Okt 2011, 06:52

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von landtechnikag »

Hallo, danke für Eure Antworten. Leider ist der Motor kmpl. zerlegt, werde trotzdem über das Wochenende Bilder knipsen. Mfg
landtechnikag
Beiträge: 9
Registriert: Di 4. Okt 2011, 06:52

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von landtechnikag »

Hallo, hier noch die Bilder:
PS: Der Motor ist ganz sicher ein Diesel. Der Motor wurde auch nie umgebaut, da die Geschichte lückenlos bekannt ist. Ich habe den Motor im Prinzip aus Erstbesitz erworben.

Mfg
Dateianhänge
Deutz MAH 009.JPG
Deutz MAH 007.JPG
Deutz MAH 006.JPG
Deutz MAH 005.JPG
Deutz MAH 003.JPG
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Schöner Motor !
Es lohnt sich ev. mal einen Motorblock vom MAH711 im Vergeleich zu vermessen.
Ich habe in meinen MA611 eine Kurbelwelle vom MA711 eingebaut.
Da mußte nur ein klein wenig an der Ölpumpe geändert werden.
Ev. passt da eine Kurbelwelle vom MAH711.
Sowas ist ja an jeder Ecke zu haben.

Bis bald!
Holger_D
Beiträge: 45
Registriert: So 10. Jul 2011, 08:54
Meine Motoren: -

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von Holger_D »

Hallo!


Also das "Otto" zeigt doch aber klar die Benziner-Vergangenheit?

PS: WIe hast du die Lager von der Kurbelwelle abbekommen? Ich bekomme am MA511 die Verschraubung nicht herunter ...

Gruß,
Holger
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von Junkersonkel »

Nicht das Das Linksgewinde ist.Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
landtechnikag
Beiträge: 9
Registriert: Di 4. Okt 2011, 06:52

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von landtechnikag »

Hallo, mit dem Zerlegen hatte ich keine Probleme, alles konnte ohne grösseren Kraftaufwand entfernt werden. Der Pleueldeckel hinten soll sich laut Vorbesitzer immer so drauf befunden haben, ob da die Firma Deutz noch Lagerware rumliegen hatte!?
Werde mal versuchen ob sich da eine Welle von einem Grösseren integrieren lässt. Wenn nicht lasse ich vielleicht die alte Welle schweissen. auf dem Bild ist leider der Riss schlecht zu sehen, er geht von aussen nach innen, zur Anfasung des Hubzapfens.
Mfg
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Welcher Typ MAH?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das sieht auf den ersten Blick mit dem schmalen Wasserkasten dem MAH611 sehr ähnlich.

@ Holger_D: Das "Otto" Zeichen hatten bis zum Schluß die meisten MA und MAH Motoren

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten