Neues Projekt: Deutz MKH 139

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Dieselfreund
Beiträge: 102
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 15:30
Meine Motoren: C u U
Wohnort: Schönheide
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von Dieselfreund »

Die Größe eures Motores ist schwer von den Bildern Abzuschätzen. Könnte aber gut mit meinen CuU Motor hinkommen. Das Fundament bei mir ist laut Zeichnungen 1,30 m Unter dem Boden und 0,5m über dem Boden aus einem Stück. Darin sind auch die Verankerungen und die Ölwanne eingelassen.
Benutzeravatar
Jannick P.
Beiträge: 361
Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711
Wohnort: Bad Laasphe
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von Jannick P. »

Hallo Dieselfreund,
das ist aber eine ganze Menge! Hätte ich nicht vermutet! Werde morgen mal die Maße vom Fundament raussuchen und hier einstellen mit einer kleinen Zeichnung. Jedenfalls hat das Schwungrad einen Durchmesser von 2 Metern ;)
Grüße, Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz

Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder

Youtube Kanal
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von meisteradam »

Nachdem ich euch beide in Nuenen kennengelernt habe und eure Motorenbegeisterung erlebt habe freut es mich besonders für euch und ich denke ihr werdet da einen ganz tollen Motorraum schaffen.
Sollte es beim betonieren und den Vorbereitungen Fragen geben könnt ihr gerne bei mir anfragen. Ich bin Maurer- und Betonbauermeister.
Ich wünsche euch viel Kraft und Ausdauer für die nicht zu unterschätzende Arbeit die ihr euch da vorgenommen habt.
Auf das Restaurationstagebuch freue ich mich schon sehr. :D

Mit öligen Grüßen

meisteradam
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Jannick P.
Beiträge: 361
Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711
Wohnort: Bad Laasphe
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von Jannick P. »

Hallo,
meisteradam, wenn wir Fragen haben, kommen wir gerne auf dich zurück! Haben wir eigentlich Visitenkarten ausgetauscht :D ?

So, habe mal eben ne Zeichnung fürs Fundament gemacht (Angaben in mm).. wie tief das ganze dann noch in den Boden geht, müssen wir nochmal gut Überlegen, es muss ja vernünftig halten! Hier mal noch ein paar Daten zum Motor:
Motornummer: 138920
Leistung: 40 PS bei 330 U/min.
Hub: 390mm
Bohrung: 260mm
Volumen: 20,7 Liter
Gewicht: ca. 3,8 Tonnen
Bauzeitraum/ Stückzahl: 1925/26 mit 85 Stück
Eine Bedienungsanleitung sowie Ersatzteilliste und den Eintrag in der Stammrolle konnten wir glücklicherweise von Herrn Voss bekommen!

Grüße aus Wittgenstein!
Dateianhänge
Fundament.png
Fundament.png (13.35 KiB) 4252 mal betrachtet
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz

Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder

Youtube Kanal
Dieselfreund
Beiträge: 102
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 15:30
Meine Motoren: C u U
Wohnort: Schönheide
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von Dieselfreund »

Das sind gewaltige Angaben! Ich denke mit einer Tiefe von 1,6m solltet ihr schon mal Rechnen! vielleicht kann euch meisteradam das mal genau ausrechnen. Lieber etwas mehr als dann im Betrieb feststellen zu müssen das es Probleme gibt. Wenn er mal fertig gebaut ist möchte ich ihn mir aber auf alle Fälle mal anschauen.
Benutzeravatar
Jannick P.
Beiträge: 361
Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711
Wohnort: Bad Laasphe
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von Jannick P. »

Hallo Zusammen,
wir haben am Wochenende wieder weiter abgebaut und Teile in die Heimat geschafft. Haben den Zylinderkopf abgenommen, in der Laufbuchse hat sich schon etwas Rost angesetzt.. der Kolben hängt fest. Pleullager wurde abgeschraubt, das sieht sehr gut aus! Nun lässt sich das Schwungrad auch ohne Probleme drehen..
Die Stehbolzen vom Fundament haben wir auch entfernt ( Beton unterhalb des Blocks weggestemmt und mit einem El. Fuchsschwanz die Stehbolzen durchgeschnitten)
Das Problem ist, dass der Motor ringsum im beton sitzt, und dieser Entfernt werden muss. Auch die Ölwanne vom Kurbelgehäuse, die etwas tiefer sitzt, ist vom Beton eingeschlossen. Nun ist die Frage ob man den Motorblock so anheben kann, ohne dass noch etwas im Beton sitzt und abbricht :?:
Hat jemand in der Hinsicht schon mal Erfahrung gesammelt?? Über Tipps und anregungen würden wir und freuen!

Ich werde jetzt das Restaurationstagebuch anfangen, da kommen dann auch weitere Bilder rein! ;)

Viele Grüße
Torsten und Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz

Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder

Youtube Kanal
Herforder Motoren
Beiträge: 46
Registriert: So 23. Jan 2011, 13:53
Meine Motoren: Deutz, Hatz, Herford

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von Herforder Motoren »

Betonoberkante rundum mit Microbagger und/oder Abbruchhammer lösen, dann mit hydraulischen Wagenheber unter Zylinderkopf und anheben. So gemacht bei meinem Herford.
Fürs Fundament hab ich mal gelesen 3-4fache vom Motorengewicht. Halte ich persönlich zu wenig, da würde ich nicht sparen.
Gutes Gelingen.
...denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum...
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von meisteradam »

Also bei altem Beton sollte man wirklich vorsichtig sein :!:
Ihr habt doch die Bolzen freigestemmt?
Wie gut seid ihr denn in den Beton reingekommen?
Ist er gut auseinandergeplatzt oder mußtet ihr lange den Elektrohammer reinhalten bis sich etwas gelöst hat?
Bei altem Beton ist es häufig so , daß die Leute früher nicht so wirklich wie heute den Beton angemischt haben sondern meißtens noch eine Schaufel Zement mehr dran gemacht haben.
Damit es auch hält ;)
Wenn ihr keine Brüche oder soetwas riskieren wollt, solltet ihr auf einer Seite den Motor freimachen bis er sich in diese Richtung theoretisch schieben läßt!
Ich würde mir einen Boschhammer GSH11E ausleihen( Ich habe einen Eigenen weil er super ist) und das Ding in 2-4 Stunden rundherum freistemmen.
Dann habt ihr keine Probleme.
Wäre doch schade wenn mit dem Wagenheber etwas brechen würde.
So ein Boschhammer kostet im Baumaschinenverleih für ein Wochenende max. 35 Euro.

MfG
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Jannick P.
Beiträge: 361
Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711
Wohnort: Bad Laasphe
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von Jannick P. »

Bisher haben wir schon die Betonoberkante weggebrochen, dies ging ziemlich leicht. Bei den Stehbolzen wurde es dann schon schwieriger! Im Innern des Fundaments befinden sich hart gebrannte Ziegelsteine... die haben sich nicht so gut gelöst! Wenn wir wieder hinfahren, werden wir uns 2 große Hiltis ausleihen und ringsum das Fundament so wegstemmen, dass absolut nichts passieren kann, das wäre zu ärgerlich! Die Zeit fürs Stemmen muss man sich nehmen.
Wir haben es schonmal mit dem Wagenheber versucht, aber da sich absolut nichts getan hat haben wir aufgehört.
@ Herforder Motoren: Wie hast du es bei deinem Fundament gemacht? Welche Größe hatte der Herforder? Hast du vielleicht Bilder? Das würde ja heißen das das Fundament mind. 12-16 Tonnen sein müsste :shock:
Grüße, Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz

Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder

Youtube Kanal
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Neues Projekt: Deutz MKH 139

Beitrag von meisteradam »

Einen Kubikmeter Beton pro Tonne Motorgewicht.
Ein Kubikmeter Beton wiegt ca. 2,3-2,5 Tonnen.
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Antworten